reifenbezeichnung_tubeless-reifen_desktop

Auf fast allen modernen PKW-Reifen steht das Kürzel TL. Die Bedeutung dieser Abkürzung lautet Tubeless – also schlauchlos. Aber was sind eigentlich Tubeless-Reifen und welche Vorteile haben sie? In diesem Beitrag erfährst du mehr über diesen Autoreifen-Standard und seine Besonderheiten.

Was sind Tubeless-Reifen?

1930 wurde in Neuseeland das Konzept von schlauchlosen Reifen patentiert und hat sich seither bewährt und durchgesetzt. Diese Pneus haben keinen zusätzlichen Luftschlauch im Inneren, sondern einzelne, integrierte Luftkammern. Zusätzlich sind sie mit einer Membran ausgestattet, die sie zur Felge hin abdichten. Aufgrund ihrer Bauart verfügen sie über selbstdichtende Eigenschaften und behalten den Luftdruck konstant bei. Das macht den zusätzlichen Schlauch obsolet. Mittlerweile sind Tubeless-Reifen beim Auto längst zum Standard geworden – sowohl bei Sommerreifen als auch bei Winterreifen. Du erkennst sie an der Reifenbezeichnung TL auf der Flanke.

Übrigens:

Siehst du ein Fahrzeug mit einem Schlauchreifen, dann ist es in der Regel ein historischer Oldtimer. Besonders die ikonischen Weißwandreifen gehören zu dieser Pneus-Art. Diese sind auf dem freien Markt kaum noch erhältlich und müssen bei Spezialgeschäften bestellt werden.

Vor- und Nachteile von Tubeless-Reifen

Autoreifen ganz ohne Schlauch haben sich bereits in den 50er-Jahren durchgesetzt und kommen mittlerweile auch bei Motorrädern sowie Fahrrädern zum Einsatz. Ihr Vorteil liegt klar auf der Hand: Die Gefahr einer Reifenpanne reduziert sich drastisch, denn Pneus und Felge sind bei dieser Bauart zu einer Einheit verbunden. Selbst bei einer kleinen Beschädigung geht der Druck im Reifen nicht sofort verloren – anders als bei einem durchgängigen Schlauch. Das ist vor allem bei einer hohen Fahrgeschwindigkeit wichtig. Auch die Wärmeentwicklung der Pneus ist deutlich niedriger als bei Schlauchreifen, denn hier gibt es keinen Luftschlauch, der bei der Rotation am Reifen reiben könnte.

Tubeless-Reifen haben einen Nachteil: Sind sie einmal beschädigt, muss durch ihre Verbindung mit der Felge direkt das ganze Rad ausgetauscht werden. Aus diesem Grund führst du in deinem Auto auch keinen Reservereifen, sondern ein Reserverad mit dir. Da die Vorteile dieser Bauart stark überwiegen, ist dieser Minuspunkt aber zu vernachlässigen.

Übrigens:

Runflat-Reifen sind schlauchlos und mit zusätzlich verstärkten Seitenwänden ausgestattet, sodass sie sich als Reifen für Elektroautos eignen.

Darum sind schlauchlose Reifen heute Standard – ein Fazit

Autoreifen ohne Luftschlauch sind bereits seit den 1950er-Jahren der Standard bei Kraftfahrzeugen und halten nun auch Einzug bei Zweirädern wie Fahr- und Motorrädern. Aufgrund ihres selbstdichtenden Aufbaus ist ein Schlauch nicht mehr notwendig, was zahlreiche Vorteile mit sich bringt. Es reduziert die Wahrscheinlichkeit eines geplatzten Reifens stark und erhöht somit die Verkehrssicherheit. Bei eBay kannst du bei zahlreichen Anbietern schlauchlose Kompletträder kaufen, sobald es Zeit für einen Reifenwechsel ist.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Reifen#Reifenbezeichnung

Rollwiderstand bei Reifen: Was versteht man darunter?

Wie viel Energie ein Auto zur Fortbewegung aufbringen muss, wird unter anderem vom Rollwiderstand der Reifen bestimmt. Aber wie en...

Article image
#Reifen#Reifenbezeichnung

Lastindex für Reifen: Was sagt der Wert aus?

Auf Autoreifen stehen allerhand Zahlen und Buchstaben und alle haben eine andere Bedeutung. Eine dieser Kennzeichnungen ist der La...

Article image
#Reifen#Reifenbezeichnung

UHP-Reifen: Für leistungsstarke Fahrzeuge

Wofür UHP-Reifen stehen, erklärt sich leicht, wenn man die Buchstaben entschlüsselt. Denn „UHP“ ist die Abkürzung für „Ultra High...