scheinwerfer_scheinwerfer-einstellen_desktop

Korrekt eingestellte Scheinwerfer sind unerlässlich, um gut sehen zu können – und gesehen zu werden. Sind deine Scheinwerfer zu hoch eingestellt, blendest du den Gegenverkehr. Geben sie ihr Licht zu niedrig ab, leuchten sie die Fahrbahn nicht hinreichend aus. Beides kann sehr gefährlich werden. Außerdem drohen Verwarngelder und ein vorübergehender Entzug der Betriebserlaubnis. Aus diesen Gründen ist es wichtig, die Lichteinstellung am Auto im Zweifel zu kontrollieren und gegebenenfalls nachzujustieren. Erfahre hier, wann und wie du die Frontscheinwerfer selber richtig einstellen kannst.

Wann du das Licht am Auto einstellen musst

Bei der Hauptuntersuchung des TÜVs wird die korrekte Scheinwerfereinstellung in regelmäßigen Abständen überprüft. Entsprechend ist bereits dieser Termin ein guter Anlass, um nachzusehen, ob du die Scheinwerfer neu einstellen musst. Daneben sind folgende Szenarien typische Anzeichen dafür, dass du das Licht am Auto einstellen solltest:

  • Du kannst im Dunkeln oder bei schlechten Lichtverhältnissen nicht richtig sehen.
  • Der Gegenverkehr macht dich mit der Lichthupe darauf aufmerksam, dass etwas mit deinen Scheinwerfern oder Lampen nicht stimmt.

Manchmal sind temporäre Faktoren wie ein voll beladener Kofferraum oder ein Anhänger dafür verantwortlich, dass sich die Ausleuchtung der Straße verändert hat und du das Licht am Auto einstellen musst. In diesem Fall ist das Einstellen mithilfe der Leuchtweitenregulierung oft ausreichend. Diese ist seit 1990 gesetzlich vorgeschrieben und gleicht vorübergehend abweichende Neigungswinkel aus. In der Regel befindet sich im Umfeld des Lenkrades, aber manchmal auch auf der Mittelkonsole ein kleines Rädchen, mit dem du das aktuelle Lichtbild der Scheinwerfer einstellen kannst.

Es ist aber auch möglich, dass die Grundeinstellung nicht mehr stimmt. Beispielsweise nach einem Auffahrunfall oder nach dem Austauschen der Scheinwerfer. In diesem Fall musst du die Lichter am Auto neu einstellen, damit die Scheinwerfer wieder permanent richtig positioniert sind und den gewollten Bereich ausleuchten. Fahrzeuge mit Scheinwerfern, deren Soll-Lichtstrom mehr als 2.000 Lumen beträgt, verfügen sicherheitshalber über eine automatische Leuchtweitenregulierung. Das betrifft Autos mit Xenon-Licht sowie viele, die mit LED-Scheinwerfern ausgestattet sind.

Kann man Scheinwerfer selber einstellen?

Bei Fahrzeugen mit herkömmlichen Halogenleuchten (H4- und H7-Scheinwerfer) kannst du die Autoscheinwerfer ohne Gerät selbst richtig einstellen. Dafür benötigst du:

  • Zollstock
  • farbiges Klebeband
  • Schraubendreher
  • ebener Untergrund
  • große Wand

Ideale Bedingungen zum Einstellen der Scheinwerfer findest du beispielsweise in Tiefgaragen, wo du einen Orientierungspunkt an der Wand festmachen kannst. Um korrekt messen zu können, müssen außerdem folgende Punkte berücksichtigt werden:

  • Der Tank muss mindestens zur Hälfte gefüllt sein.
  • Der Luftdruck der Reifen muss den Herstellervorgaben entsprechen.
  • Der Fahrersitz muss mit circa 75 Kilogramm belastet sein.
  • Der Kofferraum muss leer bzw. von ungewöhnlich schwerem Gepäck befreit sein.

Anleitung zum Einstellen der Scheinwerfer – Schritt für Schritt erklärt

In der folgenden Anleitung erfährst du, wie die Einstellung der Scheinwerfer ohne Gerät gelingt. Die Anweisungen gelten für das Einstellen von Abblendlicht und Fernlicht sowie der Nebelscheinwerfer.

  1. 1

    Auto platzieren

    Richte zunächst dein Auto mit der Front im rechten Winkel zur Wand hin aus und stelle es in 10 Metern Entfernung ab. 5 Meter reichen für das Einstellen der Scheinwerfer notfalls auch aus.

  2. 2

    Hilfslinien markieren

    Markiere jeweils links und rechts auf Höhe der Scheinwerfermitte mit dem Klebestreifen eine vertikale Hilfslinie an der Wand. Ziehe anschließend eine weitere Hilfslinie in der Horizontalen, ebenfalls auf Höhe der Scheinwerfermitte.

