\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>\u003cspan>\u003cstrong>Abblendlicht\u003c/strong>: Die Standardbeleuchtung während der Fahrt bei Dämmerung, Dunkelheit oder schlechter Sicht ist das Abblendlicht. Es beleuchtet die Straße bis etwa 50 Meter vor deinem Fahrzeug und ist so gebaut, dass der Gegenverkehr nicht geblendet wird. Die Lampen der \u003ca href=\"https://www.ebay.de/b/LED-Ruckfahrscheinwerfer/135871/bn_55204752\" target=\"_blank\">Rückleuchten\u003c/a> erscheinen dem nachkommenden Verkehr in Rot. Im Unterschied zum Standlicht leuchtet das Abblendlicht stärker.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/span>\u003c/li>\n\u003cli>\u003cstrong>Fernlicht\u003c/strong>: Dieses Licht ist heller als das Abblendlicht und leuchtet die Fahrbahn vor dir etwa 100 bis 200 Meter weit aus. Da es entgegenkommende Autofahrer*innen blenden kann, solltest du es nur außerorts verwenden – und nur, solange kein Gegenverkehr in Sicht ist.\u003c/li>\n\u003c/ul>","createdDate":"2023-12-19T15:32:26.211Z","lastModifiedDate":"2025-04-02T13:15:57.309Z"},{"objectPath":"/site/website/ucp-pages/motors/standlicht-abblendlicht-fernlicht/index.xml","type":"/component/infotitle","objectGroupId":"11dd","objectId":"11ddcfa8-e543-a4f2-a2bb-e7d12c9a5f48","file-name":"11ddcfa8-e543-a4f2-a2bb-e7d12c9a5f48.xml","internal-name":"Infotitle","title_t":"Beachte:","text_t":"","text_html":"\u003cp>Das Abblendlicht und das Fernlicht befinden sich zusammen in einem Scheinwerfer. Daher benötigen moderne Fahrzeuge keine zwei verschiedenen Leuchtmittel.\u003c/p>","createdDate":"2023-12-19T15:36:02.846Z","lastModifiedDate":"2023-12-19T15:36:02.846Z"},{"objectPath":"/site/website/ucp-pages/motors/standlicht-abblendlicht-fernlicht/index.xml","type":"/component/text","objectGroupId":"4a46","objectId":"4a46da7a-bcfe-8a41-1e81-0808e5d56f20","file-name":"4a46da7a-bcfe-8a41-1e81-0808e5d56f20.xml","internal-name":"Text","title_t":"","layout_s":"default","text_html":"\u003ch2 id=\"Standlicht, Abblendlicht und Fernlicht: Farben und Symbole\">Standlicht, Abblendlicht und Fernlicht: Farben und Symbole\u003c/h2>\n\u003cp>Die jeweiligen Farben und Symbole für das Standlicht, das Abblendlicht und das Fernlicht geben Fahrer*innen Informationen über den Status der Fahrzeugbeleuchtung. Das Symbol des Standlichts leuchtet in Grün und stellt zwei Halbkreise dar, von denen jeweils horizontal drei Strahlen abgehen. Um es einzuschalten, drehst du den Pfeil am Lichtschalter auf das entsprechende Symbol. Das Abblendlicht-Symbol ist eine grüne Leuchte mit mehreren Strahlen, die nach unten zeigen. Auch hier drehst du zum Einschalten den Lichtschalter auf das jeweilige Symbol. Das Fernlicht zeigt eine blaue Leuchte mit fünf Lichtstrahlen, die geradeaus leuchten. Einschalten kannst du es am linken Blinkerhebel. Wenn du das Fernlicht nur kurz betätigst, gilt dies als Lichthupe, die andere Autofahrer*innen warnen soll.\u003c/p>","createdDate":"2023-12-19T15:36:19.844Z","lastModifiedDate":"2023-12-19T15:36:19.844Z"},{"objectPath":"/site/website/ucp-pages/motors/standlicht-abblendlicht-fernlicht/index.xml","type":"/component/infotitle","objectGroupId":"48f6","objectId":"48f66624-1665-ad62-3b7a-653649402345","file-name":"48f66624-1665-ad62-3b7a-653649402345.xml","internal-name":"Infotitle","title_t":"Tipp:","text_html":"\u003cp>Du kannst auch im Handbuch deines Autos nachschlagen, um die genaue Bedeutung der Symbole im Cockpit deines Fahrzeugs zu deuten. Die Symbole der Autolichter können nämlich je nach Hersteller und Automodell variieren.