scheinwerfer_abblendlicht_desktop

Zu den wichtigsten Bestandteilen deiner Fahrzeugbeleuchtung gehört das Abblendlicht. Es dient dazu, die Fahrbahn vor dir auszuleuchten, ohne gleichzeitig andere Verkehrsteilnehmer*innen zu blenden. Das Abblendlicht wird vor allem bei schlechten Lichtverhältnissen wie Dämmerung, Dunkelheit, Regen oder Nebel eingeschaltet. Doch was hat das Abblendlicht noch für Funktionen, wann ist das Einschalten Pflicht und wie sieht das dazugehörige Symbol aus? Wir klären auf.

Was ist ein Abblendlicht und wann sollte man es nutzen?

Im Gegensatz zum Tagfahrlicht dient das Abblendlicht nicht nur der eigenen Sichtbarkeit des Fahrzeugs, sondern ist für eine bessere Sicht auf die Fahrbahn ausgelegt. Dazu erzeugt es eine relativ niedrige und nach unten gerichtete Lichtstrahlung, mit der die Straße ausgeleuchtet wird. Im Unterschied zum Fernlicht leuchtet es außerdem weniger intensiv, sodass entgegenkommende Autofahrer*innen nicht geblendet werden. Das Abblendlicht hat also vor allem zwei Funktionen, die hauptsächlich für mehr Sicherheit im Straßenverkehr sorgen: eine verbesserte Sicht und das Reduzieren von Blendung. 

Doch wie kannst du das Licht optimal nutzen?

  1. Schlechte Lichtverhältnisse: Sobald es dunkel wird, dämmert, regnet oder Nebel auftritt, solltest du das Abblendlicht einschalten. Dies kann dazu beitragen, dass dein Auto von anderen Fahrer*innen frühzeitig erkannt wird.

  2. Tunnelfahrt: Bei einer Fahrt durch einen Tunnel muss das Abblendlicht aufgrund der schlechten Lichtverhältnisse eingeschaltet werden.

Wenn sich auf einer unbeleuchteten Straße keine anderen Fahrzeuge befinden, kannst du für eine bessere Sicht zusätzlich das Fernlicht einschalten. Denke daran, es wieder rechtzeitig auszuschalten, sobald du anderen Fahrzeugen begegnest.

Abblendlicht im Auto: Eine notwendige Sicherheitsfunktion

Bei Dunkelheit und schlechten Sicht- oder Lichtverhältnissen muss das Abblendlicht eingeschaltet werden. Es gehört zu den wichtigsten Beleuchtungseinrichtungen deines Fahrzeugs und hat eine notwendige Sicherheitsfunktion. Denn es trägt wesentlich zur Verbesserung der Sichtbarkeit und zur Minimierung von Unfallrisiken bei.

Solltest du die entsprechende Beleuchtung innerorts nicht richtig verwenden, kann ein Bußgeld von 25 Euro fällig werden. Außerorts droht dir sogar ein Bußgeld von bis zu 60 Euro.

Beachte:

Du solltest dein Abblendlicht regelmäßig warten und sicherstellen, dass es ordnungsgemäß funktioniert. Denn auch ein defektes, abgeklebtes oder falsch eingestelltes Licht kann nicht nur zu einem Bußgeld führen, sondern schränkt auch die Verkehrssicherheit ein.

Das Abblendlicht-Symbol und seine Bedeutung

Die genauen Symbole deiner Autolichter können je nach Fahrzeughersteller und Modell variieren. In der Regel zeigt das Zeichen des Abblendlichts die Frontansicht eines Fahrzeugs mit zwei Lichtstrahlen, die nach unten gerichtet sind. Du kannst das Abblendlicht einschalten, indem du den Lichtschalter deines Autos auf das entsprechende Symbol drehst. Verfügt dein Auto über eine Lichtautomatik, stellst du den Schalter auf „Auto”. Nun sollte auf deinem Armaturenbrett das entsprechende Symbol grün leuchten.

Tipp:

Mache dich mit der Bedeutung der verschiedenen Symbole auf deinem Armaturenbrett vertraut. So stellst du sicher, dass du während der Fahrt alle erforderlichen Informationen verstehst und auf die entsprechenden Lichtverhältnisse schnell reagieren kannst. Ein Blick in die Betriebsanleitung deines Fahrzeugs schafft Klarheit.

Die Farbe des Abblendlichts: Warum ist sie wichtig?

Die im Abblendlicht eingebaute Lampe muss den rechtlichen Vorgaben entsprechen und darf nicht zu grell leuchten. Denn die Farbgebung des Abblendlichts sollte eine gute Sichtbarkeit der Straße ermöglichen, ohne dabei den Verkehr zu blenden. In der Regel leuchtet das Abblendlicht in der Farbe weiß. Das hintere Licht am Fahrzeug, auch Schlusslicht genannt, ermöglicht nachfolgenden Fahrern, die Entfernung und Geschwindigkeit deines Fahrzeugs besser einschätzen zu können. Das Schlusslicht leuchtet immer dann, wenn auch das Abblendlicht eingeschaltet ist.

Die Scheinwerfer des Abblendlichts leuchten die Fahrbahn nicht gleichmäßig, sondern asymmetrisch aus. Die Seite der Straße, die zum Verkehr ausgerichtet wird, wird demnach stärker ausgeleuchtet. So können in Deutschland von rechts kommende Fußgänger, Fahrzeuge, Radfahrer oder Wildtiere besser wahrgenommen werden.

Merke dir:

Während das Tagfahrlicht tagsüber automatisch eingeschaltet werden sollte und die Nebelscheinwerfer sowie das Fernlicht nur unter bestimmten Bedingungen genutzt werden dürfen, kannst du das Abblendlicht jederzeit einschalten.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Beleuchtung#Scheinwerfer

LED-Scheinwerfer reparieren: Möglichkeiten & Kosten

LED-Scheinwerfer setzen neue Maßstäbe in Sachen Helligkeit, Energieeffizienz und Langlebigkeit. Doch auch die modernste Technik is...

Article image
#Beleuchtung#Scheinwerfer

Scheinwerfer-Reparatur: Das solltest du wissen

Funktionierende Scheinwerfer sind unverzichtbar – sie sorgen dafür, dass du im Straßenverkehr alles im Blick hast und gleichzeitig...

Article image
#Beleuchtung#Scheinwerfer

Vorteile der LED-Scheinwerfer

Die Umrüstung von Autoscheinwerfern auf LED-Technologie erfreut sich immer größerer Beliebtheit. LED-Lampen bieten zahlreiche Vort...