  3. 3

    Hell-Dunkel-Grenze markieren

    Darunter ziehst du eine weitere horizontale Linie, die dem vorgegebenen Neigungswinkel des Scheinwerfers entspricht. Bei den meisten Autos beträgt der Neigungswinkel von Abblend- und Fernlicht 1,2 Grad. Steht dein Wagen 10 Meter von der Wand entfernt, sind es 12 Zentimeter. Bei 5 Metern die Hälfte. Hinweis: Ist dir der Neigungswinkel deines Scheinwerfers nicht bekannt, kannst du ihn auf dem dazugehörigen Informations-Sticker (Motorhaube öffnen) oder im Handbuch deines Wagens nachlesen. Abblend- und Fernlicht haben den gleichen Neigungswinkel, bei Nebelscheinwerfern ist er etwas größer (2 bis 2,5 Grad).

  4. 4

    Scheinwerfer einstellen

    Schalte nun die Scheinwerfer ein. Befindet sich der hauptsächlich ausgeleuchtete Bereich unterhalb der Hell-Dunkel-Grenze, musst du die Scheinwerfer nicht neu einstellen. Andernfalls musst du so lange an der Schraube oberhalb des Scheinwerfers drehen, bis der Neigungswinkel stimmt. Erst dann bist du mit dem Einstellen der Höhe der Scheinwerfer fertig. Drehst du im Uhrzeigersinn, hebst du den Winkel an. Drehst du die Schraube in die entgegengesetzte Richtung, senkst du ihn ab. Bei Rechtsverkehr gilt darüber hinaus, dass die asymmetrisch ansteigenden Spitzen des Lichtkegels jeweils bei den vertikalen Hilfslinien beginnen und rechts von diesen ansteigen sollten. Das ist wichtig, damit der Gegenverkehr nicht geblendet, die Fahrbahn aber bestmöglich ausgeleuchtet wird. Bei Linksverkehr verhält es sich andersherum. Den Lichtkegel der Scheinwerfer kannst du einstellen, indem du die zwei Schrauben links und rechts von ihnen drehst.

Xenon- und LED-Scheinwerfer einstellen

Möchtest du deine Xenon-Scheinwerfer selbst einstellen, ist das oft kompliziert und nur eingeschränkt möglich. Das gilt ebenso für LED-Frontscheinwerfer, bei denen vieles automatisiert abläuft. Sie lassen sich häufig nur in die Grundeinstellung zurücksetzen. Bei noch komplexeren Systemen ist der Weg in die Werkstatt sogar unumgänglich. Um intelligente Hightech-Lichtsysteme (Matrix-LED) zu korrigieren, sind kamerabasierte Geräte nötig.

Was kostet es, Scheinwerfer einstellen zu lassen? 

Die Kosten für das Einstellen der Scheinwerfer in der Werkstatt hängen davon ab, wie komplex das Lichtsystem deines Wagens ist. Bei herkömmlichen Halogenlampen dauert die Überprüfung oft nur wenige Minuten, bei Matrix-LED-Scheinwerfern kann es mitunter mehrere Stunden dauern. In der Regel musst du für das Einstellen der Scheinwerfer mit Kosten von 10 bis maximal 40 Euro rechnen. Werkstätten haben dabei den Vorteil, dass sie mit speziellen Scheinwerfereinstellgeräten ausgerüstet sind. Das vereinfacht das Messen wesentlich und macht es präziser. Außerdem ist in Fachbetrieben das nötige Werkzeug und Know-how vorhanden, um auch Scheinwerfer mit komplizierterer Technik zu korrigieren.

Tipp:

Willst du das Licht an deinem Auto einstellen lassen und Kosten sparen, halte nach kostenlosen Lichttests Ausschau. Diese werden von Werkstätten oft zu Beginn der dunklen Jahreszeit angeboten und bieten eine gute Möglichkeit, deine Scheinwerfer kostenlos einstellen zu lassen. Allerdings solltest du unbedingt Preise vergleichen, wenn es an das Austauschen von Teilen wie beispielsweise LED-Rückfahrscheinwerfern geht. Denn in der Werkstatt werden oft unnötig teure Ersatzteile angeboten. Recherchierst und kaufst du diese selbst – beispielsweise auf eBay – gehst du auf Nummer sicher, dass du am Ende keine unnötigen Kosten für das Einstellen der Scheinwerfer an deinem Auto aufbringen musst.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Beleuchtung#Scheinwerfer

LED-Scheinwerfer reparieren: Möglichkeiten & Kosten

LED-Scheinwerfer setzen neue Maßstäbe in Sachen Helligkeit, Energieeffizienz und Langlebigkeit. Doch auch die modernste Technik is...

Article image
#Beleuchtung#Scheinwerfer

Scheinwerfer-Reparatur: Das solltest du wissen

Funktionierende Scheinwerfer sind unverzichtbar – sie sorgen dafür, dass du im Straßenverkehr alles im Blick hast und gleichzeitig...

Article image
#Beleuchtung#Scheinwerfer

Vorteile der LED-Scheinwerfer

Die Umrüstung von Autoscheinwerfern auf LED-Technologie erfreut sich immer größerer Beliebtheit. LED-Lampen bieten zahlreiche Vort...