Rückansicht eines schwarzen Autos, das am Straßenrand mit aktiviertem Warnblinklicht parkt. Im geeigneten Abstand davor ist ein Warndreieck aufgestellt.

Der Name verrät bereits seinen Einsatzzweck: Das Warnblinklicht signalisiert anderen Verkehrsteilnehmenden eine eventuelle Gefahrensituation. Es ist daher ein wichtiger Bestandteil der Fahrzeugausstattung. Aber wann genau muss das Warnblinklicht eingeschaltet werden? Wie und wann du die blinkenden gelben Leuchten richtig einsetzt, liest du in diesem Beitrag.

Was ist das Warnblinklicht?

Das Warnblinklicht gehört zu den essenziellen Blinkleuchten für das Auto. Das Symbol für das Warnblinklicht ist ein rotes Dreieck und der Einschaltknopf befindet sich meistens mittig am Armaturenbrett. Durch das Drücken auf den Knopf schalten sich alle vier Blinkleuchten deines Fahrzeugs ein. Du solltest es nur in Ausnahmesituationen im Straßenverkehr nutzen, wie beispielsweise in Gefahrensituationen, an Stau-Enden, bei Unfällen oder wenn du eine Panne hast.

Wann solltest du das Warnblinklicht einschalten?

Das Warnblinklicht ist ein vielseitiges Instrument, das dazu dient, andere Verkehrsteilnehmende auf eine ungewöhnliche Verkehrssituation hinzuweisen. In den folgenden Situationen ist das Einschalten des Warnblinklichts ratsam:

  • Pannen oder Unfälle: Sobald du potenziell deine Sicherheit oder die der anderen Verkehrsteilnehmenden gefährdest, solltest du dein Fahrzeug unverzüglich abstellen und das Warnblinklicht einschalten. So machst du auf dich aufmerksam und weist den nachfolgenden Verkehr auf eine Gefahr hin.

  • Abschleppvorgang: Dein Fahrzeug fährt nicht mehr weiter und ein zweiter Pkw muss dich abschleppen? In diesem Fall sind beide Fahrzeuge verpflichtet, die Warnblinkanlage einzuschalten. Beim Abschleppen eines Fahrzeugs durch einen Abschleppdienst ist dies hingegen nicht zwingend vorgeschrieben.

  • Langsame Geschwindigkeit: Wenn du dich einem Stau-Ende näherst, kannst du die Warnblinker einschalten. Dadurch informierst du den nachfolgenden Verkehr über die Gefahrensituation durch stark verlangsamte Geschwindigkeit oder Stillstand. Wichtig ist allerdings, die Warnblinklichter wieder auszuschalten, sobald alle nachfolgenden Verkehrsteilnehmenden ausreichend gewarnt sind.

Auch in Situationen mit unerwarteten Gefahren (umgekippter Baum, Tiere auf der Fahrbahn etc.) kannst du mit dem Warnblinklicht andere Verkehrsteilnehmer*innen darauf hinweisen. Zudem solltest du deine Aufmerksamkeit zu erhöhen, sobald du ein aktiviertes Warnblinklicht an einem anderen Fahrzeug siehst.

Sonderfall Bahnübergang: Warnblinklicht an oder aus?

An Bahnübergängen gilt eine besondere Regelung: Wenn du an einem unbeschrankten Bahnübergang anhältst, um den herannahenden Zug passieren zu lassen, musst du das Warnblinklicht einschalten. Dies dient dazu, andere Verkehrsteilnehmende zu warnen und die Aufmerksamkeit auf den vorbeifahrenden Zug zu lenken. Handelt es sich hingegen um einen beschrankten Bahnübergang, signalisiert bereits die heruntergelassene Schranke die Gefahr. Das zusätzliche Einschalten der Warnblinkanlage ist nicht notwendig.

Warnblinkanlage und Verkehrsregeln: Was sagt die StVO?

Die Straßenverkehrsordnung (StVO) regelt die Verwendung des Warnblinklichts in Deutschland. Gemäß Paragraf 16 der StVO darf das Warnblinklicht in den oben genannten Situationen eingesetzt werden. Allerdings sollte es nur so lange aktiviert bleiben, wie die Gefahrensituation besteht.

Wichtig:

Sobald die Gefahr vorüber ist, muss die Warnblinkanlage wieder ausgeschaltet werden, da sie andere Verkehrsteilnehmende sonst verwirren kann. Eine missbräuchliche Nutzung kann ein Bußgeld zur Folge haben.

Warnblinklicht beim Halten

Ob zum Be- und Entladen oder für eine kurze Pause: Immer wieder beobachtet man im Straßenverkehr, dass Fahrzeuge mit eingeschaltetem Warnblinklicht in zweiter Reihe halten. Hierbei werden gleich zwei Bußgelder riskiert: eines für das Halten in zweiter Reihe und ein weiteres für den unrechtmäßigen Einsatz der Warnblinkanlage.

Fazit: Warnblinker – für mehr Sicherheit auf den Straßen

Das Warnblinklicht ist ein wichtiges Hilfsmittel, um die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen. Indem du die Regeln für seine Verwendung kennst und verantwortungsvoll damit umgehst, trägst du dazu bei, Unfälle zu vermeiden und den Verkehrsfluss zu verbessern. Damit schützt du dich und andere.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Beleuchtung#Blinker

Blinken im Kreisverkehr: Wie geht es richtig?

Manche blinken nur beim Einfahren in den Kreisverkehr, andere wiederum nur beim Ausfahren oder sogar in beiden Situationen. Aber w...

Article image
#Beleuchtung#Blinker

Wann muss man blinken? So nutzt du deinen Blinker korrekt

Beim Abbiegen oder Überholen sind sich die meisten noch sicher, wann man blinken muss. Aber wie man beispielsweise richtig blinkt,...

Article image
#Beleuchtung#Blinker

Alles über das Blinkerrelais: Funktion und Verwendung

Das Blinkerrelais (auch Blinkrelais) ist in der Regel nicht zu sehen, aber dennoch jedem bekannt. Es ist für das typische Klick-Ge...