
Das Scheinwerferlicht deines Autos funktioniert nicht mehr? Dafür musst du nicht zwangsläufig in die Werkstatt. Wir zeigen dir, wie du mit ein wenig Geschick bei deinem Auto selbst die Scheinwerferlampe wechseln kannst. Solange du die richtigen Glühlampen für eine DIY-Reparatur in deinem Fahrzeug verbaut hast, ist der Wechsel nämlich auch zu Hause möglich. Was du dafür brauchst und wie du dabei vorgehst, erklären wir dir Schritt für Schritt.
1. Vorbereitung
Schnapp dir die Betriebsanleitung deines Wagens, um dich mit dem Wechsel der Scheinwerferlampe vertraut zu machen. Hier im Handbuch findest du auch heraus, welche Leuchtmittel in deinem Auto verbaut sind und kannst dir gleich das passende Paar Scheinwerferlampen für dein Modell kaufen.
2. Nützliche Helfer
Für den Wechsel solltest du im besten Fall einfache Stoffhandschuhe oder Handschuhe mit Gumminoppen parat haben. Falls du keine Handschuhe zur Hand hast, kannst du auch Küchenrolle verwenden. Eine Taschenlampe verbessert deine Sicht. Halte am besten dein Smartphone griffbereit. Du kannst es als Taschenlampe verwenden und Fotos von den einzelnen Schritten machen. Das erleichtert dir die Arbeit.
3. Standort und letzte Schritte
Platziere dein Auto an einem hellen und trockenen Standort. Bei Regen kannst du auch auf einen überdachten Parkplatz oder in eine Tiefgarage fahren. Die Handbremse sollte angezogen sein, damit dein Wagen nicht wegrollen kann, während du die Lampe des Frontscheinwerfers wechselst. Und ganz wichtig, die Zündung und das Licht ausschalten, bevor du loslegst.
Lampe selber wechseln: Bei allen Scheinwerfern?
„Kann ich die Lampe meiner Scheinwerfer selber wechseln?”. Die kurze Antwort darauf lautet: Ja. Allerdings trifft das nur auf bestimmte Scheinwerfer zu.
Sind in deinem Auto LED- oder Xenon-Scheinwerfer verbaut, muss der Wechsel von Expert*innen durchgeführt werden. Das liegt daran, dass bei LED-Scheinwerfern, der komplette Scheinwerfer und nicht nur die einzelnen LED ausgetauscht werden müssen. In diesem Fall musst du eine Werkstatt aufsuchen. Auch Xenon-Scheinwerfer dürfen nicht von Laien, sondern müssen von den Autospezialisten gewechselt werden, denn in diesen Lampen kommt das Edelgas Xenon zum Einsatz. Das Zünden dieses Gases wird unter sehr hoher Spannung durchgeführt, weshalb der Umgang mit Hochspannungsgeräten nötig ist, für den es spezielle Schulungen gibt. . Wegen der davon ausgehenden Gefahr ist dies eine Aufgabe für die Fachwerkstatt deines Vertrauens.
Verfügt dein Auto über H4- oder H7-Lampen, kannst du mithilfe unserer Anleitung den Wechsel mit etwas Geduld und Fingerspitzengefühl selbst durchführen. Sobald du dir die passenden Leuchtmittel besorgt hast, kann es losgehen.
Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung: So wechselst du Scheinwerferlampen
Wie genau die einzelnen Schritte durchzuführen sind und wo du welche Deckel und Hebel findest, entnimmst du dem Handbuch deines Fahrzeugs.
Es ist ratsam, die Scheinwerfer-Einstellungen in einer Werkstatt überprüfen zu lassen, da die Glühwendel der Halogenlampen nicht immer an genau der gleichen Stelle platziert sind und so andere Autofahrende blenden können. Daher immer auf Nummer sicher gehen und die Positionierung der Scheinwerfer kontrollieren und ggf. korrigieren lassen.
Lampenwechsel beim Scheinwerfer: Wie hoch sind die Kosten?
Die Kosten für den Wechsel der Scheinwerferlampen sind sehr individuell. Entscheidend ist oftmals, wie kompliziert oder einfach der Austausch vorgenommen werden kann. Das hängt wiederum vom Fahrzeugmodell und vom Baujahr des Fahrzeugs ab.
Bei neueren Modellen und bei Autos, die vor 1980 gebaut wurden, fallen die Kosten geringer aus. Das liegt daran, dass der Lampenwechsel bei ab 2006 neu zugelassenen Fahrzeugen ohne Spezialwerkzeug durchführbar sein muss. Dazu wurde die ECE 48 Richtlinie in den frühen 2000ern ergänzt. Hier kannst du in einer Werkstatt mit etwa 5 bis 15 Euro plus Leuchtmittel rechnen. Für ein 2er-Set H4- oder H7-Lampen zahlst du ca. 5 bis 20 Euro.
Besitzt du ein Modell aus den 1990er Jahren oder eines, das vor 2006 zugelassen wurde, ist der Wechsel aufwendiger, da häufig auch andere Fahrzeugteile wie die Stoßdämpfer oder der Kühlergrill demontiert werden müssen. Das macht das Ganze kostspieliger. Hier kannst du mit 50 bis 150 Euro plus Kosten für das Leuchtmittel für den Wechsel rechnen.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |