
Tagfahrlicht, kurz auch TFL (Tagfahrleuchten) genannt, ist eine Sicherheitskomponente für jedes Fahrzeug. Erfahre, welche Vorteile es bietet, LED-Tagfahrlicht nachzurüsten, ob und wie du die Nachrüstung selbst vornehmen kannst und welche Vorschriften es zu beachten gilt.
Warum sollte man Tagfahrlicht nachrüsten?
Wer das Tagfahrlicht nachrüstet, erhöht die Sicherheit des Fahrzeugs. International wird es oft als DRL (Daytime Running Light) bezeichnet und ist in vielen Ländern bereits vorgeschrieben. Möchtest du das Tagfahrlicht nachrüsten, kannst du ein Tagfahrlicht-Kit kaufen und es mit etwas technischem Know-how auch selbst einbauen.
Die Vorteile von Tagfahrlicht gegenüber Abblendlicht
Warum du es in Erwägung ziehen solltest, Tagfahrlicht nachzurüsten, wenn doch dein Abblendlicht schon für die Sichtbarkeit ausreicht? Lies im Folgenden mehr über Vorteile von Tagfahrlicht im Vergleich zum normalen Abblendlicht:
- Energieeffizienz: Tagfahrlicht, insbesondere LED-Tagfahrlicht, verbraucht weniger Energie als das Abblendlicht. Dies bedeutet, dass du länger mit deiner Batterie auskommen und Kosten sparen kannst.
- Langlebigkeit: Insbesondere LEDs haben eine erheblich längere Lebensdauer als herkömmliche Glühlampen. Du musst dich also seltener um den Austausch kümmern.
- Bessere Sichtbarkeit: Das helle, weiße Licht des Tagfahrlichts erhöht die Sichtbarkeit deines Fahrzeugs für andere Verkehrsteilnehmende bei Tageslicht erheblich und kann so Unfällen vorbeugen – vor allem bei schlechten Sichtverhältnissen.
An welchen Autos kann man Tagfahrlicht nachrüsten?
Tagfahrlicht lässt sich an jedem Fahrzeug nachrüsten. Bei neueren Autos reicht es oft, den Scheinwerfer gegen Frontscheinwerfer mit integriertem Tagfahrlicht zu tauschen. Möchtest du das Tagfahrlicht bei einem älteren Fahrzeug nachrüsten, wird dieses meist an der Stoßstange angebracht. Wenn du dir ein Set kaufst, um das Tagfahrlicht nachzurüsten, achte auf das E-Prüfzeichen.
Das Set sollte nach der Vorschrift ECE-R87 genehmigt sein und den Zusatz „RL“ enthalten. Verfügt dein Tagfahrlicht über das E-Prüfzeichen, ist ein Eintrag in die Fahrzeugpapiere nicht nötig und das Set ist auch für deutsche Straßen zugelassen. Ist dieses nicht vorhanden, läufst du Gefahr, dass deine Betriebserlaubnis oder der Versicherungsschutz erlöschen.
Tagfahrlicht nachrüsten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Möchtest du das Tagfahrlicht nachrüsten, musst du an die Bordelektronik. Falls du dir unsicher bist, lass die Arbeit lieber in einer Fachwerkstatt durchführen. Du möchtest selbst Hand anlegen? Dann lies im Folgenden, wie du vorgehst:
Tagfahrlicht nachrüsten: Kontrolle durch den TÜV
Wenn du Tagfahrlicht nachrüsten möchtest, musst du die geltenden Vorschriften beachten. Die meisten LED-Tagfahrlicht-Sets sind vom TÜV zugelassen. So ist es nicht notwendig, die Leuchten in die Fahrzeugpapiere eintragen zu lassen. Ob das Set den Vorschriften entspricht, erkennst du am E-Prüfzeichen. Ist dieses nicht vorhanden, benötigst du ein Teilegutachten einer Werkstatt. Zudem musst du das nachgerüstete Tagfahrlicht in die Fahrzeugpapiere eintragen lassen. Dein Fahrzeug mit LED-Tagfahrlicht nachzurüsten ist einfacher, als du vielleicht dachtest. Achtest du bereits beim Kauf auf entsprechende Prüfzeichen, kannst du dir sogar den Weg zum TÜV sparen.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |