Eine Person kontrolliert den Reifendruck mit einem manuellen Messgerät an einem roten PKW.

Jeder Reifen verliert mit der Zeit langsam Luft – auch bei intaktem Ventil. Beobachtest du allerdings einen wiederkehrenden Druckverlust, solltest du handeln. Ein schleichender Plattfuß kann zu Folgeschäden wie einem schnelleren Verschleiß und einem veränderten Fahrverhalten führen. Erfahre mehr über die möglichen Ursachen für sichtbare und weniger sichtbare Schäden und wie du im jeweiligen Fall optimal reagierst.

Was tun, wenn der Reifen langsam Luft verliert?

Wenn du feststellst, dass an deinem Auto ein Reifen langsam Luft verliert, ist das erstmal nicht weiter bedrohlich. Dennoch solltest du ihn zunächst aufpumpen und anschließend der Ursache auf den Grund gehen. Druckverlust im Reifen führt auf lange Sicht zu größeren Problemen wie einem erhöhten Kraftstoffverbrauch, Verschleiß sowie einem beeinträchtigten Fahrverhalten. Kontrolliere daher regelmäßig an deinem Wagen, ob einer der Reifen Luft verliert und ausgetauscht werden muss.

Gründe für einen Druckverlust im Reifen

Dass dein Autoreifen langsam Luft verliert, kann verschiedene Gründe haben. Nicht alle davon sind auf den ersten Blick ersichtlich, erfordern jedoch sofortigen Handlungsbedarf:

  • Beschädigung durch Fremdkörper: Zu den relativ leicht erkennbaren Ursachen gehören kleine Fremdkörper. Auch wenn Autoreifen prinzipiell sehr robust sind, kann sich durchaus mal ein spitzer Stein oder eine kleine Scherbe in das Profil verirren und dort ein Leck verursachen. Insbesondere bei Nägeln ist Vorsicht geboten: Ziehe diese auf keinen Fall heraus, sondern begib dich direkt in die nächste Werkstatt, wenn dein Reifen langsam Luft verliert.

  • Beschädigung durch die Felge: Eine beschädigte Felge ist ebenfalls eine typische Ursache dafür, dass ein Reifen langsam Luft verliert. Hast du versehentlich einen Bordstein gerammt oder bist zu schnell über ein Schlagloch gefahren, kann es schnell zu Rissen oder Kratzern in der Felge kommen. Diese führen schließlich zu Undichtigkeiten am Reifen. 

  • Beschädigung durch Rost: Auch Rost am Felgenhorn oder rund um das Ventilloch kann dazu führen, dass der Reifen undicht wird.

Warum verliert der Reifen langsam Luft ohne sichtbare Beschädigung?

Unter Umständen kann es auch passieren, dass ein Reifen ohne Loch Luft verliert. Dies ist auf drei Ursachen zurückzuführen: 

  • Alter des Reifens: Wenn das Gummi älter wird, lösen sich die Weichmacher und das Reifenmaterial wird spröde, sodass sich mit der Zeit Risse bilden. Aus dem Reifen entweicht dann nach und nach Luft. Einen alten Reifen erkennst du bei genauem Hinschauen an vielen kleinen, miteinander verbundenen Rissen. Um Alterungsfolgen vorzubeugen, wechsle deine Autoreifen am besten alle sechs Jahre.

  • Schäden bei der Montage: Eine andere Ursache dafür, dass ein Reifen ohne offensichtliche Beschädigung Luft verliert, können bei der Montage entstandene Defekte sein. Diese sind kaum selbst festzustellen und sollten daher in der Werkstatt geprüft werden. Stellt sich bei der Untersuchung heraus, dass die Kompletträder gewechselt werden müssen, findest du bei eBay günstig Ersatzteile. Undichte Stellen können generell gut mithilfe eines Lecksuchsprays oder indem der Reifen in ein Wasserbad getaucht wird, identifiziert werden.

  • Probleme mit dem Autoreifenventil: Auch wenn das Ventil am Autoreifen undicht ist, kann es zu einem schleichenden Plattfuß kommen. Wird das Ventil bei der Reifenmontage nicht korrekt eingebaut, sind Undichtigkeiten eine häufige Folge. Schmutz, der in den Ventilsitz eindringt, kann ebenfalls dazu führen, dass unwillkürlich Luft aus dem Reifen entweicht. Um dies zu vermeiden, solltest du die Verschlusskappe nach dem Aufpumpen stets sorgfältig festdrehen.

Das Wichtigste auf einen Blick

Reifen, die langsam Luft verlieren, sind per se nicht gefährlich, sollten aber vermieden werden. Um eine Routine für die regelmäßige Kontrolle des Reifendrucks zu entwickeln, bietet sich zum Beispiel der Besuch bei einer Tankstelle an. Gewöhne dich daran, jedes Mal auch deine Reifen zu checken. Bei den meisten Autos gilt ein Reifendruck von etwa 2,5 bar als optimal. Die beste Erste-Hilfe-Maßnahme für einen leichten Platten ist das Aufpumpen – das allerdings nicht die Ursache für den Luftverlust behebt und daher auch nicht zur Dauerlösung werden sollte.

Lässt sich ein Reifen nicht mehr reparieren und muss ausgewechselt werden, findest du bei eBay neue Winterreifen, Sommerreifen oder auch Ganzjahresreifen zu attraktiven Preisen.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Reifen#Reifendruck

Reifendruckkontrollsystem leuchtet: Die Bedeutung

Du startest den Wagen und die Leuchte des Reifendruckkontrollsystems leuchtet? Am besten schaust du gleich nach, woran das liegt....

Article image
#Reifen#Reifendruck

Indirektes Reifendruckkontrollsystem (RDKS)

Der richtige Druck in den Autoreifen ist wichtig, um ein optimales Fahrverhalten und maximale Verkehrssicherheit zu ermöglichen. Z...

Article image
#Reifen#Reifendruck

Wie oft sollte ich den Reifendruck prüfen?

Die regelmäßige Kontrolle des Reifendrucks ist ein oft vernachlässigtes, aber äußerst wichtiges Element der Fahrzeuginstandhaltung...