s-l1600

Ob Panne oder saisonaler Wechsel von Sommer auf Winterreifen: Wir verraten dir heute, welches Werkzeug zum Reifenwechsel benötigt wird. Im Folgenden haben wir für dich zwei Listen zusammengestellt – für den Notfall und für den geplanten Radwechsel.

Was ist der Unterschied zwischen Reifenwechsel und Radwechsel?

Wenn wir von einem Reifenwechsel sprechen, meinen wir umgangssprachlich in der Regel den Wechsel des gesamten Rades – also Felge und Reifen zusammen. Für diesen Fall nennen wir dir hier das notwendige Werkzeug. Der Autoreifen bezeichnet eigentlich nur den Gummi. Für das Aufziehen des Reifens auf die Felge, also den eigentlichen Reifenwechsel, ist ein spezielles Werkzeug notwendig, das normalerweise nur in der Werkstatt zu finden ist.

Tipp: Lies unseren Artikel zum Thema „Reifen montieren”, um mehr über die Radmontage zu erfahren. 

Welches Werkzeug benötigst du für den Reifenwechsel?

Steht bei dir der saisonale Reifenwechsel an? Bei eBay kannst du Winterreifen, Sommerreifen und Ganzjahresreifen kaufen – ob 14-Zoll-Reifen oder ein anderes Maß. Auch Kompletträder findest du zu günstigen Preisen. Im Folgenden erfährst du, welches Werkzeug zum Reifenwechsel unerlässlich ist – auch bei einer Panne. 

1. Wagenheber: Du kannst den Reifen nicht wechseln, wenn er durch dein Auto belastet wird. Deshalb ist der Wagenheber für den Reifenwechsel ein Werkzeug, auf das du keinesfalls verzichten kannst. Früher war ein Wagenheber beim Bordwerkzeug eines jeden PKW dabei. Heute muss er oftmals separat gekauft werden. Es gibt Rangierwagenheber und hydraulische Wagenheber.

2. Unterstellblöcke: Der Wagenheber ist ein Werkzeug für den Reifenwechsel und wird nur zum Anheben des Fahrzeugs verwendet. Danach schiebst du Unterstellblöcke unter, um das angehobene Auto zu sichern und den Wagenheber zu entlasten.

3. Radkreuz: Um die Radmuttern zu lösen, benötigst du ein Radkreuz oder einen Kreuzschlüssel. Bestenfalls hast du dieses Werkzeug immer im Kofferraum dabei. Durch die gute Hebelkraft lassen sich sogar angerostete Radmuttern gut lösen. 

4. Drehmomentschlüssel: Die Radmuttern zu lösen, ist eine Sache. Um sie beim neuen Rad wieder festzuziehen, empfiehlt es sich, beim Reifenwechsel ein Werkzeug mit etwas mehr Präzision zur Hand zu haben. Ein Drehmomentschlüssel eignet sich hier besser als ein Radkreuz. Achte hierbei ebenfalls auf eine Stecknuss in der passenden Größe zu deinen Muttern. In der Regel beläuft sich der Durchmesser der Radmuttern auf 17 oder 19 mm. 

Welches Zubehör ergänzt dein Werkzeug für den Reifenwechsel?

Gerade, wenn man wegen einer Panne vor einem Reifenwechsel steht, ist Werkzeug nicht alles. Wir empfehlen, zusätzlich folgendes Zubehör zur Hand zu haben: 

1. Handschuhe: Falls du gerade auf dem Weg zu einem Termin bist und wegen einer Panne den Reifen wechseln musst, ist es sicherer und sauberer, mit Arbeitshandschuhen ans Werk zu gehen. Mit ihnen kannst du fest greifen und bist vor Verletzungen und Schmutz geschützt. 

2. Drahtbürste: Falls deine Radschrauben und -muttern verschmutzt sind, kannst du sie mit einer Stahl- oder Drahtbürste säubern und dir so die weiteren Schritte erleichtern. 

3. Reifenkreide: Nicht so wichtig bei einer Panne, aber hilfreich für den saisonalen Reifenwechsel ist die Fett- oder Reifenkreide. Mit ihr kannst du deine Räder markieren und weißt gleich, an welcher Stelle welches Rad in der nächsten Saison platziert wird. 

4. Felgenreiniger: Wechselst du den Reifen pannenbedingt, ist ein Felgenreiniger nicht so wichtig. Bei einem geplanten Reifenwechsel solltest du dir jedoch die Gelegenheit, gleich deine Felgen zu reinigen, nicht entgehen lassen. Der Felgenreiniger schützt deine Felgen, pflegt sie und beugt das Auftreten von Flugrost vor

Welches Reifenwechsel-Werkzeug brauchst du als Profi?

Die wenigsten von uns haben eine eigene Werkstatt. Falls Autos dein Hobby sind oder du regelmäßig an mehreren Fahrzeugen die Reifen wechselst, ist dies das beste Profi-Werkzeug für den Reifenwechsel an deinem Auto: 

1. Hydraulischer Heber: Es muss ja nicht gleich eine Hebebühne sein. Mit einem hydraulischen Wagenheber machst du dir die Arbeit sehr viel leichter. 

2. Schlagschrauber: Widerspenstige Radmuttern können manchmal ganz schön nervig sein. Ein Schlagschrauber ist hier das Werkzeug zum Reifenwechsel der Wahl. Den Schlagschrauber aber bitte nicht für das Festziehen der Radschrauben/Radbolzen verwenden. Das kann zu Problemen bei der Gewährleistung des richtigen Anzugsmoments führen.

3. Kompressor: Zur optimalen Anpassung des Reifendrucks kannst du einen Kompressor kaufen.

4. Profiltiefenmesser: Haben deine Reifen noch genug Profil? Ob die Rillen an deinen Reifen tief genug sind, um einen guten Grip auf der Straße zu gewährleisten, ermittelst du mit einem Profiltiefenmesser. Gerade beim saisonalen Reifenwechsel hilft dir dieses Werkzeug, die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen. Das vorgeschriebene Mindestprofil deiner Reifen ist 1,6 mm. 

Falls du deinen Reifenwechsel ungern selbst vornehmen möchtest, kannst du dich in unserem Ratgeber über die Kosten für einen Reifenwechsel informieren. Auch zur Lagerung von Autoreifen haben wir nützliche Informationen für dich zusammengetragen. 

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Reifen#Reifenwechsel

Runflat-Reifen montieren: Dein Guide für die Installation

gleich, ob du auf dem Weg in den Urlaub oder zum Supermarkt bist: Ein platter Autoreifen ist immer ein Ärgernis. Dank Runflat-Reif...

Article image
#Reifen#Reifenwechsel

Werkstatt vs. DIY: Wie lange dauert ein Reifenwechsel?

Der Wechsel der Bereifung steht in unseren Breitengraden zweimal im Jahr an – jeweils beim Wechsel zwischen Winter- und Sommerreif...

Article image
#Reifen#Reifenwechsel

Reifen selber wechseln: Anleitung für den Radwechsel

Zweimal im Jahr steht für die meisten Autofahrer*innen der Wechsel von Sommerreifen zu Winterreifen bzw. umgekehrt an. Wer die Rei...