
Intakte Reifen sind essenziell für die Sicherheit im Straßenverkehr – schließlich müssen sie die Kräfte beim Beschleunigen und Bremsen optimal auf die Straße übertragen. Mit zunehmendem Alter lässt die Qualität der Pneus jedoch nach. Erfahre mehr darüber, wie alt Reifen sein dürfen und wann du sie erneuern solltest.
Welches Alter darf ein Reifen haben?
In Fachkreisen wird empfohlen, Reifen nach spätestens acht oder zehn Jahren auszutauschen – bei Vielfahrer*innen auch früher. Denn Autoreifen unterliegen einem Alterungs- und Verschleißprozess und gehören zu den Teilen am Auto, die am meisten belastet werden. Sie dürfen also nicht zu alt und schon gar nicht verschlissen sein. Der Gesetzgeber hat bei Pkw allerdings keine Vorgaben gemacht, wie alt Reifen sein dürfen, sondern nur zum Zustand und der Mindestprofiltiefe.
Wie kann ich das Alter eines Reifens erkennen?
Das Alter eines Reifens wird in der DOT-Nummer verschlüsselt angegeben. Dieser Code besteht aus Buchstaben und Zahlen, fängt mit „DOT“ an und hört mit einer vierstelligen Zahl auf. Die ersten beiden Ziffern dieser Zahl geben die Produktionswoche an, die letzten beiden das Produktionsjahr. Lauten sie zum Beispiel „1418“ bedeutet dies, dass der Pneu in der 14. Produktionswoche des Jahres 2018 hergestellt wurde. Bei Exemplaren, die vor 2000 hergestellt wurden, kann die DOT-Nummer auch anders aussehen und ein Dreieck enthalten. Aber diese Reifen sind definitiv zu alt und solltest du auf keinen Fall benutzen.
Wann sollte man seine Reifen erneuern?
Das Reifenalter ist für den TÜV nur dann relevant, wenn bereits Schäden vorhanden sind oder das Profil stark abgefahren ist. Aber auch abseits der Hauptuntersuchung gibt es einige Gründe, die für einen Reifenwechsel sprechen:
- Niedriges Reifenprofil: Du solltest deine Autoreifen auf jeden Fall erneuern, wenn sie nicht mehr genügend oder nur noch knapp ausreichend Profiltiefe besitzen. In Deutschland darf diese 1,6 Millimeter nicht unterschreiten, der TÜV empfiehlt aber sogar 3 Millimeter und bei alten Winterreifen 4 Millimeter. Wird die Mindestprofiltiefe unterschritten und du gerätst in eine allgemeine Verkehrskontrolle, wird ein Bußgeld fällig. Außerdem sinkt die Verkehrssicherheit deines Pkw.
- Starke Schäden: Sobald du Beschädigungen wie etwa eingefahrene Nägel oder Risse an deinem Reifen bemerkst, muss er sofort ausgetauscht werden.
- Alte Reifen: Warum sollte ich intakte, aber alte Reifen wechseln? Neben offensichtlichen Beschädigungen unterliegen Pneus auch ganz normalen Alterungsprozessen aufgrund von chemischer und physischer Belastung. So sind zum Beispiel das UV-Licht der Sonne und besonders hohe oder niedrige Temperaturen schlecht für das Material. Auch das längere Fahren mit dem falschen Luftdruck kann den Reifen schneller altern lassen.
Wie alt dürfen neue Reifen sein?
Wenn du einen Neureifen kaufst, kommt dieser in der Regel nicht frisch aus der Fabrik, sondern hat bereits ein gewisses Alter. Das liegt daran, dass nach der Herstellung meist noch Zeit für Transport und Lagerung anfällt, bis die Pneus an deinem Fahrzeug angebracht werden. Werden sie sachgerecht eingelagert, stellt das Expert*innen zufolge kein Problem dar.
Doch wie lange gelten Reifen als neu? Laut ADAC sollten Neupneus nicht älter als zwei Jahre sein. Eine gesetzliche Grundlage gibt es dafür allerdings nicht. Aus diesem Grund definiert der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. Reifen bis zu einem Alter von drei Jahren als fabrikneu. Maximal fünf Jahre alte Exemplare dürfen laut BRV immerhin noch als neu bezeichnet werden.
Wie alt dürfen Reifen für den TÜV sein?
TÜV und ADAC empfehlen, Reifen nach sechs Jahren zu tauschen. Gesetzlich vorgeschrieben ist dies allerdings nur bei Anhängern und Wohnwagen. Ein festgelegtes maximales Alter für Reifen gibt es beim TÜV also nicht. Die Prüfer*innen bei der Hauptuntersuchung interessieren sich hauptsächlich für ihren tatsächlichen Zustand. Dazu gehören zum Beispiel die Profiltiefe oder ob auf den Achsen die gleichen Reifen montiert wurden. Auch ob diese für dein Auto überhaupt zugelassen sind, ist TÜV-relevant.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |