Ein Mann im Blaumann mit hochgekrempelten Ärmeln schraubt am Motor eines Autos in der Werkstatt.

Defekte Dichtungen oder ein Leck im Kühlsystem: Beides kann zu Wasser im Motor führen. Unter Umständen hat dies schwere Schäden zur Folge, wenn das Problem nicht rechtzeitig erkannt und behoben wird. Erfahre, welche Symptome auf Wasser im Brennraum des Aggregates hinweisen und wie du richtig reagierst.

Wie kann Wasser in den Motor kommen?

Es gibt viele Möglichkeiten, wie Wasser in einen Motor gelangen kann. Der offensichtlichste Grund ist Hochwasser. Dabei reicht es bereits, wenn du durch hoch stehendes Wasser fährst, denn die Flüssigkeit kann dabei über den Ansaugtrakt in den Motor gelangen. Besonders problematisch ist es, wenn das Wasser auch den Luftfilter überflutet: Neben einem Leistungsverlust führt dies zu schweren Motorschäden. Fahre deshalb niemals durch Wasserstellen, deren Tiefe du nicht kennst.

Neben Überschwemmungen sind auch kaputte Dichtungen oder ein undichtes Kühlsystem ein Einfallstor für Wasser im Motor. Die Dichtungen am Zylinderkopf können über die Zeit verschleißen oder beschädigt werden. So kann über diese Schadstellen Kühlwasser im Motor landen.

Was passiert, wenn Wasser in den Motor kommt?

Im Motorsystem eines Autos befinden sich unterschiedliche Flüssigkeiten, um das Aggregat am Laufen zu halten. Dazu zählen Motoröl, Kraftstoff, Schmieröle und Kühlflüssigkeit. Gelangt etwa Wasser in den Motor, wird dieses nicht wie Luft und Kraftstoff komprimiert. Abhängig davon, wie viel Wasser in den Brennraum gelangt, können sich die Kolben nicht mehr richtig bewegen. Die Folge sind schwere Schäden am Motor, verbogene Pleuelstangen oder kaputte Kolben. Außerdem kann Wasser im Motor zu Korrosion und damit zu langfristigen Schäden führen.

Ein anderes Problem von Wasser im Motor ist die Verdünnung von Schmiermitteln, sofern das Wasser in den Ölkreislauf gelangt. Dadurch verliert etwa das Motoröl seine Schmierfähigkeit, was zu einem vorzeitigen Verschleiß von beweglichen Teilen führen kann. Gleichzeitig kann die erhöhte Reibungsenergie ein Überhitzen des Motors bewirken. Wasser im Motor beschädigt obendrein die elektrischen Komponenten.

Wie merkt man, dass Wasser im Motor ist?

Es gibt unterschiedliche Symptome und Anzeichen für Wasser im Motor. Die nachfolgende Auflistung stellt die häufigsten Hinweise vor:

  • Milchglas-Motoröl: Vermutlich befindet sich Wasser im Ölsystem.

  • Plötzlicher Leistungsverlust oder schlechte Motorleistung: Entweder ist das Motoröl verdünnt oder es liegt ein hydrostatischer Verschluss vor.

  • Unregelmäßiger Motorlauf und stärker stinkende Abgase: Wasser ist in den Brennraum eingedrungen. Generell macht es sich im Motor durch eine erhöhte Rauchbildung bemerkbar.

  • Auto startet nur schwer: Im Ansaugtrakt befindet sich Wasser.

  • Heller Rauch, verfärbter und unnormal wässriger Dampf: Wasser ist im Brennraum und es droht ein größerer Motorschaden.

Was tun, wenn Wasser im Motor ist

Hast du den Verdacht, dass Wasser im Motor ist, solltest du das Auto nicht starten. Ansonsten kann es zu weiteren Schäden kommen. Rufe in diesem Fall einen Abschleppdienst und lass dein Fahrzeug in die nächste Werkstatt bringen. Dort wird der Motor gründlich überprüft und bei Bedarf repariert. Benötigst du neue Motorenteile für dein Auto, kannst du diese bei eBay kaufen. Ist das Aggregat schon zu sehr beschädigt, findest du auch einen neuen Motor für dein Auto. Wenn das Kühlsystem für den Wassereintritt verantwortlich ist, kannst du bei eBay zudem eine neue Motorkühlung für dein Auto kaufen.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Motor#Motor reparatur

Achsmanschette wechseln: So gelingt der Austausch richtig

Die Achsmanschette schützt die Antriebswelle vor Schmutz und Feuchtigkeit. Ist sie beschädigt, kann es schnell teuer werden. Doch...

Article image
#Motor#Motor reparatur

Motorlager defekt: So kündigt sich das Problem an

Der Motor ist über mehrere Motorlager mit der Karosserie verbunden. Ist ein Motorlager defekt, kann zum einen der Fahrkomfort vers...

Article image
#Motor#Motor reparatur

Keilriemen messen: So findest du die richtige Größe für dein Fahrzeug

Der Keilriemen ist ein wichtiger Bestandteil des Motors und sorgt dafür, dass Systeme wie die Lichtmaschine oder Wasserpumpe zuver...