Hand in Gummihandschuh hält blauen Simmerring, unscharfe Autoteile im Hintergrund

Der Simmerring ist eine unscheinbare, aber essenzielle Dichtung im Auto, die verhindert, dass Flüssigkeiten wie Öl oder Kühlmittel an kritischen Komponenten wie der Kurbel- oder Nockenwelle austreten. Gleichzeitig sorgt er dafür, dass Schmierstoffe im Motor oder Getriebe bleiben und keine Verunreinigungen von außen eindringen. Wird der Simmerring undicht, drohen erhebliche Motorschäden. In diesem Ratgeber erfährst du, wie du einen Defekt am Simmerring im Auto erkennst, welche Maßnahmen erforderlich sind und welche Kosten beim Austausch entstehen.

Simmerring undicht: Symptome erkennen

Ein undichter Simmerring macht sich durch verschiedene Symptome bemerkbar, die du frühzeitig erkennen solltest, um schwerwiegendere Schäden zu verhindern. Zu den häufigsten Anzeichen zählen:

  • Ölverlust: Tropfen von Öl unter deinem Auto oder ein absinkender Ölstand können erste Hinweise auf einen undichten Simmerring sein.

  • Unangenehmer Motorgeruch: Ein heißer Ölgeruch deutet darauf hin, dass austretendes Öl auf heiße Motorteile gelangt.

  • Mechanische Geräusche: Ein ungewöhnliches Geräusch, das auf den Austritt von Schmiermittel hinweist.

  • Rutschige Kupplung (bei Fahrzeugen mit Handschaltung): Wenn Öl auf die Kupplung gelangt, kann dies zu Rutschen oder Funktionsproblemen führen.

Diese Warnsignale solltest du nicht ignorieren, da ein undichter Simmerring, wenn er nicht rechtzeitig ersetzt wird, zu erheblichen Motorschäden führen kann.

So handelst du bei einem undichten Simmerring im Auto

Ist dein Simmerring undicht, solltest du nicht länger weiterfahren. Es ist nicht unbedingt notwendig, dein Auto sofort abzustellen. Du solltest das Problem jedoch zügig angehen, da der Verlust von Öl oder Kühlmittel zu Überhitzung des Motors und Schäden an ungeschmierten Motorenteilen führen kann. Außerdem besteht das Risiko, dass austretendes Öl die Fahrbahn verschmutzt und so eine Rutschgefahr darstellt. Hier sind die nächsten Schritte, die du unternehmen solltest:

  • Fahrzeug sofort abstellen: Wenn eine erhebliche Menge Öl austritt, fahre das Auto nicht weiter und stelle es umgehend ab.

  • Werkstatt aufsuchen: Der Wechsel eines Simmerrings erfordert Fachwissen – lass die Reparatur von einer Fachwerkstatt durchführen.

  • Folgeschäden vermeiden: Fahre nicht weiter, um kostspielige Folgeschäden am Motor oder Getriebe zu verhindern.

Je schneller du reagierst, desto unkomplizierter und kostengünstiger wird die Reparatur. Handeln lohnt sich.

Simmerring wechseln: Diese Kosten kommen auf dich zu

Die Kosten für den Austausch eines Simmerrings im Auto hängen von mehreren Faktoren ab. Der Preis für den Simmerring selbst variiert je nach Fahrzeugmodell und Art des Bauteils. Ein originaler Kurbelwellensimmerring beginnt meist bei etwa 20 Euro. Der Hauptkostenfaktor liegt jedoch im Arbeitsaufwand, da der Simmerring oft schwer zugänglich ist. Je nach Fahrzeug und Position des Simmerrings kann der Austausch zwischen 2 und 8 Stunden in Anspruch nehmen, besonders wenn Bauteile wie der Zahnriemen oder die Kupplung demontiert werden müssen.

Die Gesamtkosten für den Wechsel eines Simmerrings in der Werkstatt belaufen sich in der Regel auf 350 bis 500 Euro, abhängig von Fahrzeugtyp, Art des Simmerrings und Arbeitsaufwand. Sollten jedoch durch Ölverschmutzung zusätzliche Reparaturen, wie der Austausch der Kupplung, notwendig sein, können sich die Kosten verdoppeln. Bei älteren oder spezialisierten Fahrzeugmodellen, die zusätzliche Arbeiten erfordern, ist mit noch höheren Ausgaben zu rechnen.

Tipp:

Es empfiehlt sich, bei der Planung des Austauschs ein großzügigeres Budget einzuplanen, um mögliche Zusatzkosten für Materialien oder Spezialwerkzeuge abzudecken. So bist du auf alle Eventualitäten vorbereitet.

Ein undichter Simmerring sollte nicht ignoriert werden. Wenn du Symptome wie Ölverlust oder ungewöhnliche Geräusche bemerkst, handle so schnell wie möglich und lasse den Simmerring wechseln. Die Kosten für den Wechsel des Simmerrings sind im Vergleich zu den möglichen Folgeschäden gering. Achte auf die Warnsignale und verlängere so die Lebensdauer deines Motors. Ein schneller Austausch verhindert teure Reparaturen und sichert die Funktionsfähigkeit deines Autos.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Motor#Motor Aufbau

Saugrohrdrucksensor: Funktion, Symptome und Wartung

Der auch als MAP-Sensor bekannte Saugrohrdrucksensor ist ein wichtiger Bestandteil moderner Fahrzeuge. Seine Aufgabe besteht darin...

Article image
#Motor#Motor Aufbau

Ladedrucksensor defekt: Symptome erkennen und handeln

Er ist ein zentrales Element in der Motorsteuerung moderner Fahrzeuge: der Ladedrucksensor. Wenn er defekt ist, kann das die Leist...

Article image
#Motor#Motor Aufbau

Zylinderkopfdichtung defekt: Was du wissen musst

Die Zylinderkopfdichtung gehört zu den wichtigsten Bestandteilen eines Motors. Sie sorgt dafür, dass der Motor ordnungsgemäß funkt...