Alte verrostete Stahlfelge in einer Nahaufnahme.

Ob durch einfachen Flugrost, dauerhaft schlechte Witterung oder eine ungeeignete Lagerung im Freien: Rost an Stahlfelgen kann verschiedene Ursachen haben. Ist es gefährlich, wenn Felgen rosten und wie kann man Stahlfelgen vom Rost befreien? Erfahre mehr darüber und wie du der Korrosion vorbeugen kannst.

Was verursacht Rost an Stahlfelgen?

Rost lässt sich auch auf robustem Material wie Edelstahl nicht komplett vermeiden. Er entsteht zum Beispiel durch den Abrieb der Bremsen. Der dadurch erzeugte Staub setzt sich auf der Felge fest und beginnt zu rosten. Zudem spielt die Witterung eine entscheidende Rolle: Überall dort, wo es feucht ist, ist das Risiko für schnellen Rostbefall hoch. Vor allem das feuchte Wetter im Herbst und Winter mit Regen, Nebel und Schnee kann Stahlfelgen zusetzen. Rost bildet sich außerdem schneller, weil Streusalz bei Schnee und Glätte die Felgen noch anfälliger für Schäden macht.

Eine beschädigte Lackierung der Felgen kann ebenfalls die Rostbildung fördern, da durch Kratzer und abgeplatzten Lack Feuchtigkeit eindringen kann. Außerdem trägt eine ungünstige Lagerung – etwa im Freien – dazu bei, dass Rost an den Felgen entsteht. Risikofaktoren sind zum Beispiel eine zu geringe Luftzirkulation sowie kalte, feuchte Luft, die auch in der Garage vorkommen kann.

Sind Stahlfelgen mit Rost gefährlich?

In den meisten Fällen ist der Rost, den du an deiner Stahlfelge entdeckt hast, nicht gefährlich. Typischerweise handelt es sich um oberflächlichen Flugrost, der zwar nicht schön anzusehen ist, aber erstmal kein größeres Risiko beim Fahren darstellt. Flugrost hat sich noch nicht in das Material eingefressen und schränkt somit die Leistung und Stabilität der Felge nicht ein. Du kannst rostige Felgen also zunächst weiter verwenden. Wichtig ist, dass du oberflächlichen Rost rechtzeitig entfernst, damit es nicht zu echtem, tief sitzenden Rost kommt, der durchaus zu weiteren Schäden führen kann.

Entfernst du Rost zu spät, greift dieser das Material der Felge an, was an den Felgenhörnern und bei den Ventilen zu Luftaustritt führen kann. Die Folge ist ein Druckverlust am Reifen, durch den sich das Fahrverhalten ändern kann – ein gefährlicher Defekt. Im Extremfall kann dieser schleichende Luftverlust sogar einen Reifenplatzer nach sich ziehen, wenn die Barkasse oder die Seitenwand des Reifens durch die falsche Belastung porös und brüchig wird. Achte also darauf, dass du deine Stahlfelgen früh genug und regelmäßig entrostest.

Falls Schäden zu weit fortgeschritten sind, solltest du dir früher oder später einen neuen Satz Felgen kaufen. Eine große Auswahl an Felgen sowie Zubehör wie Radschrauben und Radmuttern findest du hier bei eBay.

Reinigung und Entfernung von Rost an Stahlfelgen

Du kannst Rost auf deinen Stahlfelgen per Hand oder maschinell entfernen. Dabei sind folgende Schritte und Werkzeuge notwendig:

  1. 1

    Drahtbürste:

    Den groben, oberflächlichen Rost wirst du mit einer Drahtbürste los.

  2. 2

    Topfschleifer:

    Verwende einen Topfschleifer-Aufsatz für eine Bohrmaschine und befreie deine Stahlfelge damit vom Rost. 

  3. 3

    Schmirgelpapier:

    Schleife mit Schmirgelpapier die Oberfläche glatt.

  4. 4

    Rostumwandler:

    Grundiere die Felge mit einem Rostumwandler, um sie vor erneutem Rost zu schützen. Dieser stoppt den Oxidationsprozess, durch den der Rost entsteht. Zudem erhältst du eine gute Grundierung, auf der die Lackschicht besser hält.

  5. 5

    Lack:

    Trage zum Schluss eine neue Schicht Lack auf, damit die Felge wieder fast wie neu aussieht.

Eine schnellere Alternative, um Stahlfelgen zu reinigen und Rost zu entfernen, bietet ein Sandstrahler. Kleine Partikel aus Kunststoff, Korund oder Glas tragen Lackierungen und kleine Kratzer ab. Viele Malerbetriebe bieten diesen Service für weniger als 100 Euro für einen Satz Felgen an. Wenn du die Arbeiten selbst durchführen willst, kannst du in einem Baumarkt in deiner Nähe fragen, ob sie dort Sandstrahler verleihen.

Vorbeugung von Rost auf Stahlfelgen

Wie schon zu Beginn angedeutet, lässt sich Rost nach einer gewissen Zeit nicht vermeiden. Die beste Vorsorge bleibt eine regelmäßige Wartung und Pflege sowie eine sorgsame Lagerung der Felgen. Die Behandlung durch einen Sandstrahler und eine ordentliche Grundierung mit anschließender Lackierung können weiterem Rost auf Stahlfelgen vorbeugen. Außerdem solltest du bei der Lagerung Feuchtigkeit so gut es geht vermeiden.

Stahlfelgen und Rost: Ein Fazit

Halten wir fest: Solange du deine Stahlfelgen regelmäßig entrostet und pflegst, kannst du sie noch lange nutzen und musst keine Einschränkungen bei ihrer Verkehrssicherheit befürchten. Bei Zweifeln oder Fragen wendest du dich am besten an das Personal deiner Fachwerkstatt. Dort berät man dich auch zu neuen Felgen oder dem Kauf von Kompletträdern. Wenn du bereits weißt, welche Felgen du brauchst, findest du diese bequem bei eBay.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Felgen#Stahlfelgen

Drehmoment bei Alu- und Stahlfelgen: Was du wissen musst

Das Drehmoment spielt eine entscheidende Rolle bei der Montage von Alu- und Stahlfelgen. Es sorgt dafür, dass die Felgen sicher be...

Article image
#Felgen#Stahlfelgen

Alu- oder Stahlfelgen? Darauf kommt es an

In der Welt der Autoliebhaber*innen ist die Wahl zwischen Alu- oder Stahlfelgen mehr als nur eine technische Entscheidung. Sie ist...

Article image
#Motor#Motor reinigen

Wasser im Motoröl: Ursachen, Symptome und Lösungen

Wasser im Motoröl ist ein ernstes Problem, das zu erheblichen Motorschäden führen kann. Oft liegt die Ursache in einer defekten Di...