Eine Radkappe wird mit Arbeitshandschuhen an zwei Speichen gehalten und von der Felge entfernt.

Eine Radkappe kann während der Lebenszeit eines Autos schon mal den einen oder anderen Schlag abbekommen. Eine beschädigte oder zerkratzte Radkappe zu wechseln ist aber gar nicht schwer. Wie du deine Radkappe schnell und einfach wechselst, erfährst du hier.

Radkappe entfernen: Warum?

Die Radkappe – auch Zierblende genannt – auf deiner Felge ist normalerweise kein Hindernis bei alltäglichen Wartungsarbeiten. Sie hat in der Regel eine Aussparung für das Reifenventil und blockiert auch keine weiteren Bauteile. Falls du die Felge jedoch entfernen möchtest, musst du zuerst die Radkappe lösen. Dies kann der Fall sein, wenn du beispielsweise deine Winter- und Sommerreifen auf ihren jeweils eigenen Felgen fährst.

Wie du Radkappen richtig entfernst: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Eine Radkappe zu entfernen ist schnell und ohne Werkzeug umsetzbar. Folge dafür nur diesen einfachen Schritten:

  1. Handschuhe anziehen: Während der Fahrt sammelt sich eine Menge Schmutz im und um das Rad. Deine Radkappe kann außerdem durch Abnutzung Risse oder scharfe Kanten aufweisen. Trage deshalb am besten Arbeitshandschuhe, während du deine Radkappe abmachst.

  2. Geeigneten Griff finden: Jede Radkappe ist etwas anders. Damit du nicht lange nach einer passenden Stelle zum Greifen suchen musst, gibt es hier einen kleinen Trick. Finde das Reifenventil. Von dort aus gehst du zur Mitte der Radkappe und greifst jeweils unter eine Speiche links und rechts der Mitte. So stellst du sicher, dass du die Radkappe beim Entfernen nicht versehentlich beschädigst.

  3. Radkappe abziehen: Jetzt musst du die Radkappe nur noch kräftig zu dir ziehen, um sie von der Felge zu lösen. Wende dabei keine Gewalt an, um die Zierblende nicht zu beschädigen.

Was tun, wenn die Radkappen nicht abgehen?

Manchmal kann es sein, dass eine Radkappe sich nicht auf Anhieb löst. In diesem Fall solltest du aber keine Gewalt anwenden. Denn dabei besteht die Gefahr, deine Radkappe so stark zu beschädigen, dass du eine neue benötigst. Halte sie stattdessen gut fest und wackle etwas an ihr, während du sie zu dir heranziehst. Die ruckelnde Bewegung hilft dabei, die Radkappe von der Felge zu lösen. 

Manchmal hilft aber jedes Ruckeln und Wackeln nicht. In diesem Fall kannst du die Radkappe vorsichtig mit einem flachen Schraubendreher vom Rand der Felge hebeln, was aber vor allem bei günstigen Plastik-Radkappen schnell zu Schäden führen kann. Achte darauf, hier keine grobe Gewalt anzuwenden, sondern die Kappe vorsichtig Stück für Stück vom Rand der Felge zu lösen.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Felgen#Felgenaufbau

Felgenschloss: Entscheidungshilfe und Tipps

Ein Felgenschloss am Auto erhöht die Diebstahlsicherheit. Es ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich und wird am besten mit w...

Article image
#Felgen#Felgenaufbau

Alles über Radschrauben, Radbolzen und Radmuttern

Radschrauben – auch Radbolzen genannt – dienen der Befestigung von Autorädern an den Radnaben. Alternativ oder ergänzend werden au...

Article image
#Felgen#Felgenaufbau

Radkappen lackieren: Eine umfassende Anleitung

Deine Radkappen neu zu lackieren, ist in ein paar einfachen Schritten problemlos erledigt. Ganz gleich, ob du deine Radkappe farbl...