motor-aufbau_nockenwellensensor_desktop

Sensoren spielen in modernen Fahrzeugen eine entscheidende Rolle. Eines dieser hilfreichen Bauteile ist der Nockenwellensensor. Wofür er in deinem Fahrzeug verantwortlich ist und wie du Defekte erkennen und beheben kannst, erfährst du hier.

Der Nockenwellensensor: Was tut er und wie funktioniert er?

Der Nockenwellensensor (oder auch Nockenwellenpositionssensor) hilft dabei, den Verbrennungsprozess von Kraftstoff im Motor optimal zu steuern. Er überwacht die Position der Nockenwelle und meldet diese an eine Steuereinheit im Fahrzeug. Denn das Timing bei der Kraftstoffeinspritzung beeinflusst direkt die Leistung und Effizienz deines Motors. Ein präzise eingestellter Nockenwellensensor trägt dazu bei, deinen Kraftstoffverbrauch und damit die Emissionen deines Fahrzeugs zu reduzieren.

Wie funktioniert ein Nockenwellensensor?

Der Nockenwellensensor nutzt einen Halbleiter, mit dem ein an der Nockenwelle befestigter Zahnkranz abgetastet wird. Dabei verändert sich die Spannung im Sensor jedes Mal, wenn ein Zahn des Kranzes an ihm vorbei rotiert. Diese Information ermöglicht es dem Sensor, die genaue Position der Nockenwelle zu bestimmen. Da die Nockenwelle für die Öffnung und Schließung der Ein- und Auslassventile verantwortlich ist, kann das Steuergerät des Fahrzeugs mithilfe dieser Informationen den Einspritzzeitpunkt des Kraftstoff-Gas-Gemischs präzise an die Bewegung der Ventile anpassen.

Wie erkenne ich Fehler am Nockenwellensensor?

Ein defekter Nockenwellensensor macht sich durch einige gut erkennbare Symptome bemerkbar. Hier findest du einen Überblick häufiger Anzeichen, die auf einen defekten Sensor hinweisen können:

  • Unruhiger Leerlauf: Ein unruhiger oder rauer Leerlauf ist ein häufiges Anzeichen für Probleme an der Nockenwelle oder dem Nockenwellensensor. Durch unregelmäßige Ventilbewegungen bei einem Defekt können Instabilitäten im Leerlauf auftreten.

  • Leistungsverlust und Kraftstoffverbrauch: Auch ein spürbarer Leistungsverlust kann ein Anzeichen eines defekten Sensors sein. Das Auto kann dabei sowohl an Beschleunigung als auch an allgemeiner Leistung verlieren. Bei einem unrunden Verbrennungsprozess lässt sich ebenfalls ein erhöhter Kraftstoffverbrauch feststellen.

  • Motorkontrollleuchte (MIL): Das Aufleuchten der Motorkontrollleuchte kann ein Hinweis auf einen defekten Nockenwellensensor sein. 

Wie kann ich Fehler im Nockenwellensensor beheben?

Manche Fehler am Nockenwellensensor lassen sich schnell beheben. Wie das geht, erfährst du hier.

  1. Verkabelung überprüfen: Oftmals liegt das Problem in der Verkabelung des Sensors. Prüfe also zuerst, ob alle Kabel richtig montiert sind und keine Kabelbrüche oder Ähnliches vorliegen.

  2. Sensor reinigen: Manchmal können Ablagerungen auf dem Sensor die Funktion beeinträchtigen. Eine ordentliche Reinigung kann dadurch auftretende Probleme beheben.

Hinweis:

Achte bei allen Arbeiten darauf, dass dein Fahrzeug ausgeschaltet ist und der Zündschlüssel nicht im Zündschloss steckt. Am besten klemmst du deine Batterie ab und wartest einige Minuten. So kannst du sicher gehen, dass kein Reststrom mehr im System vorhanden ist.

Sollten diese Schritte deine Probleme nicht beheben, kann es sein, dass der Nockenwellensensor defekt ist. Für den Austausch und das Anlernen eines Nockenwellensensors werden spezielle Werkzeuge und Fachwissen benötigt. Es empfiehlt sich deshalb, für diese Arbeiten eine Fachwerkstatt aufzusuchen.

Was kostet die Reparatur eines Nockenwellensensors?

Die Kosten eines Nockenwellensensors belaufen sich auf 25 bis 50 Euro. Der genaue Preis ist vom Modell abhängig. Da allerdings Prüfung, Austausch und Anlernen eines neuen Sensors spezielle Werkzeuge und Fachwissen benötigen, empfiehlt es sich, für eine Reparatur eine Fachwerkstatt aufzusuchen. Der Austausch selbst ist zwar keine langwierige Arbeit, die anfallenden Werkstattkosten erhöhen aber die Kosten einer Reparatur auf 100 bis 300 Euro. Bei eBay kannst du Nockenwellen fürs Auto kaufen und dir die Materialkosten in der Werkstatt sparen.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Motor#Motor Aufbau

Saugrohrdrucksensor: Funktion, Symptome und Wartung

Der auch als MAP-Sensor bekannte Saugrohrdrucksensor ist ein wichtiger Bestandteil moderner Fahrzeuge. Seine Aufgabe besteht darin...

Article image
#Motor#Motor Aufbau

Ladedrucksensor defekt: Symptome erkennen und handeln

Er ist ein zentrales Element in der Motorsteuerung moderner Fahrzeuge: der Ladedrucksensor. Wenn er defekt ist, kann das die Leist...

Article image
#Motor#Motor Aufbau

Zylinderkopfdichtung defekt: Was du wissen musst

Die Zylinderkopfdichtung gehört zu den wichtigsten Bestandteilen eines Motors. Sie sorgt dafür, dass der Motor ordnungsgemäß funkt...