Nahaufnahme von einer Person, die beide Kabel dafür verwendet, um einem anderen Fahrzeug eine Starthilfe zu geben

Wenn das Auto nicht anspringt, kann eine Starthilfe oft die Rettung sein. Doch warum darf der Minuspol nicht direkt mit dem Minuspol des Spender-Fahrzeugs verbunden werden? Hier erfährst du, wie du eine korrekte Starthilfe gibst und worauf du achten solltest.

Was ist Starthilfe und wann wird sie gebraucht?

Starthilfe bedeutet, einem Fahrzeug mit leerer Autobatterie durch ein anderes Fahrzeug, dessen Batterie voll ist, einen Energieschub zu geben, damit der Motor wieder startet. Typischerweise ist eine leere Batterie die Folge von:

  • eingeschalteten elektrischen Verbrauchern wie Licht oder Radio, während der Motor aus ist
  • längeren Standzeiten, insbesondere im Winter
  • einer defekten Lichtmaschine, die die Batterie nicht richtig lädt

In solchen Fällen kann Starthilfe eine schnelle Lösung sein, um das Auto wieder in Gang zu bringen.

Wie wird Starthilfe korrekt ausgeführt?

Damit die Starthilfe problemlos verläuft und keine Schäden an den Fahrzeugen verursacht, ist die richtige Vorgehensweise entscheidend. Die folgenden Schritte sind zu beachten:

  1. 1

    Vorbereitung:

    Stelle sicher, dass beide Fahrzeuge ausgeschaltet sind und die Zündung des Empfänger-Fahrzeugs aus ist. Das Starthilfekabel sollte unbeschädigt und für die Batterie geeignet sein.

  2. 2

    Richtige Reihenfolge beim Anschließen der Kabel:

    • Verbinde zuerst das rote Kabel mit dem Pluspol der leeren Batterie.
    • Anschließend wird das rote Kabel mit dem Pluspol der Batterie des Spender-Fahrzeugs verbunden.
    • Nun folgt das schwarze Kabel. Dieses wird mit dem Minuspol des Spender-Fahrzeugs verbunden.
    • Der letzte Schritt ist entscheidend: Das schwarze Kabel wird nicht an den Minuspol der leeren Batterie angeschlossen, sondern an einen metallischen Punkt (Masse) der Karosserie des Empfänger-Fahrzeugs. Dazu später mehr.
  3. 3

    Starthilfe geben:

    Starte nun das Spender-Fahrzeug und lass es für einige Minuten laufen. Danach versuche, das Empfänger-Fahrzeug zu starten. Sollte es nach mehreren Versuchen nicht anspringen, liegt möglicherweise ein größeres Problem vor, und eine Werkstatt sollte aufgesucht werden.

  4. 4

    Kabel in umgekehrter Reihenfolge entfernen:

    Sobald das Fahrzeug läuft, entferne die Kabel in umgekehrter Reihenfolge. Zuerst das schwarze Kabel von der Karosserie des Empfänger-Fahrzeugs, dann vom Minuspol des Spender-Fahrzeugs. Danach das rote Kabel erst vom Pluspol des Spender-Fahrzeugs, dann von der leeren Batterie.

Tipp: Du möchtest den Zustand deiner Autobatterie überprüfen? Bei eBay findest du neben klassischen Batteriezubehör fürs Auto auch praktische Kfz-Batterietester auch tragbare Batterieladegeräte für den Notfall.

Warum wird der Minuspol an die Karosserie angeschlossen?

Der Minuspol eines Fahrzeugs ist mit der Karosserie (Masse) verbunden. Wenn du das Starthilfekabel direkt an den Minuspol der leeren Batterie anschließt, kann es beim Starten zu Funkenbildung kommen. Dies birgt das Risiko, dass sich in der Nähe der Batterie austretende Gase entzünden, was zu gefährlichen Explosionen führen kann. Deshalb wird das Minus-Kabel immer an einen entfernten, metallischen Teil der Karosserie angeschlossen. Die Karosserie dient dabei als Erdungspunkt und reduziert die Gefahr einer Funkenbildung.

Was ist der Unterschied zwischen Minus und Masse im Fahrzeug?

Im Fahrzeug wird der Minuspol der Batterie oft als "Masse" bezeichnet, da er direkt mit der Karosserie verbunden ist. Technisch gesehen ist der Minuspol der negative Anschluss der Batterie, während die Karosserie als Masse fungiert. Durch die Verbindung von Minus mit der Karosserie wird der Stromkreis geschlossen, was das Fahrzeug mit elektrischer Energie versorgt. Für die Starthilfe bedeutet dies, dass du die Verbindung mit der Karosserie nutzen kannst, um die Batterie des Empfänger-Fahrzeugs zu schonen und Risiken zu minimieren.

Die Starthilfe kann eine einfache und effektive Lösung sein, um ein Fahrzeug mit leerer Batterie wieder in Gang zu bringen. Wichtig ist dabei die korrekte Vorgehensweise: Insbesondere der Anschluss des Minuspols an die Karosserie ist eine entscheidende Sicherheitsmaßnahme. Durch das Beachten der richtigen Reihenfolge und den sicheren Umgang mit den Starthilfekabeln schützt du nicht nur dein Fahrzeug, sondern auch dich selbst vor möglichen Gefahren.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Batterie#Batterie wechseln

Auto überbrücken: So funktioniert die Starthilfe

Manchmal streikt die Autobatterie und das Fahrzeug lässt sich nicht mehr starten. In solchen Fällen kann es notwendig sein, das Au...

Article image
#Batterie#Batterie wechseln

E-Auto: Wie funktioniert das Batterie-Recycling?

Die Batterie eines Elektroautos hat nur eine begrenzte Lebensdauer. Sie wird danach aber nicht der einfachen Entsorgung zugeführt....

Article image
#Batterie#Batterie wechseln

Autobatterie abklemmen: Reihenfolge und Tipps

Es kommt immer wieder mal vor, dass die Autobatterie ausgebaut werden muss – beispielsweise, wenn eine Aufladung nötig ist. Dabei...