Ein Auto fährt mit eingeschalteten Nebelscheinwerfern im Dunkeln über eine Landstraße.

Zu den speziellen Beleuchtungseinrichtungen an deinem Fahrzeug gehören die Nebelscheinwerfer. Sie dienen dazu, die Sichtbarkeit bei schlechten Sichtverhältnissen, insbesondere bei Nebel oder starkem Regen, zu verbessern. Im Gegensatz zu deinem normalen Abblendlicht oder dem Fernlicht sind Nebelleuchten so konzipiert, dass sie bei Nebel oder ähnlichen Wetterbedingungen für eine bessere Ausleuchtung der Straße sorgen, weil sie einen breiten Bereich der Fahrbahn ausleuchten. Wir erklären dir, unter welchen Bedingungen du deine Nebelleuchten einschalten solltest und welche rechtlichen Vorschriften es dabei zu beachten gilt.

Wann darfst du die Nebelscheinwerfer einschalten?

Um andere Verkehrsteilnehmer*innen nicht zu gefährden, darfst du die Nebelscheinwerfer nur einschalten, wenn du mit dem Gebrauch der normalen Fahrzeugscheinwerfer alleine für andere Verkehrsteilnehmer*innen ein Risiko darstellst. Dies ist beispielsweise bei nebligem Wetter der Fall. Denn trifft das Licht deiner Fahrzeugscheinwerfer auf Nebel, kann dieses reflektiert werden und andere Autofahrer*innen blenden. Die Nebelscheinwerfer wirken dieser Blendung entgegen und erhöhen gleichzeitig die Sichtweite. Sie werfen einen flachen, breiten Lichtkegel auf die Straße und erweitern deine Sicht beim Autofahren. Doch unter welchen Umständen darfst du sie noch einschalten?

  • Schlechte Sichtverhältnisse: Nicht nur bei Nebel, sondern auch bei starkem Regen, Schnee oder Rauch solltest du die Nebelscheinwerfer einschalten, um die Sichtbarkeit deines Fahrzeugs zu erhöhen.

  • Auf Landstraßen und in Kurven: Fährst du auf einer sehr kurvigen Straße oder einer Landstraße, können die Nebelscheinwerfer ebenfalls dazu dienen, dass dich andere Autofahrer*innen besser wahrnehmen können.

Die Verwendung der Nebelleuchten in den entsprechenden Situationen ist unabhängig von der Tageszeit. Beachte jedoch, dass Nebelscheinwerfer nicht dazu gemacht sind, bei normalen Straßenverhältnissen oder klarem Wetter eingeschaltet zu werden. Denn eine falsche Verwendung der Beleuchtung kann andere Verkehrsteilnehmer*innen blenden und somit gefährden.

Nebelscheinwerfer und die rechtlichen Vorschriften

Je nach Land oder Region gibt es unterschiedliche Vorschriften für das Einschalten von Nebelleuchten. Daher ist es wichtig, dass du dich mit den örtlichen Verkehrsregeln vertraut machst. Grundsätzlich gilt aber: Sichtbarkeit sorgt für Sicherheit. Daher solltest du bei den entsprechenden Bedingungen deine Nebelscheinwerfer auf jeden Fall einschalten. Sie dürfen allerdings nur zusammen mit dem Abblend- oder Standlicht benutzt werden. Wenn du deine Nebelbeleuchtung trotz klarer Sichtverhältnisse einschaltest, kann dir laut StVO ein Bußgeld drohen.

Übrigens:

Nebelscheinwerfer sind in Deutschland die einzigen Scheinwerfer, die nicht nur weißes, sondern auch hellgelbes Licht ausstrahlen dürfen.

Wie schaltest du die Nebelscheinwerfer ein?

Bei schlechter Sicht solltest du dich nicht auf die Lichtautomatik verlassen. Wir erklären dir, wie du die Nebelscheinwerfer in deinem Auto einschaltest.

  1. Schalter finden: In der Regel befindet sich der Schalter für die Nebelscheinwerfer auf deinem Armaturenbrett neben dem Lichtschalter. 

  2. Knopf drehen oder drücken: Je nach Fahrzeughersteller kannst du den Schalter entweder in die Position „Nebelscheinwerfer” drehen oder musst dazu einen Knopf drücken. 

  3. Kontrollleuchte prüfen: Ob deine Nebelscheinwerfer eingeschaltet sind, erkennst du in deinem Cockpit an einem grünen Symbol in Form eines Halbkreises, von dem drei Strahlen ausgehen, die von einer geschlängelten Linie durchkreuzt werden.

  4. Licht checken: Um sicherzustellen, dass deine Nebelscheinwerfer tatsächlich leuchten, solltest du vor Fahrtantritt von außen überprüfen, ob das Licht funktioniert. 

Solltest du dir unsicher über die genaue Handhabung deiner Nebelscheinwerfer sein, hilft dir ein Blick in  die Bedienungsanleitung deines Fahrzeugs.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Beleuchtung#Nebelschlussleuchte und Nebelscheinwerfer

Kurvenlicht: Grundlagen und Wissenswertes

Das Kurvenlicht ist eine spezielle Scheinwerfer-Funktion, die deine Sicht beim Fahren im Dunkeln verbessert und so die Sicherheit...

Article image
#Beleuchtung#Nebelschlussleuchte und Nebelscheinwerfer

Nebelscheinwerfer nachrüsten: Lohnt sich das?

So praktisch sie auch sind: Nicht jedes Fahrzeug ist serienmäßig mit Nebelscheinwerfern ausgestattet. Um dennoch in allen Situatio...

Article image
#Beleuchtung#Nebelschlussleuchte und Nebelscheinwerfer

Nebelschlussleuchte bei Regen: Was du wissen musst

Bei erheblich eingeschränkter Sicht aufgrund eines Regenschauers ist die Verlockung groß, das gesamte Repertoire der Autoscheinwer...