
Der Bremskraftverstärker im Auto sorgt dafür, dass du mit weniger Druck auf das Bremspedal eine höhere Bremswirkung erzielst. In den meisten Fällen ist dieses Bauteil eine kleine schwarze Dose, die im Motor an der Spritzwand direkt hinter dem Lenkrad sitzt und über einen Schlauch mit der Ansaugbrücke verbunden ist. Über diesen Schlauch wird dem Bremskraftverstärker natürlicher Luftdruck zugeführt, der auf den Hauptbremszylinder wirkt und die Kraft deiner Bremsen verstärkt. In diesem Beitrag erfährst du, wie du einen Defekt des Unterdruckschlauchs am Bremskraftverstärker feststellen und mit einfachen Schritten selbst beheben kannst.
Die Bedeutung des Unterdruckschlauchs für den Bremskraftverstärker
Der Bremskraftverstärker erhöht die Kraft, die auf dein Bremspedal wirkt. Sobald der Unterdruckschlauch des Bremskraftverstärkers aber undicht oder porös ist, führt er dem Bremskraftverstärker nicht mehr genug Druckluft zu. Die volle Bremsleistung ist in diesem Fall nicht mehr gewährleistet. Ein beschädigter Schlauch kann auch dazu führen, dass sogenannte „Falschluft“ in den Ansaugkrümmer gelangt. Die Folge: Der Motor läuft unrund und stirbt im Leerlauf ab.
Unterdruckschlauch des Bremskraftverstärkers defekt: Symptome im Überblick
Hohe Beanspruchung oder mechanische Einflüsse können zu einem Loch im Schlauch des Bremskraftverstärkers führen. Ein Defekt kann verschiedene Ursachen haben: Eventuell schleift der Schlauch an einem anderen beweglichen, scharfkantigen Bauteil des Motors. Aber auch Benzin oder Öl in der Umgebungsluft führen mit der Zeit zu Beschädigungen. Zudem können Marderbisse die Ursache für Löcher und Risse im Material des Schlauchs sein.
Ist der Unterdruckschlauch defekt, können Anzeichen wie ein deutlich wahrnehmbares Pfeifen oder Zischen aus dem Motorraum darauf hinweisen. Auch eine schwergängige Bremse bei laufendem Motor sollte in diesem Zusammenhang ernst genommen werden.
Reparatur eines defekten Unterdruckschlauchs
Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung kannst du einen porösen oder löchrigen Unterdruckschlauch an deinem Fahrzeug in einfachen Schritten selbst reparieren. Es empfiehlt sich, der Anleitung zu folgen und auf Bastellösungen zu verzichten. Ein Abdichten des Schlauchs mit Isolierband sollte nur eine Notlösung für den Weg zur nächsten Werkstatt sein.
Schaue dir den alten Schlauch nach dem Ausbau genau an: Hat er nadelgroße Löcher auf zwei gegenüberliegenden Seiten, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass hier ein Marder am Werk war. Um sicherzugehen, dass nicht auch andere Leitungen dem Tier zum Opfer gefallen sind, solltest du bei Verdacht auf Marderbiss auch alle anderen Leitungen im Motorraum überprüfen.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |