Allwetterreifen sind – wie der Name bereits vermuten lässt – Pneus, die bei jedem Wetter gefahren werden können. Als Kompromiss zwischen Sommer- und Winterreifen erfreuen sie sich immer größerer Beliebtheit. Denn es klingt verlockend, das ganze Jahr über mit dem gleichen Satz Reifen fahren zu können und sich den Wechsel zu sparen. Doch was bedeutet der Komfort von Allwetterreifen und welchen Preis hat er?
Die Eigenschaften von Allwetterreifen
Allwetterreifen können bei jedem Wetter und somit auch das ganze Jahr über gefahren werden. Auf dem Markt gibt es die unterschiedlichsten Begriffe für diese Art von Reifen. Einige gängige Bezeichnungen:
Diese Pneus können das ganze Jahr über und bei sämtlichen Witterungsbedingungen eingesetzt werden. Dadurch ergeben sich besondere Anforderungen an das Material. So hält die Gummimischung von Allwetterreifen eine Spanne von etwa -30° Celsius bis 40° Celsius aus.
Im direkten Vergleich zu den harten Sommerreifen haben Allwetterreifen einen weichen Gummi, der auch in der kalten Jahreszeit noch genug Halt auf der Fahrbahn erlaubt. Zudem weist das Reifenprofil Charakteristika sowohl von Sommer- als auch Winterreifen auf. So finden sich an ihnen die Längsrillen der Sommerreifen sowie die Lamellen der Winterreifen.
Was kosten Allwetterreifen im Vergleich zu anderen Reifentypen?
Ganzjahresreifen klingen verlockend. Doch was kosten Allwetterreifen ohne Felge? Der Preis hängt in erster Linie von der Reifengröße, der Qualität sowie dem Hersteller ab. Grundsätzlich sind Allwetterreifen etwas teurer als Sommerreifen – im Schnitt circa 20 Prozent. Das liegt an ihrer kostenintensiven Produktion. Auf längere Sicht gesehen macht sich der Kauf aber spätestens dann bezahlt, wenn du dir den Wechsel zwischen Sommer- und Winterreifen sparst und somit keine zwei Reifensätze kaufen musst.
Ein Preisvergleich lohnt sich in jedem Fall – genauso wie ein Vergleich der individuellen Eigenschaften. Diese sollten mit den eigenen Ansprüchen und vor allem dem gewünschten Einsatzzweck abgeglichen werden. Doch was genau solltest du vor dem Kauf von Allwetterreifen beachten? Lies mehr dazu im Folgenden.
Autoreifen als Ganzjahresreifen: Was gilt es vor dem Kauf zu beachten?
Da Allwetterreifen als Mittelweg zwischen Sommer- und Winterreifen fungieren, können sie nicht zu 100 Prozent mit den Vorzügen dieser spezialisierten Reifentypen mithalten. Gerade im Winter und bei Schnee kommt es auf zuverlässige Haftung bei gewohntem Fahrkomfort an. Deshalb sollte das eigene Fahrzeug für diese Witterungsbedingungen geeignet sein. Fahrzeuge mit einem Allradantrieb sind beispielsweise besser für den Einsatz von Allwetterreifen geeignet als solche, bei denen nur eine Achse angetrieben wird.
Die Region, in der das Fahrzeug überwiegend gefahren wird, spielt eine ebenso wichtige Rolle. Generell eignen sich Allwetterreifen für Fahrten im Flachland und der Stadt besser als in einer hügeligen Umgebung oder im Gebirge. Als Faustregel gilt: Wer sein Auto vor allem für kürzere Strecken in der Innenstadt braucht, kann bedenkenlos auf Allwetterreifen zurückgreifen. Bist du des Öfteren in unebenen, tendenziell nassen und verschneiten Gebieten unterwegs, solltest du hingegen auf Winterreifen setzen.