
Das Thermostat im Auto ist ein wichtiges Bauteil, das oft jahrelang unauffällig seinen Dienst verrichtet. Es stellt sicher, dass der Motor seine Betriebstemperatur schnell erreicht und konstant hält. Ist das Thermostat im Auto defekt, machen einige Symptome schnell darauf aufmerksam. In den meisten Fällen muss eine Werkstatt aufgesucht werden, um den Defekt zu beheben. Erfahre im Folgenden, wie du einen solchen Schaden erkennst und wie teuer die Reparatur ist.
Thermostat im Auto: Defekt und Symptome richtig erkennen
Ein Schaden beim Temperaturregler deines Pkw kann unterschiedliche Ursachen haben – je nachdem, ob er nicht mehr richtig öffnet, nicht schließt oder undicht ist. Ist das Thermostat an deinem Auto defekt, weisen folgende Symptome darauf hin, wo das Problem liegt.
- Temperaturregler öffnet nicht richtig: Öffnet der Thermostat sein Ventil nicht mehr rechtzeitig, kann das zu einer Überhitzung des Motors führen, da dieser nicht mehr mit genügend und ausreichend kühler Flüssigkeit versorgt wird. Das kann im schlimmsten Fall zu einem Motorschaden führen. Bei modernen Autos fallen aber meist andere Bauteile vorher aus. Hat das Thermostat in deinem Auto diesen Defekt, äußern sich die Symptome darin, dass die Temperaturanzeige sehr hohe Werte anzeigt oder sogar in den roten Bereich steigt. In einem solchen Fall solltest du davon absehen, weiterzufahren.
- Temperaturregler schließt nicht mehr: Schließt das Ventil des Thermostats nicht mehr korrekt, kommt der Motor nicht auf die richtige Betriebstemperatur – er bleibt „kalt“, manchmal sogar während längerer Fahrten. Diesen Zustand erkennst du daran, dass die Temperaturanzeige auf niedrigen Werten oder sogar im blauen Bereich stehen bleibt. Auch wenn die Fahrzeugheizung nicht mehr richtig warm wird, kann das Thermostat im Auto diesen Defekt haben. Damit kannst du zwar noch weiterfahren, aber es muss in einer Fachwerkstatt überprüft werden.
- Temperaturregler ist undicht: Undichtigkeiten am Thermostat zeigen sich durch austretendes Kühlwasser und können verschiedene Ursachen haben, zum Beispiel eine defekte Dichtung oder einen Riss im Thermostat selbst. Ist der Verlust des Kühlmittels größer, zeigt dir im Normalfall eine Warnleuchte im Cockpit an, dass etwas nicht stimmt.
Thermostat im Auto ist defekt: Symptome prüfen ohne Ausbau?
Ob und in welcher Hinsicht dein Thermostat im Auto defekt ist und was die Symptome bedeuten, lässt sich nicht ohne Ausbau und Prüfung durch eine Fachwerkstatt feststellen. Du kannst dein Fahrzeug aber auf die oben beschriebenen Symptome hin überprüfen, um dir ein erstes Bild zu machen. Überhitzt dein Auto, bleibt der Motor kühl oder funktioniert deine Heizung nicht mehr richtig, ist vielleicht das Thermostat die Ursache. Auch ein plötzlich erhöhter Kraftstoffverbrauch – besonders in Kombination mit einer Kühlflüssigkeit, die auf 90 oder mehr Grad ansteigt – kann ein Indiz auf einen solchen Defekt sein.
Thermostat wechseln: So funktioniert’s
Arbeiten am Kühlkreislauf deines Autos sind kompliziert und – falls das Kühlmittel noch heiß ist – auch gefährlich. Das solltest du daher besser Fachleuten überlassen. Auslaufendes Kühlmittel ist außerdem umweltschädlich. Für die Reparatur oder den Austausch eines Thermostats sind in der Werkstatt einige Arbeitsschritte nötig:
- Ablassen der Kühlflüssigkeit: Ein Kühlmittelschlauch des Pkw wird auf den Auslauf gesteckt. Über ein Ventil wird dieser geöffnet und das Kühlmittel abgelassen.
- Ausbau und Austausch des Thermostats: In der Nähe des Motorblocks sitzt das Thermostat an einem der Kühlmittelschläuche. Die Muffe, in der das Thermostat sitzt, wird mit einem speziellen Schlüssel gelöst und eventuell auslaufende Restflüssigkeit aus dem Kühlsystem aufgegangen. Dann werden Thermostat samt Deckeldichtung entnommen. Bei der Gelegenheit wird das Gehäuse der Apparatur auf Schäden überprüft, ehe ein Ersatz eingebaut wird.
- Auffüllen der Kühlflüssigkeit: Nach dem Tausch wird das Kühlmittel wieder aufgefüllt, indem der Ausgleichsbehälter im Motorraum so lange gefüllt wird, bis der Füllstand konstant bleibt.
- Entlüften des Kühlkreislaufsystems: Das Kühlsystem ist selbstentlüftend. Dafür wird lediglich der Motor gestartet und im Leerlauf warmgelaufen.
Thermostat erneuern lassen – wie hoch sind die Kosten?
Ist das Thermostat in deinem Auto defekt und zeigt Symptome für einen Schaden an, wird es Zeit für die Investition in eine Reparatur. Dabei kommen eher günstige Bauteile zum Einsatz, die selten mehr als 30 oder 50 Euro kosten. Für die Preise entscheidend sind daher die anfallenden Arbeitsstunden. Diese hängen aber stark von deinem Automodell ab. Im Allgemeinen schwanken sie zwischen 100 und 600 Euro.
Bei eBay kannst du passend zu dieser Reparatur sowohl Thermostate fürs Auto als auch ein Kühlsystem fürs Auto oder Kühlerfrostschutzmittel kaufen.
thermostat für auto auf eBay finden
Alle anzeigenDie Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |