
Wenn das Auto nicht anspringt, kann eine Starthilfe oft die Rettung sein. Doch warum darf der Minuspol nicht direkt mit dem Minuspol des Spender-Fahrzeugs verbunden werden? Hier erfährst du, wie du eine korrekte Starthilfe gibst und worauf du achten solltest.
Was ist Starthilfe und wann wird sie gebraucht?
Starthilfe bedeutet, einem Fahrzeug mit leerer Autobatterie durch ein anderes Fahrzeug, dessen Batterie voll ist, einen Energieschub zu geben, damit der Motor wieder startet. Typischerweise ist eine leere Batterie die Folge von:
- eingeschalteten elektrischen Verbrauchern wie Licht oder Radio, während der Motor aus ist
- längeren Standzeiten, insbesondere im Winter
- einer defekten Lichtmaschine, die die Batterie nicht richtig lädt
In solchen Fällen kann Starthilfe eine schnelle Lösung sein, um das Auto wieder in Gang zu bringen.
Wie wird Starthilfe korrekt ausgeführt?
Damit die Starthilfe problemlos verläuft und keine Schäden an den Fahrzeugen verursacht, ist die richtige Vorgehensweise entscheidend. Die folgenden Schritte sind zu beachten:
Tipp: Du möchtest den Zustand deiner Autobatterie überprüfen? Bei eBay findest du neben klassischen Batteriezubehör fürs Auto auch praktische Kfz-Batterietester auch tragbare Batterieladegeräte für den Notfall.
Warum wird der Minuspol an die Karosserie angeschlossen?
Der Minuspol eines Fahrzeugs ist mit der Karosserie (Masse) verbunden. Wenn du das Starthilfekabel direkt an den Minuspol der leeren Batterie anschließt, kann es beim Starten zu Funkenbildung kommen. Dies birgt das Risiko, dass sich in der Nähe der Batterie austretende Gase entzünden, was zu gefährlichen Explosionen führen kann. Deshalb wird das Minus-Kabel immer an einen entfernten, metallischen Teil der Karosserie angeschlossen. Die Karosserie dient dabei als Erdungspunkt und reduziert die Gefahr einer Funkenbildung.
Was ist der Unterschied zwischen Minus und Masse im Fahrzeug?
Im Fahrzeug wird der Minuspol der Batterie oft als "Masse" bezeichnet, da er direkt mit der Karosserie verbunden ist. Technisch gesehen ist der Minuspol der negative Anschluss der Batterie, während die Karosserie als Masse fungiert. Durch die Verbindung von Minus mit der Karosserie wird der Stromkreis geschlossen, was das Fahrzeug mit elektrischer Energie versorgt. Für die Starthilfe bedeutet dies, dass du die Verbindung mit der Karosserie nutzen kannst, um die Batterie des Empfänger-Fahrzeugs zu schonen und Risiken zu minimieren.
Die Starthilfe kann eine einfache und effektive Lösung sein, um ein Fahrzeug mit leerer Batterie wieder in Gang zu bringen. Wichtig ist dabei die korrekte Vorgehensweise: Insbesondere der Anschluss des Minuspols an die Karosserie ist eine entscheidende Sicherheitsmaßnahme. Durch das Beachten der richtigen Reihenfolge und den sicheren Umgang mit den Starthilfekabeln schützt du nicht nur dein Fahrzeug, sondern auch dich selbst vor möglichen Gefahren.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |