Winterreifen

Winterreifen

Winterreifen: Sicher durch die kalte Jahreshälfte

Schnee, Eis und deutlich niedrigere Temperaturen: Die Ansprüche an Reifen im Winter unterscheiden sich deutlich von denen im Sommer. Während im Sommer zumeist Grip auf trockener, heißer und gegebenenfalls nasser Fahrbahn gefragt ist, stellen Schnee, Matsch und Eis die Bereifung deines Autos vor ganz andere Herausforderungen. Hier sind Winterreifen gefragt, die sowohl beim Beschleunigen als auch beim Verzögern des Fahrzeugs auf rutschigem Untergrund ausreichend Traktion und Seitenführung bieten.

Was sind Winterreifen?

Es gibt klare Unterschiede zwischen Sommer- und Winterreifen: Letztere kommen bei niedrigen Temperaturen und auf winterlichen Straßen zum Einsatz, da sich deren Gummimischungen besser eignen. Zudem verfügen Winterreifen über andere Profilmuster, deren Lamellen sich besser in Schnee und Matsch „vergraben” und sowohl für ein besseres Vorankommen als auch für ein stabileres Bremsen sorgen. In Deutschland besteht keine allgemeine Winterreifenpflicht, sondern eine situationsabhängige Regelung.

Winterreifen: Wie werden sie hergestellt?

Wir haben die wichtigsten Schritte bei der Herstellung von Winterreifen für dich zusammengefasst:

  1. Material: Bestandteile eines Winterreifens sind unter anderem Naturkautschuk, synthetischer Kautschuk, verschiedene Zusatzstoffe und Silika-Verbindungen.

  2. Vulkanisierung: Die Vulkanisierung der in Form gegossenen Reifenmaterialien findet unter hohem Druck und bei erhöhter Temperatur statt. Dieser Prozess vernetzt die Kautschukmoleküle und gibt dem Reifen seine endgültige Form, sein Profil und seine Stabilität.

  3. Finish: Nach der Qualitätskontrolle erfolgt die Reinigung der fertiggestellten Winterreifen, um überschüssige Rückstände oder Trennmittel zu entfernen. Anschließend werden die Reifen gekennzeichnet und mit den erforderlichen Markierungen und Labels versehen.

Funktionsweise und Eigenschaften von Winterreifen

Winterreifen erkennst du, abseits der verpflichtenden Kennzeichnung als „M+S-Reifen” (Vorsicht: Auch Allwetter- oder normale Sommerreifen können in manchen Fällen mit diesem Zeichen versehen werden.) oder mit dem standardisierten Schneeflocken-Symbol, vor allem an ihrem charakteristischen Profil. Ihre sogenannten Lamellen sind als feine Rillen auf dem Reifen erkennbar. Jede Bewegung übt Kraft auf den Reifen aus und versetzt die Lamellen in Bewegung. So kommt es zu Griffkanten, die auf Schnee und Eis für einen kürzeren Bremsweg, bessere Bodenhaftung und somit auch für eine verbesserte Beschleunigung sorgen. Zudem schafft eine weichere Gummimischung mehr Straßenkontakt. Dafür wird bei der Herstellung mehr Naturkautschuk beigegeben als bei Sommerreifen. Dadurch ist der Reifen bei Kälte elastischer. Ab Temperaturen von unter 7° Celsius entsteht so mehr Bodenkontakt.

In den ausgeprägten, breiten Profilrillen der Winterreifen sammelt sich Schnee. Die Vorteile: Eine verbesserte Haftung, da Schnee gut auf Schnee haftet. Über diese Rillen können die Reifen außerdem Wasser ableiten – dies optimiert den Kontakt zur Straße und verringert das Aquaplaning-Risiko.

Winterreifen: Das sind ihre Vorteile und Nachteile

Ein klarer Vorteil von Winterreifen ist die zusätzliche Sicherheit, die sie bei winterlichen Witterungsverhältnissen bieten. Ihr guter Grip wirkt sich insbesondere bei Schnee und Glätte positiv auf das Fahrverhalten deines Fahrzeugs aus.

Ein Nachteil von Winterreifen ist das hörbar lautere Abrollgeräusch. Die weichere Gummimischung wirkt sich zudem auf den Alterungsprozess der Reifen aus: Sie nutzen sich in der Regel stärker ab als Sommerreifen. Die vorgeschriebene Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern ist allerdings viel zu wenig für einen effizienten Betrieb im Winter. Denn die Haftung auf regennassen Straßen und Schnee ist bei dieser geringen Profiltiefe bereits stark reduziert, was das Sicherheitsrisiko erhöht. Üblicherweise verliert ein Reifen ab einer minimalen Profiltiefe von 4 Millimeter bereits seinen Status als Winterreifen.

Wenn du für deine Bedürfnisse keine Winterreifen brauchst, findest du hier unsere Angebote für Ganzjahresreifen.

Worauf solltest du beim Kauf von Winterreifen achten?

Es gibt mehrere wichtige Faktoren, die dir dabei helfen, die richtigen Winterreifen für dein Fahrzeug und deine Bedürfnisse zu wählen:

  • Abnutzung beachten: Bereits bei einer Restprofiltiefe von etwa 4 Millimetern solltest du auf einen neuen Satz Winterreifen umsteigen, um eine optimale Straßenlage zu gewährleisten.

  • Wechselzeitpunkt planen: Mache nicht erst in letzter Minute einen Termin zum Reifenwechsel aus. Am besten kontaktierst du deine Werkstatt bereits Ende September bzw. Anfang Oktober, um zeitgerecht einen Termin zu bekommen.

  • Kaufzeitpunkt überdenken: Denke darüber nach, frühzeitig Winterreifen für dein Auto zu kaufen – bei einem Kauf im Frühling oder Sommer kannst du oft Geld sparen.

  • Zulässige Reifengröße prüfen: Die Information, welche Reifen für dein Auto geeignet sind, entnimmst du deinem Fahrzeugschein bzw. der Zulassungsbescheinigung.

Möchtest du bei eBay Reifen für dein Auto kaufen, hast du ganzjährig die Möglichkeit, konkret nach Autoreifen und Felgen zu suchen.

Mehr anzeigen

Neueste Artikel

Article image
#Reifen#Winterreifen

Wann ist der beste Zeitpunkt, Winterreifen zu kaufen?

Winterreifen wurden speziell für den Einsatz im Winter bei Temperaturen unter 7 Grad Celsius entwickelt. Sie zeichnen sich durch e...

Article image
#Reifen#Winterreifen

Winterreifenpflicht in der Schweiz: Alles, was Du wissen musst

Im Winter können Eis, Schnee und Glätte das Autofahren zu einer ungewollten Rutschpartie machen. Herrschen winterliche Verhältniss...

Article image
#Reifen#Winterreifen

Wie schnell darf man mit Winterreifen fahren?

Wie schnell man mit Winterreifen fahren darf, hängt von dem jeweiligen Modell ab. Winterreifen sind zwar speziell auf die Bedingun...

Article image
#Reifen#Winterreifen

Winterreifenpflicht in Italien: Was du wissen musst

Wer in den Wintermonaten mit dem Auto ins Ausland fahren möchte, sollte sich zuvor über die Regelungen zu Winterreifen im jeweilig...

Article image
#Reifen#Winterreifen

Winterreifenpflicht in Tschechien: Was du wissen solltest

Der Winter stellt für Autofahrende besondere Anforderungen an Sicherheit und Fahrzeugausstattung. Insbesondere in Ländern mit wint...

Article image
#Reifen#Winterreifen

Winterreifen im Sommer: Gute Idee oder Risiko?

Der Winter ist vorbei und der Sommer naht: Die grobe Regel lautet, dass ab Ostern die Winterreifen gegen die Sommerreifen getausch...

Article image
#Reifen#Winterreifen

Wie lange fahren Winterreifen?

Der Winter steht bevor und es ist wieder Zeit, die Reifen zu wechseln: Nun fragst du dich vielleicht, ob deine Winterreifen noch g...

Article image
#Reifen#Winterreifen

Winterreifenpflicht in Deutschland: Eine Pflicht?

Winterreifen begleiten uns auf winterlichen Straßen und sind unsere Partner bei schwierigen Fahrbedingungen. Sie bieten uns und an...

Article image
#Reifen#Winterreifen

Winterreifen: Mit welchen Kosten musst du rechnen?

Wenn die kalte Jahreszeit naht, wird es wieder Zeit für die Winterreifen. Winterreifen bieten eine verbesserte Traktion, verkürzte...

Article image
#Reifen#Winterreifen

Wann sollte man Winterreifen wechseln?

Wie lange kann ich mit meinen Winterreifen fahren? Welche Rolle spielt die Temperatur und ab wann sollte ich spätestens auf Sommer...

Article image
#Reifen#Winterreifen

Winterreifen erkennen: Die wichtigsten Merkmale

Der Winter ist im Anmarsch und mit ihm kommen rutschige Straßen, Schnee und eisige Bedingungen. Um sicher auf den winterlichen Str...

Article image
#Reifen#Winterreifen

Winterreifenpflicht in Österreich

Der Winter in Österreich geht oft mit verschneiten Straßen und glatten Fahrbahnen einher. Um in der kalten Jahreszeit die Sicherhe...

  • Was gilt als Winterreifen?

    Alle im Winter zulässigen Reifen müssen ein Zeichen in Form eines mit einer Schneeflocke versehenen Bergpiktogramms tragen. Oftmals sind sie zudem mit dem Zusatz „M+S” für „Mud and Snow” bzw. „Matsch und Schnee” versehen.

  • Wie unterscheiden sich Winter- und Sommerreifen?

    Winterreifen haben ein spezielles Profil und eine Gummimischung, die für bessere Traktion und Sicherheit bei niedrigen Temperaturen, Schnee und Eis sorgen. Währenddessen bietet das Material von Sommerreifen eine optimale Leistung auf warmen Straßen.

  • Soll ich auch Winterreifen nutzen, wenn kein Schnee liegt?

    Ja. Auch wenn kein Schnee liegt, können Winterreifen bei niedrigen Temperaturen (unter 7° C) eine bessere Traktion und Sicherheit bieten, da ihre spezielle Gummimischung und Profilgestaltung für diese Bedingungen optimiert sind.