
Die Bremse ist ein sicherheitsrelevantes Bauteil deines Fahrzeugs. Aus diesem Grund ist es wichtig, stets für einen mangelfreien Betrieb der Bremsen zu sorgen. Das Phänomen der verglasten Bremsbeläge reduziert die Wirkung deiner Bremsen massiv. Wie dieser Mangel entsteht, wie du ihn erkennst und wie du verglaste Bremsbeläge selbst reparieren kannst, erfährst du hier.
Was genau sind verglaste Bremsbeläge?
Unter verglasten Bremsbelägen versteht man Bremsbeläge, die nicht mehr angeraut, sondern nahezu glatt poliert sind. Normalerweise sollten Bremsbeläge rau sein, um eine entsprechende Reibung zu erzeugen und eine zuverlässige Bremsleistung zu gewährleisten. Bei verglasten Bremsbelägen ist diese Reibung kaum noch vorhanden, was den Bremsvorgang stark beeinträchtigen kann.
Wer seine neuen Bremsscheiben zu schnell zu stark beansprucht – beispielsweise durch hartes Anbremsen oder dauerhaftes, schleichendes Bremsen – riskiert eine Verglasung der Beläge. Durch die entstandene, punktuelle Hitze treten Harze, Gase und Bindematerialien aus dem Belag aus und verglasen mit der Zeit. Vor allem neue Bremsbeläge sind davon betroffen. Das Material spielt dabei keine Rolle – wobei insbesondere Keramik sehr anfällig für Verglasung ist.
Wie kannst du verglaste Bremsbeläge an deinem Auto erkennen?
Ob deine Bremsbeläge verglast sind, findest du leicht heraus: Überprüfe, ob die Oberfläche der Bremsbeläge noch rau und widerstandsfähig ist. Dazu musst du sie allerdings ausbauen. Problematisch wird es, wenn der Bremsbelag glatt poliert wirkt und im Licht schimmert. Spätestens, wenn du beim Bremsen ein Quietschen hörst oder die Bremsleistung eingeschränkt ist, ist eine Verglasung wahrscheinlich.
Die Folgen von verglasten Bremsbelägen
Wenn du verglaste Bremsbeläge unbehandelt lässt, riskierst du neben der Geräuschentwicklung beim Bremsen auch eine immer weniger zuverlässige Bremsleistung. Der Belag der Bremsbeläge wird mit jedem weiteren Bremsvorgang immer glatter und der notwendige Widerstand immer geringer. Dies führt dazu, dass ein sicheres Bremsen nicht mehr gewährleistet wird. Spätestens bei einer Vollbremsung stellen verglaste Bremsbeläge eine große Gefahr dar.
Können verglaste Bremsbeläge „freigebremst“ werden?
Ja, du kannst verglaste Bremsbeläge wieder freibremsen. Das ist allerdings nur möglich, solange die Verglasung noch nicht weit fortgeschritten ist. In diesem Fall bedarf es mehrerer moderater Vollbremsungen – ohne dabei die Laufräder zu blockieren. Die Bremsbeläge werden so regelrecht abgeschliffen und die ursprüngliche Bremsleistung kann wiederhergestellt werden. Mache dies aber nur auf einem Gelände, wo du keine anderen Verkehrsteilnehmer*innen gefährdest.
Die Bremsbeläge sind verglast – was nun?
Sobald die Verglasung der Bremsbeläge zu weit fortgeschritten ist, hilft auch kein Freibremsen mehr. Bei nachlassender Bremswirkung sind ein Gang in die Autowerkstatt und ein Austausch der betroffenen Bremsbeläge unumgänglich. Gerade bei älteren Bremsen kann es sich jetzt lohnen, neue Bremsen und Bremsenteile zu kaufen.
Bremsbeläge auf eBay finden
Alle anzeigenDie Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |