
Um ein neues Rad an einem Fahrzeug zu montieren, muss der Lochkreis der Felge exakt auf die Radnabe am Fahrzeug passen – die korrekten Maße sind daher wichtig für die reibungslose Montage. Doch wo steht der Nabendurchmesser auf der Felge und welche Varianten gibt es? Hier bekommst du Antworten.
Was ist der Nabendurchmesser?
Als Nabe bezeichnet man die Bohrung in der Mitte der Felge – auch bekannt als Mittenzentrierung. Ihr Durchmesser wird in Millimeter angegeben. Das Rad wird über diese passgenaue Aussparung am Fahrzeug befestigt. Der Clou: Es gibt bei fast allen Fahrzeugen kleinste Abweichungen, weshalb die Angabe auch in Millimetern erfolgt. Dadurch können Fahrzeughersteller verhindern, dass Räder der Konkurrenz montiert werden können.
Wie du den Nabendurchmesser richtig abliest
Selbst für Laien ist es einfach, den Nabendurchmesser an den Felgen abzulesen. Alle wichtigen Kennzahlen sind direkt auf der Felge eingraviert. Du findest die Zahlen entweder an der Radnabenbohrung oder auf einer der Speichen.
Wie du den Nabendurchmesser deiner Felgen abliest, zeigt folgendes Beispiel:
8 J x 16 H2 ET 44 LK 8x120
Die Angabe „LK 8x120“ sagt aus, dass an der Felge acht Löcher (für die Radbolzen) sowie ein Nabendurchmesser von 120 Millimetern zu finden sind.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |