
Beim Abbiegen oder Überholen sind sich die meisten noch sicher, wann man blinken muss. Aber wie man beispielsweise richtig blinkt, wenn man in einen Kreisverkehr ein- und ausfährt oder sicher auf dem Seitenstreifen anhält, ist vielen unklar. Im Folgenden findest du einen Überblick darüber, wie du dich beim Blinken richtig verhältst und mit welchen Folgen du bei Fehlverhalten rechnen musst.
Grundregeln: Warum ist blinken wichtig?
Die Fahrtrichtung anzuzeigen ist Pflicht – und das nicht ohne Grund: Im Straßenverkehr muss man blinken, um die Sicherheit aller Teilnehmenden zu gewährleisten. Indem du anderen durch korrektes Setzen des Fahrtrichtungsanzeigers klare Informationen über deine Absichten gibst, reduzierst du Unfälle, gefährliche Situationen und Verkehrsverstöße. Daher ist es wichtig, dass du die Blinker richtig verwendest und dir bewusst bist, dass sie ein wesentlicher Bestandteil der Kommunikation im Straßenverkehr sind. Folgende Grundregeln gelten:
- Frühzeitig blinken: Es ist wichtig, dass du stets rechtzeitig beginnst, zu blinken. Gib anderen Verkehrsteilnehmenden genügend Zeit, um deine Absicht zu erkennen und entsprechend zu reagieren.
- Richtungswechsel anzeigen: Ganz gleich, ob du abbiegen, die Spur wechseln, überholen möchtest oder einer abknickenden Vorfahrtsstraße folgst – sobald du mit deinem Fahrzeug die Richtung wechselst, musst du dies anzeigen. Einzige Ausnahme: Wer in den Kreisverkehr einfährt, darf nicht blinken. Wer herausfährt, muss blinken.
- Anhalten oder losfahren signalisieren: Möchtest du am Straßenrand halten oder eine Parklücke nutzen, musst du rechts bzw. in Einbahnstraßen an der Seite des jeweiligen Parkstreifens blinken. Wer erneut in den Verkehr einfahren möchte, zeigt dies durch Betätigung des linken bzw. des der Straße zugewandten Blinkers an.
Wenn du dir unsicher über die Regeln bist und mehr erfahren möchtest, lies am besten in der Straßenverkehrsordnung nach. Sie regelt klar, wann man blinken muss und wann nicht.
Wer muss blinken und wer nicht?
Generell gilt: Wer am Straßenverkehr teilnimmt, muss die Regeln befolgen und ordnungsgemäß blinken. Von dieser Pflicht befreit sind lediglich Polizei-, Feuerwehr- oder Rettungsfahrzeuge, wenn sie sich im Einsatz befinden und mit eingeschaltetem Blaulicht und Martinshorn fahren. Ebenso sind Fahrzeuge, die Teil eines geschlossenen Verbands sind, von der Blinkpflicht befreit. Dies gilt beispielsweise für Konvois von Militärfahrzeugen oder Autos, die an einer offiziellen Veranstaltung teilnehmen.
Welche Konsequenzen drohen bei falschem oder ausbleibendem Blinken?
Die Strafe für nicht korrektes Blinken variiert je nach Schwere des Verstoßes. So werden beispielsweise unterschiedlich hohe Bußgelder verhängt und Punkte im Verkehrssystem in Flensburg vergeben. Hast du eine bestimmte Anzahl von Punkten in der Verkehrssünderdatei angesammelt, drohen dir weitere Sanktionen wie Fahrverbote oder eine erhöhte Versicherungsprämie. Bei besonders schwerwiegenden oder wiederholten Verstößen gegen die Blinkerregeln werden mitunter auch Fahrverbote verhängt. Das bedeutet, dass du für eine bestimmte Zeit oder dauerhaft die Fahrerlaubnis verlierst.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |