Eine Hand mit mehreren Radschrauben nähert sich einer Radnabe

Radschrauben – auch Radbolzen genannt – dienen der Befestigung von Autorädern an den Radnaben. Alternativ oder ergänzend werden auch Radmuttern dafür genutzt. Im Folgenden erfährst du mehr über die Unterschiede zwischen den verschiedenen Befestigungselementen und in welchen Fällen welche Teile verwendet werden.

Was muss ich über Radschrauben wissen und welche brauche ich?

Auto-Radschrauben sind spezielle Schrauben, mit denen die Räder eines Fahrzeugs an den Radnaben gesichert werden. Sie sind entscheidend für die Verkehrssicherheit, da sie gewährleisten, dass die Räder während der Fahrt fest und sicher an ihrem Platz bleiben. Außerdem übertragen sie die Kräfte von den Rädern auf die Radnaben und schließlich auf die Achsen des Fahrzeugs. Bei richtiger Montage wird so die wirkende Kraft gleichmäßig auf die Radaufhängung verteilt. Das trägt zur Stabilität und Kontrolle des Fahrzeugs bei. 

Die Wahl der passenden Radschrauben hängt von verschiedenen Faktoren ab. Neben dem jeweiligen Fahrzeugmodell und den spezifischen Anforderungen des Herstellers, gehört auch die Art der Felgen dazu. Oft unterscheiden sich Gewindegröße, Kugeln und der Kegelwinkel der Radbolzen stark voneinander – sowohl bei Alufelgen als auch bei Stahlfelgen. In einigen Fällen können Stahlfelgen darüber hinaus auch Radbolzen mit flachem Sitz anstelle eines Kegelsitzes erfordern.

Radmuttern und ihre Besonderheiten

Während Radschrauben durch die Felgenlöcher in die Radnaben gedreht werden, werden Radmuttern auf deren Gewinde angebracht. Es handelt sich um sechs- oder achteckige Elemente, die zumeist aus Stahl gefertigt werden. Radmuttern für Alufelgen verfügen über einen Kegel- oder Kugelbund, Radmuttern für Stahlfelgen hingegen über einen Kegel- oder Flachbund. Welche Bauteile du konkret benötigst, hängt von den Radschrauben, den Felgen und dem Fahrzeug ab.

Insgesamt arbeiten Radschrauben und Radmuttern zusammen, um die Räder eines Fahrzeugs sicher zu befestigen. Die Wahl zwischen den beiden Elementen hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören die Art der Felgen, der Fahrzeugtyp, die Vorgaben des Fahrzeugherstellers sowie die Sicherheitsanforderungen. Es ist wichtig, dass du die richtigen Komponenten gemäß der Herstellervorgaben verwendest, um die Sicherheit und Leistung deines Wagens sicherzustellen.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Felgen#Felgenaufbau

Felgenschloss: Entscheidungshilfe und Tipps

Ein Felgenschloss am Auto erhöht die Diebstahlsicherheit. Es ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich und wird am besten mit w...

Article image
#Felgen#Felgenaufbau

Radkappen lackieren: Eine umfassende Anleitung

Deine Radkappen neu zu lackieren, ist in ein paar einfachen Schritten problemlos erledigt. Ganz gleich, ob du deine Radkappe farbl...

Article image
#Felgen#Felgenaufbau

Radbolzen abgebrochen: Was du jetzt tun solltest

Ist ein Radbolzen an deinem Auto abgebrochen, solltest du sofort anhalten. Die Verbindung zwischen Rad und Radnabe ist in diesem F...