
Das charakteristische Zischen, wenn die Luft entweicht, und der spürbare Verlust an Fahrstabilität kündigen oft das unerfreuliche Ereignis an: Einen platten Reifen. Wir erklären dir, wie du in dieser Situation handeln kannst, ob du mit diesem Defekt weiterfahren darfst und welche Kosten dich bei der Reparatur erwarten.
So reagierst du bei einem platten Reifen
Wenn du einen platten Reifen an deinem Fahrzeug bemerkst, solltest du umgehend anhalten. Denn mit einem beschädigten Reifen weiterzufahren, kann gefährlich werden. Ruhe zu bewahren ist jetzt sehr wichtig, denn ruckartige Lenk- oder Bremsmanöver erhöhen die Gefahr, dass dein Auto ausbricht. Folgende Schritte solltest du anschließend unternehmen:
- Einen sicheren Ort aufsuchen: Stelle dein Auto an einem ungefährlichen Ort ab, bevor du dich um das Reifenproblem kümmerst. Wenn möglich, parkst du am Straßenrand oder auf einem Parkplatz.
- Das Warnblinklicht einschalten: Um andere Verkehrsteilnehmende zu warnen, schaltest du die Warnblinkanlage ein. Stelle am besten auch ein Warndreieck auf, um auf die Gefahrenstelle hinzuweisen, und ziehe eine Warnweste an.
- Das Rad wechseln: Sofern ein Ersatzrad vorhanden ist, holst du dieses aus dem Kofferraum und hebst dein Auto mit dem Wagenheber an. Dann kannst du das Rad mit dem kaputten Reifen durch das Ersatzrad ersetzen. Wie das geht, erfährst du im Artikel Reifen wechseln.
- Reifen reparieren: Solltest du kein Ersatzrad, aber ein Reifenpannenset zur Hand haben, kannst du den platten Reifen mithilfe des Notfallsets reparieren. Beachte, dass dies nur eine temporäre Lösung ist, die dir ermöglicht, zur nächsten Werkstatt zu gelangen.
- Den Luftdruck prüfen: Stelle sicher, dass der neu montierte oder frisch geflickte Reifen den empfohlenen Luftdruck hat, um weitere Probleme zu vermeiden.
- Die nächste Werkstatt aufsuchen: Hier lässt du den platten Reifen reparieren oder ersetzen. Alternativ dazu kannst du auch den Pannendienst anrufen.
Was passiert, wenn du mit einem platten Reifen weiterfährst?
Mit einem platten Reifen solltest du nur wenige Meter und mit deutlich reduzierter Geschwindigkeit weiterfahren, da dieser Defekt die Verkehrssicherheit deines PKW beeinträchtigt. Zudem läufst du Gefahr, dein Auto an der Radaufhängung zu beschädigen und gehst dabei gleich mehrere Risiken ein:
- Kontrollverlust: Ein defekter Pneu beeinträchtigt die Stabilität und die Fahrbarkeit deines Fahrzeugs. Es wird schwierig, die Kontrolle zu behalten, was das Unfallrisiko erhöht.
- Beschädigung des Reifens: Wenn du mit einem platten Autoreifen weiterfährst, können Rad, Felge und andere Fahrzeugteile beschädigt werden. Du riskierst, den Reifen und andere Fahrzeugteile vollständig zu zerstören.
- Gefahr anderer Verkehrsteilnehmenden: Beachte, dass du andere Autofahrer*innen in Gefahr bringst, wenn du die Kontrolle über dein Fahrzeug verlierst oder Teile deines Reifens auf der Straße liegen bleiben.
Im Falle eines platten Reifens ist es am besten, das Fahrzeug sicher zum Stehen zu bringen. Es wird empfohlen, nicht mehr als ein paar Meter bei einer Geschwindigkeit von 20 bis 30 km/h weiterzufahren. Denn je schneller du fährst, desto leichter kannst du auch die Kontrolle verlieren.
Beschädigter Reifen: Kosten und Versicherung
Im Allgemeinen sind die Kosten für einen platten Reifen vom Fahrzeughalter selbst zu tragen. Reifenschäden sind in der Regel nicht von der KFZ-Versicherung abgedeckt. Wenn du bei einer Reifenpanne den Abschleppdienst rufen musst, hast du einen Vorteil, wenn du einen Schutzbrief über die KFZ-Versicherung oder einen Autoclub besitzt. In diesem Fall kommen keine Kosten für dich auf, wenn das Rad mit dem kaputten Reifen vor Ort ersetzt wird oder du zur nächsten Werkstatt abgeschleppt wirst.
Die Reparatur eines platten Reifens kostet je nach Schaden und Aufwand zwischen 20 und 50 Euro. Allerdings lässt sich nicht jeder Schaden reparieren und oft muss der Reifen getauscht werden. Das hängt ganz von der Pannenursache und von der Schwere der Beschädigung ab. Bei eBay findest du eine große Auswahl an passenden Autoreifen.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |