Reifentypen

Nahaufnahme von einem Hinterrad eines PKW, der auf sandigem Untergrund steht

Welche Reifen darf ich fahren?

Die Reifen eines Fahrzeugs sind ausschlaggebend für das Fahrverhalten und die Sicherheit im Straßenverkehr. Kaufst du das erste Mal Winterreifen oder muss ein beschädigter Autoreifen ersetzt werden, stellt sich daher die Frage nach geeigneten Modellen. Wie du die zulässige Reifengröße ermittelst und welche Reifen du fahren darfst, erfährst du hier.

Welche Reifengröße hat mein Auto?

Die Antwort auf die Frage, welche Reifen du fahren darfst und wie groß diese sein dürfen, ist schnell gefunden. Wirfst du einen Blick in deine Fahrzeugpapiere, kannst du dort ganz einfach die für dein Auto vorgesehene Reifengröße nachlesen: In der Regel findest du diese Information in der Zulassungsbescheinigung Teil I in den Zeilen 15.1 und 15.2. Dort ist die Größe der Vorder- und Hinterreifen notiert. Hast du noch den Fahrzeugschein, der für Autos vor dem 01.10.2005 ausgestellt wurde, sind die Informationen zur Reifengröße in den Zeilen 20 bis 23 hinterlegt.

Welche Reifen passen auf mein Auto?

Die in der Zulassungsbescheinigung hinterlegte Größe ist nicht die einzige Reifengröße, die für dein Auto zulässig ist. Welche Reifen du außerdem fahren darfst, verrät dir das sogenannte CoC-Dokument („Certification of Conformity“) unter den Ziffern 32 und 50. Dieses ist in der Regel deinen Fahrzeugunterlagen beigefügt. Bei Bedarf erhältst du es auch nachträglich vom Hersteller deines Fahrzeugs.

Die zulässige Reifengröße ohne Fahrzeugpapiere ermitteln

Du willst wissen, welche Reifen du fahren darfst, hast aber deine Fahrzeugpapiere gerade nicht zur Hand? Dann kannst du die richtige Größe auch direkt an den Reifen ablesen. Denn jeder Autoreifen ist mit einer Zahlen- und Buchstabenkombination versehen, die dir Auskunft über dessen Eigenschaften gibt. Diese Nummer könnte beispielsweise so aussehen: 165 / 70 R 14 86 H. Die Zahlen und Buchstaben sagen dir dabei Folgendes:

  • 165: die Breite des Reifens in Millimetern
  • 70: die Höhe im Verhältnis zur Breite in Prozent
  • R: „R“ für „radial“ oder „D“ für „diagonal“
  • 14: der Durchmesser in Zoll
  • 86: das maximal tragbare Gewicht in Kilogramm
  • H: die Höchstgeschwindigkeit nach definierten Geschwindigkeitsklassen, wobei A für die niedrigste und Y für die höchste Geschwindigkeit steht

Achtung: Diese Methode funktioniert nur, wenn dein Fahrzeug noch die Originalbereifung hat. Ein am Auto montierter Reifen ist nicht automatisch auch für den PKW zugelassen.

Mehr anzeigen

Neueste Artikel

Article image
#Reifen#Reifentypen

Spikereifen: Wo darfst du die Winterreifen fahren und wo nicht?

In Deutschland sind Spikereifen fast überall verboten. Lediglich in bestimmten Bereichen darfst du sie nutzen. Erfahre hier, was d...

Article image
#Reifen#Reifentypen

Andere Reifen als im Fahrzeugschein: Das solltest du wissen

Warum sind nicht alle Reifengrößen im Fahrzeugschein? Falls du andere Pneus fährst als jene, die im Fahrzeugschein eingetragen sin...

Article image
#Reifen#Reifentypen

Wie alt dürfen Reifen sein?

Intakte Reifen sind essenziell für die Sicherheit im Straßenverkehr – schließlich müssen sie die Kräfte beim Beschleunigen und Bre...

Article image
#Reifen#Reifentypen

Was beim TÜV hinsichtlich Reifen relevant ist: Alles Wissenswerte

Die Qualität der Reifen an deinem Auto ist enorm wichtig. Denn die Pneus sorgen für Fahrstabilität und Sicherheit, beeinflussen da...

Article image
#Reifen#Reifentypen

Runderneuerte Reifen: Alles, was du wissen musst

Du benötigst neue Winter- oder Sommerreifen? Dann lohnt sich eventuell ein Blick auf runderneuerte Reifen. Wie diese produziert we...

  • Welche Winterreifen darf ich fahren?

    Gilt die situative Winterreifenpflicht, darfst du Ganzjahresreifen oder Winterreifen in der für dein Fahrzeug richtigen Größe fahren. Sieh für mehr Informationen zur Auswahl der richtigen Reifen in deiner Zulassungsbescheinigung Teil I (bzw. im Fahrzeugschein) nach.

  • Wie erkenne ich eine zulässige Felgen-Reifen-Kombination?

    Die Felgengröße für dein Auto findest du wie die Reifengröße in deinen Fahrzeugpapieren. Auch auf den Felgen selbst kannst du Angaben zu ihren wichtigsten Eigenschaften ablesen, meist im Bereich der Speichen. Möchtest du keine Kompletträder montieren, sondern Felgen und Reifen individuell kombinieren? Dann suche am besten eine Fachwerkstatt zur Beratung und Montage auf.

  • Welche Reifen darf ich ohne Eintragung fahren?

    Du interessierst dich aus optischen Gründen für eine bestimmte Reifen-Felgen-Kombination? Wenn diese nicht in deinen Fahrzeugpapieren eingetragen oder für dein Fahrzeug laut Allgemeiner Betriebserlaubnis nicht freigegeben ist, muss diese unbedingt für dein Fahrzeug auf Sicherheit und Verkehrstauglichkeit geprüft und anerkannt werden. Auch eine nachträgliche Eintragung von TÜV oder DEKRA in den Fahrzeugpapieren ist notwendig. Ohne diese Eintragung darfst du diese Reifen also nicht fahren.