\u003c/p>","text_t":"","createdDate":"2023-12-19T15:36:51.842Z","lastModifiedDate":"2023-12-19T15:36:51.842Z"},{"objectPath":"/site/website/ucp-pages/motors/standlicht-abblendlicht-fernlicht/index.xml","type":"/component/text","objectGroupId":"a553","objectId":"a553c554-7205-e1e6-3ed1-3517b17c0de7","file-name":"a553c554-7205-e1e6-3ed1-3517b17c0de7.xml","internal-name":"Text","title_t":"","layout_s":"default","text_html":"\u003ch2 id=\"Wann nutze ich Standlicht, Fernlicht oder Abblendlicht?\">Wann nutze ich Standlicht, Fernlicht oder Abblendlicht?\u003c/h2>\n\u003cp>Um die Sicherheit für dich selbst und andere Verkehrsteilnehmende zu erhöhen, ist eine richtige Verwendung der Autolichter wichtig. Je nach Situation müssen unterschiedliche Lichter eingeschaltet werden. Wann du die verschiedenen Autolichter in speziellen Situationen verwendest, erfährst du im Folgenden:\u003c/p>","createdDate":"2023-12-19T15:37:15.844Z","lastModifiedDate":"2023-12-19T15:37:15.844Z"},{"objectPath":"/site/website/ucp-pages/motors/standlicht-abblendlicht-fernlicht/index.xml","type":"/component/step-by-step","objectGroupId":"49c2","objectId":"49c2644d-c8f3-77e2-127c-109c41f8b6fb","file-name":"49c2644d-c8f3-77e2-127c-109c41f8b6fb.xml","internal-name":"Step by step","stepList_o":[{"objectPath":"/site/website/ucp-pages/motors/standlicht-abblendlicht-fernlicht/index.xml","type":"/component/step-by-step-item","objectGroupId":"a677","objectId":"a67740b5-a110-4dcb-e37c-924a2210f152","text_t":"","internal-name":"Item","title_t":"Parken im Dunkeln:","file-name":"a67740b5-a110-4dcb-e37c-924a2210f152.xml","text_html":"\u003cp>Stellst du dein Fahrzeug im Dunkeln oder an schwer einsehbaren Stellen ab, solltest du dein Standlicht einschalten. \u003c/p>","createdDate":"2023-12-19T15:37:55.853Z","lastModifiedDate":"2023-12-19T15:37:55.853Z"},{"objectPath":"/site/website/ucp-pages/motors/standlicht-abblendlicht-fernlicht/index.xml","type":"/component/step-by-step-item","objectGroupId":"11eb","objectId":"11eb3362-e033-f83c-82ab-eac36006a1df","file-name":"11eb3362-e033-f83c-82ab-eac36006a1df.xml","internal-name":"Item","title_t":"Dämmerung und Dunkelheit:","text_t":"","text_html":"\u003cp>Bist du bei Dämmerung oder Dunkelheit in deinem Auto unterwegs, schaltest du das Abblendlicht ein. \u003c/p>","createdDate":"2023-12-19T15:38:15.845Z","lastModifiedDate":"2023-12-19T15:38:15.845Z"},{"objectPath":"/site/website/ucp-pages/motors/standlicht-abblendlicht-fernlicht/index.xml","type":"/component/step-by-step-item","objectGroupId":"12ad","objectId":"12ad1edb-374c-a478-c336-45739529b899","file-name":"12ad1edb-374c-a478-c336-45739529b899.xml","internal-name":"Item","title_t":"Regen, Schnee oder Nebel:","text_t":"","text_html":"\u003cp>\u003cspan id=\"docs-internal-guid-d1ea205c-7fff-aaee-718c-9fadcab162ab\">Bei schlechten Sichtverhältnissen durch Schnee, Regen oder Nebel ist es verpflichtend, das Abblendlicht einzuschalten. Zusätzlich empfiehlt es sich, die \u003ca href=\"https://www.ebay.de/b/Nebelscheinwerfer-furs-Auto/33709/bn_872804\" target=\"_blank\" rel=\"noopener\">Nebelscheinwerfer\u003c/a> zu aktivieren.