
Die richtige Nutzung von Standlicht, Abblendlicht und Fernlicht im Auto ist sowohl für deine eigene Sicht als auch für die Sicherheit im Straßenverkehr entscheidend. Doch wann sollte eigentlich welches Licht eingeschaltet werden? Dieser Beitrag bringt Licht ins Dunkel und erklärt dir die verschiedenen Lichtarten, welche Symbole sie haben und wann du sie verwenden solltest.
Bedeutung von Standlicht, Abblendlicht und Fernlicht
Zu den wichtigsten Sichtbarmachern deines Fahrzeugs gehören bei Dunkelheit oder schlechter Sicht das Standlicht, das Abblendlicht und das Fernlicht. Die Bedeutung dieser Lichtanlagen:
- Standlicht: Mithilfe des Standlichts wird dein parkendes Fahrzeug außerhalb geschlossener Ortschaften bei Dunkelheit sichtbar gemacht. Diese schwache, nach vorne gerichtete Beleuchtung ist nicht für die Fahrt in der Dunkelheit ausgelegt. Vielmehr hat es die Aufgabe, dein abgestelltes Fahrzeug für andere Verkehrsteilnehmende schneller wahrnehmbar zu machen.
- Abblendlicht: Die Standardbeleuchtung während der Fahrt bei Dämmerung, Dunkelheit oder schlechter Sicht ist das Abblendlicht. Es beleuchtet die Straße bis etwa 50 Meter vor deinem Fahrzeug und ist so gebaut, dass der Gegenverkehr nicht geblendet wird. Die Lampen der Rückleuchten erscheinen dem nachkommenden Verkehr in Rot. Im Unterschied zum Standlicht leuchtet das Abblendlicht stärker.
- Fernlicht: Dieses Licht ist heller als das Abblendlicht und leuchtet die Fahrbahn vor dir etwa 100 bis 200 Meter weit aus. Da es entgegenkommende Autofahrer*innen blenden kann, solltest du es nur außerorts verwenden – und nur, solange kein Gegenverkehr in Sicht ist.
Standlicht, Abblendlicht und Fernlicht: Farben und Symbole
Die jeweiligen Farben und Symbole für das Standlicht, das Abblendlicht und das Fernlicht geben Fahrer*innen Informationen über den Status der Fahrzeugbeleuchtung. Das Symbol des Standlichts leuchtet in Grün und stellt zwei Halbkreise dar, von denen jeweils horizontal drei Strahlen abgehen. Um es einzuschalten, drehst du den Pfeil am Lichtschalter auf das entsprechende Symbol. Das Abblendlicht-Symbol ist eine grüne Leuchte mit mehreren Strahlen, die nach unten zeigen. Auch hier drehst du zum Einschalten den Lichtschalter auf das jeweilige Symbol. Das Fernlicht zeigt eine blaue Leuchte mit fünf Lichtstrahlen, die geradeaus leuchten. Einschalten kannst du es am linken Blinkerhebel. Wenn du das Fernlicht nur kurz betätigst, gilt dies als Lichthupe, die andere Autofahrer*innen warnen soll.
Wann nutze ich Standlicht, Fernlicht oder Abblendlicht?
Um die Sicherheit für dich selbst und andere Verkehrsteilnehmende zu erhöhen, ist eine richtige Verwendung der Autolichter wichtig. Je nach Situation müssen unterschiedliche Lichter eingeschaltet werden. Wann du die verschiedenen Autolichter in speziellen Situationen verwendest, erfährst du im Folgenden:
Gerade in der dunklen Jahreszeit ist es wichtig, alles über deine Autolichter zu wissen. Schließlich ist die richtige Verwendung maßgeblich, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden zu gewährleisten.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |