
Moderne Motoren sind anfällig für eine Verkokung. Das liegt insbesondere an der Abgasrückführung. Betroffen sind der Ansaugtrakt sowie die Ventile. Aber was ist eine Verkokung und wie lässt sich der Motor reinigen? Erfahre mehr über dieses Thema in diesem Beitrag.
Was bedeutet eine Verkokung im Motor?
Unter einer Verkokung im Motor versteht man Ablagerungen von Ruß, Öl und anderen Verbrennungsrückständen im Motor. Diese Ablagerungen können sich im Ansaugtrakt, auf den Ventilen und in den Zylindern ansammeln. Eine Verkokung kann durch falsches Motoröl, ein zu langes Intervall beim Ölwechsel, eine schlechte Wartung, lange Standzeiten oder häufige Kurzstreckenfahrten entstehen.
Von einer Verkokung können Dieselmotoren wie Benzinmotoren betroffen sein. Jedoch leiden vermehrt Diesel darunter. Der Grund: Der Ölabstreifring ist bei einigen Motoren zu schmal, was zu einer schnelleren Verkokung führen kann. Der Ölabstreifring dient dazu, dass überschüssiges Öl zum Ölsumpf abfließen kann.
Die Symptome einer Verkokung im Motor erkennen
Eine Verkokung im Motor bemerkst du, wenn der Kraftstoff- und Ölverbrauch überdurchschnittlich hoch ist. Zudem verliert der Motor an Leistung und läuft während der Fahrt unrund. Im Leerlauf kann der Motor aufgrund der Verkokung auch ruckeln.
Motor-Verkokung reinigen: Diese Kosten erwarten dich
Es ist wichtig, eine Verkokung zu beseitigen, damit es zu keinen schweren mechanischen Defekten im Motor kommt. Die besten Methoden sind eine Motorspülung oder eine Motorreinigung. Letztere Variante ist gründlicher, aber auch teurer. Sie kostet zwischen 100 und 200 Euro. Einfacher ist die Motorspülung. Die Kosten liegen bei 50 bis 100 Euro. Welche Reinigungsmethode du wählst, hängt vom Schmutzgrad des Motors ab. Bist du dir unsicher, lasse dich in einer Fachwerkstatt beraten.
So beugst du einer Verkokung im Motor vor
Beachtest du einige Tipps, kannst du einer Verkokung im Motor vorbeugen. Am besten kaufst du stets das passende Kfz-Motoröl für dein Auto und hältst dich an die Ölwechselintervalle für dein Modell. Vermeide außerdem lange Standzeiten und lasse den Motor regelmäßig warten.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |