Eine Tiefbettfelge an einem hellblauen Auto in Nahaufnahme

Tiefbettfelgen bestechen durch ihr besonderes Design und sind daher vor allem in der Tuning- und Motorsport-Szene sehr beliebt. Sie sind in verschiedenen Varianten aus Stahl und Aluminium erhältlich und unterscheiden sich wesentlich von herkömmlichen Flachbettfelgen. In diesem Artikel erfährst du, was Tiefbettfelgen so besonders macht und was du beim Kauf beachten solltest.

Was sind Tiefbettfelgen?

Bei einer Tiefbettfelge weist das Felgenbett eine größere Einbuchtung oder Vertiefung auf, wodurch das Felgenhorn weiter nach außen versetzt wird. Dadurch entsteht ein tieferes Profil oder eine tiefere „Schüsselung“ der Felgen. Diese Modelle sind vor allem aufgrund ihres Aussehens beliebt. Sie wirken besonders sportlich und markant, bieten mehr Optionen zur Individualisierung sowie die Möglichkeit, breitere Reifen zu montieren.

Tiefbett-Stahlfelgen und Tiefbett-Alufelgen: Ein Materialvergleich

Vorwiegend werden Tiefbettfelgen aus Stahl und Aluminium gefertigt. Tiefbett-Stahlfelgen sind robuster und widerstandsfähiger gegenüber rauen Straßenbedingungen. Außerdem sind sie meist kostengünstiger. Allerdings sind Stahlfelgen im Vergleich auch schwerer und anfälliger für Rostbildung. Alufelgen mit Tiefbett bieten dafür eine größere Vielfalt an Designs, Oberflächen und Farben sowie eine bessere Wärmeableitung.

Was ist der Unterschied zu Flachbettfelgen?

Tiefbett- und Flachbettfelgen unterscheiden sich in ihrem Design und ihren Eigenschaften. Im Gegensatz zu den Tiefbett-Varianten haben Flachbettfelgen eine deutlich flachere oder weniger ausgeprägte Einbuchtung im Felgenbett, wodurch das Felgenhorn näher an diesem liegt. Sie sind daher in einer breiteren Palette von Fahrzeugen einsetzbar und eine beliebte Wahl für „Alltags-Fahrzeuge“, Limousinen, SUVs und andere Fahrzeuge, bei denen ein sportliches Aussehen eher im Hintergrund steht.

Was sind extreme Tiefbettfelgen?

Extreme Tiefbettfelgen haben eine besonders tiefe Einbuchtung oder Schüsselung im Felgenbett. Sie eignen sich für dich, wenn du dir für dein Auto ein sehr auffälliges und aggressives Erscheinungsbild wünschst und bereit bist, Kompromisse bei der Funktionalität einzugehen. Aufgrund ihrer tiefen Einbuchtung können sie nämlich den Einbau von größeren Bremsanlagen oder die Montage von Winterreifen erschweren. Zudem können sie anfälliger für Schäden durch Bordsteinkanten oder Schlaglöcher sein.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Felgen#Felgenbezeichnung

Die Vorzüge von Chromfelgen und gesetzliche Bestimmungen

Chromfelgen sind absolute Hingucker auf der Straße – bestechen sie doch durch eine einzigartige Optik und eine hohe Glanzstärke. D...

Article image
#Felgen#Felgenbezeichnung

KBA-Nummern auf Felgen prüfen: So gelingt's

Der Kauf neuer Felgen oder der Austausch der vorhandenen kann komplizierter sein, als es auf den ersten Blick scheint. Neben der O...

Article image
#Felgen#Felgenbezeichnung

Bestimmung der Felgentraglast: Gibt es eine Tabelle und was sagt sie aus?

Nicht jede Felge ist für jedes Auto geeignet. Neben Größe und Lochkreis bestimmt auch die Felgentraglast, an welches Fahrzeug das...