\u003c/span>\u003c/p>","createdDate":"2023-12-19T15:38:39.842Z","lastModifiedDate":"2023-12-19T15:38:39.842Z"},{"objectPath":"/site/website/ucp-pages/motors/standlicht-abblendlicht-fernlicht/index.xml","type":"/component/step-by-step-item","objectGroupId":"5334","objectId":"53340904-30c6-0abc-bec1-cfc81adb9133","file-name":"53340904-30c6-0abc-bec1-cfc81adb9133.xml","internal-name":"Item","title_t":"Dunkle Landstraßen:","text_html":"\u003cp>Um den gesamten Bremsweg auf einer unbeleuchteten Straße auszuleuchten, solltest du das Fernlicht einschalten, wenn Du schneller als 50km/h unterwegs bist. \u003c/p>","text_t":"","createdDate":"2023-12-19T15:39:13.842Z","lastModifiedDate":"2023-12-19T15:39:13.842Z"}],"createdDate":"2023-12-19T15:37:46.844Z","lastModifiedDate":"2023-12-19T15:37:46.844Z"},{"objectPath":"/site/website/ucp-pages/motors/standlicht-abblendlicht-fernlicht/index.xml","type":"/component/text","objectGroupId":"6290","objectId":"629058f8-543a-6697-9113-c3d90d411ebb","file-name":"629058f8-543a-6697-9113-c3d90d411ebb.xml","layout_s":"default","internal-name":"Text","title_t":"","text_html":"\u003cp>Gerade in der dunklen Jahreszeit ist es wichtig, alles über deine Autolichter zu wissen. Schließlich ist die richtige Verwendung maßgeblich, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden zu gewährleisten.\u003c/p>","createdDate":"2023-12-19T15:39:34.843Z","lastModifiedDate":"2023-12-19T15:39:34.843Z"},{"objectId":"disclaimer-text-element","objectPath":"/site/website/ucp-pages/disclaimer/index.xml","type":"/component/text","text_html":"\u003ctable>\n \u003ctbody>\n \u003ctr>\n \u003ctd>\n Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.\n \u003c/td>\n \u003c/tr>\n \u003c/tbody>\n \u003c/table>"},{"objectId":"ded4d099-02e3-665b-4de0-17bb512d2cc3-related-articles-element","objectPath":"/site/website/ucp-pages/motorsindex.xml","count_i":"3","type":"/component/article-grid","title_t":"Das könnte dich auch interessieren","elements_o":[{"title_t":"Seitenmarkierungsleuchten – Sicherheit und Vorschriften","objectId":"253230bf-9b39-5b20-8e80-83b180457d05","category":{"tagName":"Beleuchtung","tagLink":"/motors/beleuchtung"},"subCategory":{"tagName":"Standlicht","tagLink":"/motors/beleuchtung/standlicht"},"tags":[],"description":"Sie spielen eine wichtige Rolle für die Sicherheit im Straßenverkehr: Die Seitenmarkierungsleuchten. Besonders bei größeren Fahrzeugen, wie Anhängern oder Transportern, sorgen sie dafür, dass das Fahrzeug auch bei schlechten Lichtverhältnissen besser sichtbar ist. Doch nicht nur die Sichtbarkeit wird verbessert, sondern auch das Einschätzen der Fahrzeuggröße für andere Verkehrsteilnehmer erleichtert. In diesem Artikel erfährst du alles über die Funktion von Seitenmarkierungsleuchten, insbesondere LED-Modelle, und wie du sie ordnungsgemäß an deinem Fahrzeug installierst. Seitenmarkierungsleuchten sind zusätzliche Leuchten, die an den Seiten eines Fahrzeugs angebracht werden. Ihre Hauptaufgabe ist es, die seitliche Sichtbarkeit des Fahrzeugs zu erhöhen, besonders in der Dämmerung oder bei schlechten Wetterbedingungen. Dies ist besonders bei längeren Fahrzeugen wichtig, wie z. B. Lkw, Anhängern oder Wohnmobilen. Einige Vorteile von Seitenmarkierungsleuchten: Sie verbessern die Erkennbarkeit bei Dunkelheit. Sie helfen anderen Verkehrsteilnehmern, die Länge deines Fahrzeugs besser einzuschätzen. Sie bieten zusätzlichen Schutz bei Nachtfahrten oder in unübersichtlichen Situationen. Besonders LED-Seitenmarkierungsleuchten erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Sie sind energieeffizienter, langlebiger und sorgen für eine besonders klare und gleichmäßige Ausleuchtung.","cta_o":[{"url_s":"/blog/motors/seitenmarkierungsleuchten","label_t":"Seitenmarkierungsleuchten – Sicherheit und Vorschriften"}],"image_o":[{"image_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/6TAAAOSwVKdnVxMg/s-l1600.jpg","desktopImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/HxwAAOSwSXtnVxM2/s-l1600.jpg","mobileImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/6TAAAOSwVKdnVxMg/s-l1600.jpg"}]},{"title_t":"Die Parkleuchte: Das solltest du wissen","objectId":"2f2c183a-c482-31bd-16bb-1cdc0a38f5ed","category":{"tagName":"Beleuchtung","tagLink":"/motors/beleuchtung"},"subCategory":{"tagName":"Standlicht","tagLink":"/motors/beleuchtung/standlicht"},"tags":[],"description":"Was viele Autofahrer*innen nicht wissen: Die Parkleuchte muss eingeschaltet werden, um ein geparktes Fahrzeug an einer kaum bis gar nicht beleuchteten Straße sichtbar zu machen. Doch was ist eine Parkleuchte genau? Und was ist der Unterschied zum Standlicht? Die Antworten bekommst du hier. Die meisten Fahrzeuge sind heutzutage mit einem Parklicht ausgestattet. Es gehört zu den Beleuchtungseinrichtungen eines Autos und ist ein einseitig leuchtendes Licht, das du bei abgezogenem Zündschlüssel einschalten kannst. Je nach Bedarf brennen rechts oder links jeweils ein Scheinwerfer und das Rücklicht auf der gleichen Fahrzeugseite. Das Parklicht erfüllt dabei folgende Zwecke: Sichtbarkeit und Sicherheit: Die Parkleuchte macht dein parkendes Fahrzeug in der Dunkelheit für andere Verkehrsteilnehmer*innen sichtbar und kann dadurch Unfälle verhindern. Andere Fahrer*innen könnten dein Auto sonst übersehen und auffahren. Energiesparen: Im Vergleich zu den Hauptscheinwerfern verbraucht die Parkleuchte weniger Energie. Daher kann sie über einen längeren Zeitraum eingeschaltet bleiben, ohne die Fahrzeugbatterie übermäßig zu belasten. Blendreduktion: Die Helligkeit des Lichts ermöglicht es, dein Fahrzeug für andere sichtbar zu machen, ohne die Umgebung zu beleuchten. Auf diese Weise werden andere Autofahrer*innen nicht geblendet. Für die Sicherheit und Sichtbarkeit im Straßenverkehr spielt das Parklicht eine wichtige Rolle. Wenn du bei Dunkelheit nicht dafür sorgst, dass dein Fahrzeug erkennbar ist, trifft dich bei einem Unfall eine Teilschuld. Daher solltest du auch aus eigenem Interesse dein parkendes Auto für andere gut erkennbar machen. Der Unterschied zwischen Park- und Standlicht ist, dass Standlichter beidseitig vorne und hinten leuchten, während die Parkleuchte nur auf einer Seite strahlt. Doch wann ist die Parkleuchte einzuschalten – und wann das Standlicht? Parkleuchte: Gemäß Straßenverkehrsordnung muss innerhalb geschlossener Ortschaften das Parklicht eingeschaltet werden, wenn du dein Auto auf einer kaum bis gar nicht beleuchteten Straße parkst. Das Licht muss an der zur Fahrbahn hin weisenden Seite des Autos leuchten. Standlicht: Außerhalb geschlossener Ortschaften müssen geparkte Fahrzeuge mit dem Standlicht sichtbar gemacht werden. In diesem Fall brennen beide Scheinwerfer und Rückleuchten.","cta_o":[{"url_s":"/blog/motors/parkleuchte","label_t":"Die Parkleuchte: Das solltest du wissen"}],"image_o":[{"image_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/jtwAAOSwqPVm4C2d/s-l1600.jpg","desktopImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/U4oAAOSwIqpm4C2Q/s-l1600.jpg","mobileImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/jtwAAOSwqPVm4C2d/s-l1600.jpg"}]},{"title_t":"Wie relevant ist das Standlicht beim TÜV?","objectId":"a358dc34-4240-7e9b-1a7d-9c239d94a80b","category":{"tagName":"Beleuchtung","tagLink":"/motors/beleuchtung"},"subCategory":{"tagName":"Standlicht","tagLink":"/motors/beleuchtung/standlicht"},"tags":[],"description":"Für die Sicherheit im Straßenverkehr ist das Standlicht ein wichtiges Element. Es dient dazu, dein Fahrzeug bei schlechten Lichtverhältnissen sichtbar zu machen. Wenn die nächste Hauptuntersuchung beim TÜV ansteht, wird geprüft, ob alle Beleuchtungseinrichtungen deines Fahrzeugs ordnungsgemäß funktionieren. Doch wie relevant ist das Standlicht bei der TÜV-Prüfung eigentlich? Erfahre mehr darüber, welche Regularien du einhalten solltest und mit welchen Konsequenzen bei einer defekten Beleuchtung zu rechnen sind. Ist das Standlicht bei der Hauptuntersuchung defekt, stellt dies zwar nur einen geringen Mangel dar, man ist aber dazu aufgefordert, diesen schnellstmöglich zu beheben. Wenn die Beleuchtung deines Autos nicht den gesetzlichen Vorgaben entspricht, bekommst du auch keine Prüfplakette vom TÜV. Da ein funktionierendes Standlicht bei der TÜV-Prüfung relevant ist, stelle vor der Hauptuntersuchung sicher, dass es intakt ist. Wird im Zuge der Hauptuntersuchung ein schwerwiegender Defekt bei der Beleuchtung festgestellt, erhältst du keine Prüfplakette. Denn grundsätzlich gilt: Sichtbarkeit sorgt für Sicherheit. Auch die Farbe deines Standlichts ist bei der TÜV-Prüfung relevant und sollte den Vorschriften entsprechen. Denn im Rahmen der Hauptuntersuchung wird auch geprüft, ob die Farben der Beleuchtungseinrichtungen deines Autos den Vorgaben entsprechen. Gemäß der StVZO muss das Standlicht deines Fahrzeugs nach vorne weiß und nach hinten rot leuchten. Werden spezielle Farben für Standlichter verwendet, kann dies zu einem Problem bei der TÜV-Prüfung führen. Denn eine Abweichung von der Farbregelung entspricht einem Mangel. Stelle immer sicher, dass die Standlichter deines Fahrzeugs vorne weiß und hinten rot leuchten, um eine Hauptuntersuchung zu bestehen und die Einhaltung der Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Solltest du feststellen, dass dein Standlicht defekt ist, findest du bei eBay eine Auswahl neuer Scheinwerfer und Rücklichter.","cta_o":[{"url_s":"/blog/motors/standlicht-tuev-relevant","label_t":"Wie relevant ist das Standlicht beim TÜV?"}],"image_o":[{"image_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/cMIAAOSwQf9m2u-Y/s-l1600.jpg","desktopImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/3HgAAOSwe~Vm2u3r/s-l1600.jpg","mobileImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/cMIAAOSwQf9m2u-Y/s-l1600.jpg"}]}]},{"objectId":"standlicht-abblendlicht-fernlicht-product-links-element","objectPath":"/site/website/ucp-pages/motors/standlicht-abblendlicht-fernlicht/index.xml","type":"/component/product-links"}],"heroDesktopImage_s":"/static-assets/images/2023/12/standlicht_standlicht-abblendlicht-fernlicht_desktop.jpg","heroMobileImage_s":"/static-assets/images/2023/12/standlicht_standlicht-abblendlicht-fernlicht_mobile.jpg","heroText_t":"","metadata_o":[{"objectPath":"/site/website/ucp-pages/motors/standlicht-abblendlicht-fernlicht/index.xml","author_s":"","metaTitle_s":"Lichter am Auto: Standlicht, Abblendlicht und Fernlicht","metaDescription_s":"Erfahre hier die Bedeutung, die Symbole und die Verwendung von Standlicht, Abblendlicht und Fernlicht."}],"status":200},"categories":[],"tags":[],"pageType":"POST","tracking":{"pageId":0},"locale":{"label.navigationToggle":"Kategorien","label.navigationMain":null,"label.navigationMenu":"Navigation Menu","label.navigationPills":"Navigation Pills","label.shareArticle":"Artikel teilen","label.shareOnFacebook":"Auf Facebook teilen","label.shareOnWhatsApp":"Auf WhatsApp teilen","label.shareOnLinkedin":"Auf LinkedIn teilen","label.foundOnEbay":"auf eBay finden","label.showAll":"Alle anzeigen","label.new":"Neu","label.readMore":"Mehr anzeigen","label.readLess":"Weniger anzeigen","label.close":"Schließen","label.submit":"Suchen","label.searchInCategory":"Suche in","label.searchInBlog":"Suche im Blog","label.categories":"Kategorien","label.tags":"Tags","label.filter":"Filter","label.applyFilters":"Filter anwenden","label.clearFilters":"Filter zurücksetzen","label.clearAllFilters":"Filter alle zurücksetzen","label.next":"Next","label.prev":"Previous","label.brand-new":"Brand new","label.shop-now":"Shop now","page.productLinks":"Entdecke Neues","post.writtenBy":"Verfasst von","post.createdOn":"Erstellt am","post.lastUpdated":"Zuletzt bearbeitet am","youtube.cookieHeadline":"YouTube Video laden","youtube.cookieMessage":"Wenn Sie das Video abspielen, kann YouTube Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Weitere Details finden Sie","youtube.cookieMessageHere":"hier","youtube.cookieAccept":"Akzeptieren und Video laden","report.legendName":"Modell","report.legendDescription":"Details","report.legendRating":"Unsere Bewertung","report.legendVerdict":"Fazit","report.legendPros":"Pro's","report.legendCons":"Con's","report.legendSources":"Test-magazine","errorNotFound.title":"Wir haben überall gesucht.","errorNotFound.text":"Anscheinend existiert diese Seite nicht.","errorNotFound.cta":"Zur Startseite","errorServer.title":"Wo ist das ganze Zeug?","errorServer.text":"Unsere Homepage ist offline, aber der Rest von eBay ist in Ordnung. Wir werden es gleich zurückhaben.","errorServer.cta":"Zur Startseite"}}
Die richtige Nutzung von Standlicht, Abblendlicht und Fernlicht im Auto ist sowohl für deine eigene Sicht als auch für die Sicherheit im Straßenverkehr entscheidend. Doch wann sollte eigentlich welches Licht eingeschaltet werden? Dieser Beitrag bringt Licht ins Dunkel und erklärt dir die verschiedenen Lichtarten, welche Symbole sie haben und wann du sie verwenden solltest.
Bedeutung von Standlicht, Abblendlicht und Fernlicht
Zu den wichtigsten Sichtbarmachern deines Fahrzeugs gehören bei Dunkelheit oder schlechter Sicht das Standlicht, das Abblendlicht und das Fernlicht. Die Bedeutung dieser Lichtanlagen:
Standlicht: Mithilfe des Standlichts wird dein parkendes Fahrzeug außerhalb geschlossener Ortschaften bei Dunkelheit sichtbar gemacht. Diese schwache, nach vorne gerichtete Beleuchtung ist nicht für die Fahrt in der Dunkelheit ausgelegt. Vielmehr hat es die Aufgabe, dein abgestelltes Fahrzeug für andere Verkehrsteilnehmende schneller wahrnehmbar zu machen.
Abblendlicht: Die Standardbeleuchtung während der Fahrt bei Dämmerung, Dunkelheit oder schlechter Sicht ist das Abblendlicht. Es beleuchtet die Straße bis etwa 50 Meter vor deinem Fahrzeug und ist so gebaut, dass der Gegenverkehr nicht geblendet wird. Die Lampen der Rückleuchten erscheinen dem nachkommenden Verkehr in Rot. Im Unterschied zum Standlicht leuchtet das Abblendlicht stärker.
Fernlicht: Dieses Licht ist heller als das Abblendlicht und leuchtet die Fahrbahn vor dir etwa 100 bis 200 Meter weit aus. Da es entgegenkommende Autofahrer*innen blenden kann, solltest du es nur außerorts verwenden – und nur, solange kein Gegenverkehr in Sicht ist.
Beachte:
Das Abblendlicht und das Fernlicht befinden sich zusammen in einem Scheinwerfer. Daher benötigen moderne Fahrzeuge keine zwei verschiedenen Leuchtmittel.
Standlicht, Abblendlicht und Fernlicht: Farben und Symbole
Die jeweiligen Farben und Symbole für das Standlicht, das Abblendlicht und das Fernlicht geben Fahrer*innen Informationen über den Status der Fahrzeugbeleuchtung. Das Symbol des Standlichts leuchtet in Grün und stellt zwei Halbkreise dar, von denen jeweils horizontal drei Strahlen abgehen. Um es einzuschalten, drehst du den Pfeil am Lichtschalter auf das entsprechende Symbol. Das Abblendlicht-Symbol ist eine grüne Leuchte mit mehreren Strahlen, die nach unten zeigen. Auch hier drehst du zum Einschalten den Lichtschalter auf das jeweilige Symbol. Das Fernlicht zeigt eine blaue Leuchte mit fünf Lichtstrahlen, die geradeaus leuchten. Einschalten kannst du es am linken Blinkerhebel. Wenn du das Fernlicht nur kurz betätigst, gilt dies als Lichthupe, die andere Autofahrer*innen warnen soll.
Tipp:
Du kannst auch im Handbuch deines Autos nachschlagen, um die genaue Bedeutung der Symbole im Cockpit deines Fahrzeugs zu deuten. Die Symbole der Autolichter können nämlich je nach Hersteller und Automodell variieren.
Wann nutze ich Standlicht, Fernlicht oder Abblendlicht?
Um die Sicherheit für dich selbst und andere Verkehrsteilnehmende zu erhöhen, ist eine richtige Verwendung der Autolichter wichtig. Je nach Situation müssen unterschiedliche Lichter eingeschaltet werden. Wann du die verschiedenen Autolichter in speziellen Situationen verwendest, erfährst du im Folgenden:
1
Parken im Dunkeln:
Stellst du dein Fahrzeug im Dunkeln oder an schwer einsehbaren Stellen ab, solltest du dein Standlicht einschalten.
2
Dämmerung und Dunkelheit:
Bist du bei Dämmerung oder Dunkelheit in deinem Auto unterwegs, schaltest du das Abblendlicht ein.
3
Regen, Schnee oder Nebel:
Bei schlechten Sichtverhältnissen durch Schnee, Regen oder Nebel ist es verpflichtend, das Abblendlicht einzuschalten. Zusätzlich empfiehlt es sich, die Nebelscheinwerfer zu aktivieren.
4
Dunkle Landstraßen:
Um den gesamten Bremsweg auf einer unbeleuchteten Straße auszuleuchten, solltest du das Fernlicht einschalten, wenn Du schneller als 50km/h unterwegs bist.
Gerade in der dunklen Jahreszeit ist es wichtig, alles über deine Autolichter zu wissen. Schließlich ist die richtige Verwendung maßgeblich, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden zu gewährleisten.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.