reifenbezeichnung_reifen-geschwindigkeitsindex_desktop

Für ein sicheres Fahrerlebnis müssen Reifen und Fahrzeug aufeinander abgestimmt sein. Welche Rolle der Speedindex dabei spielt, welche Geschwindigkeiten erlaubt sind und welcher Geschwindigkeitsindex bei Winterreifen zulässig ist, erfährst du in diesem Beitrag.

Was ist der Geschwindigkeitsindex bei Reifen?

Welche Höchstgeschwindigkeit bei einem Autoreifen zugelassen ist, erkennst du am Geschwindigkeitsindex, auch Speedindex genannt. Mithilfe dieser Kennzahl geben Hersteller an, bis zu welchem Wert ein einwandfreier Dauerbetrieb möglich ist – vorausgesetzt, der Reifendruck stimmt. Überschreitest du die auf dem Pneu angegebene Geschwindigkeit, besteht die Gefahr, dass sich der Reifen zu stark erhitzt. Dies kann dazu führen, dass sich die Lauffläche löst – was die Fahrsicherheit beeinträchtigt. Für eine risikofreie Fahrt ist es daher wichtig, den Reifen-Geschwindigkeitsindex deiner Pneus zu kennen.

Was bedeuten die Buchstaben beim Reifen-Geschwindigkeitsindex?

Der Speedindex von Reifen wird in Buchstaben angegeben, von denen jeder für eine andere zulässige Höchstgeschwindigkeit steht. Dabei müssen der Reifen-Geschwindigkeitsindex und die im Fahrzeugschein eingetragene Höchstgeschwindigkeit deines Autos zusammenpassen. Ist in der Zulassungsbescheinigung Teil I deines Fahrzeugs beispielsweise eine maximale Geschwindigkeit von 240 km/h angegeben, benötigst du Reifen, die mindestens auf diese ausgelegt sind. Reifen mit einem höheren Speedindex, wie 270 km/h, sind ebenso erlaubt.

Wie du die Buchstaben auf den Reifen deutest – ein Überblick

Die folgende Tabelle gibt dir einen Überblick darüber, welcher Buchstabe für welche zulässige Höchstgeschwindigkeit steht:

Geschwindigkeitsindex
Zulässige Höchstgeschwindigkeit
P
150 km/h
Q 160 km/h
R 170 km/h
S 180 km/h
T 190 km/h
H 210 km/h
V 240 km/h
W 270 km/h
Y 300 km/h

Der Speedindex „P“ bzw. „Q“ steht für eine erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h bzw. 160 km/h. Ist auf deinen Reifen der Geschwindigkeitsindex „R“ oder „S“ vermerkt, darfst du mit diesen 170 km/h bzw. 180 km/h schnell fahren. Etwas schneller unterwegs sein darfst du mit Reifen, die den Geschwindigkeitsindex „T“ haben: 190 km/h.

Was ist besser bei Reifen: „H“ oder „V“? Ein mit „H“ gekennzeichneter Reifen erlaubt eine Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h, während mit dem Geschwindigkeitsindex „V“ 240 km/h zulässig sind. Wer ein Fahrzeug mit höherer Leistung hat, ist daher mit „V“ gekennzeichneten Pneus besser beraten, um diese ausschöpfen zu können. Am schnellsten unterwegs sein darfst du mit Reifen, die den Geschwindigkeitsindex „W“ oder „Y“ haben. Sie erlauben es dir, bis zu 270 km/h bzw. 300 km/h schnell zu fahren.

Wo finde ich die Buchstaben des Speedindex meiner Reifen?

Welcher Reifen-Geschwindigkeitsindex für dein Fahrzeug zugelassen ist, kannst du den Fahrzeugpapieren entnehmen. Den Speedindex eines Reifens kannst du direkt am Pneu ablesen. An der Reifenflanke sind verschiedene Kennzahlen angegeben. Der letzte Buchstabe bezeichnet den Geschwindigkeitsindex.

Übrigens:

In den Fahrzeugpapieren werden die Werte für die Standardbereifung angegeben. Das bedeutet, dass der Geschwindigkeitsindex für Sommerreifen gilt. Was du bei Winterreifen beachten musst, liest du im Folgenden.

Welcher Geschwindigkeitsindex gilt bei Winterreifen?

Winterreifen und Ganzjahresreifen dürfen einen niedrigeren Geschwindigkeitsindex haben, als für das Fahrzeug zugelassen ist. In so einem Fall muss jedoch ein Aufkleber im Sichtfeld oder auf der Displayanzeige Fahrer*innen darüber informieren, damit sie die reduzierte Höchstgeschwindigkeit einhalten.

Möchtest du mit Winterreifen in deinen Sommerurlaub in Italien fahren, gilt eine Sonderregelung: Die Winterreifen müssen mindestens den Geschwindigkeitsindex aufweisen, der im Fahrzeugschein festgesetzt ist. Er muss also dem Speedindex der Sommerreifen entsprechen.

Was man beim Speedindex von Reifen beachten sollte – eine Zusammenfassung

Für eine sichere Fahrt ist es ausschlaggebend, dass du die Höchstgeschwindigkeit des Speedindex deiner Reifen einhältst. Überschreitest du ihn, besteht die Gefahr, dass sich die Lauffläche vom Reifen löst. Daher ist es sinnvoll, die Pneus auf die maximale Höchstgeschwindigkeit abzustimmen, die für dein Auto im Fahrzeugschein angegeben ist. Bei Winterreifen ist es erlaubt, Modelle mit einem niedrigeren Geschwindigkeitsindex zu wählen. Achte dann darauf, einen entsprechenden Hinweis in Form eines Aufklebers anzubringen.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Reifen#Reifenbezeichnung

Rollwiderstand bei Reifen: Was versteht man darunter?

Wie viel Energie ein Auto zur Fortbewegung aufbringen muss, wird unter anderem vom Rollwiderstand der Reifen bestimmt. Aber wie en...

Article image
#Reifen#Reifenbezeichnung

Lastindex für Reifen: Was sagt der Wert aus?

Auf Autoreifen stehen allerhand Zahlen und Buchstaben und alle haben eine andere Bedeutung. Eine dieser Kennzeichnungen ist der La...

Article image
#Reifen#Reifenbezeichnung

UHP-Reifen: Für leistungsstarke Fahrzeuge

Wofür UHP-Reifen stehen, erklärt sich leicht, wenn man die Buchstaben entschlüsselt. Denn „UHP“ ist die Abkürzung für „Ultra High...