
Allwetterreifen kannst du das ganze Jahr über verwenden. Erfahre mehr darüber, ob sie sich dadurch schneller abnutzen als Sommer- oder Winterreifen, wie viele Kilometer sie halten und wann du sie wechseln solltest. Die wichtigsten Fakten dazu, wie lange Ganzjahresreifen halten, liest du im Folgenden.
Wie hoch ist die Laufleistung von Ganzjahresreifen?
Saisonale Autoreifen solltest du nach ca. 40.000 Kilometern oder spätestens nach sechs Jahren wechseln. Denn mit der Zeit kann das Material porös werden. Aber wie viele Kilometer halten Ganzjahresreifen? Im Vergleich zu Sommer- und Winterreifen haben Ganzjahresreifen in der Regel eine geringere Haltbarkeit, da sie ganzjährig im Gebrauch sind und sich dadurch schneller abnutzen.
Im Schnitt empfiehlt es sich, Allwetterreifen nach 35.000 Kilometern auszutauschen – vor allem, wenn du viel fährst. Fährst du hingegen wenig und vorrangig in der Stadt, können Ganzjahresreifen auch eine Laufleistung von bis zu 50.000 Kilometern erreichen. Wie auch bei saisonalen Reifen gilt: Spätestens nach sechs Jahren solltest du sie wechseln, da das Material porös werden kann.
Was beeinflusst die Haltbarkeit von Ganzjahresreifen?
Allwetterreifen ähneln in ihrer Beschaffenheit von Profil und Gummimischung sowohl Winter- als auch Sommerreifen. Dadurch kannst du sie ganzjährig verwenden. Dennoch haben die unterschiedlichen Witterungen Einfluss auf die Haltbarkeit von Ganzjahresreifen. Dazu gehört beispielsweise, dass sich die Gummimischung im Sommer im Vergleich zu Sommerreifen schneller auf der erwärmten Fahrbahn abreibt.
Wie viel und auf welchen Strecken du fährst, hat ebenfalls Einfluss darauf, wie lange du Ganzjahresreifen fahren kannst. Vielfahrer:innen, die häufig auf der Autobahn unterwegs sind, müssen Allwetterreifen meist nach deutlich weniger Kilometern wechseln als Gelegenheitsfahrer*innen. Bist du hauptsächlich in der Stadt bei niedrigen Geschwindigkeiten unterwegs und lässt dein Fahrzeug auch mal stehen, verlängert dies die Haltbarkeit von Ganzjahresreifen.
Ganzjahresreifen: Wann du sie wechseln solltest
Die vorgeschriebene Mindestprofiltiefe beträgt 1,6 Millimeter. Um bei allen Wetterlagen – vor allem bei Regen oder Schnee – sicher unterwegs zu sein, empfiehlt es sich jedoch, Ganzjahresreifen früher zu wechseln. Expert:innen raten, Reifen bereits bei einer Profiltiefe von 4 Millimetern auszutauschen, denn bei einem geringeren Profil lässt die Haftung auf dem Asphalt deutlich nach.
Wie lange halten Ganzjahresreifen – ein Fazit
Es hängt vor allem von deinem Fahrverhalten ab, wie lange deine Ganzjahresreifen halten. Fährst du viel und bist dabei auch häufig auf der Autobahn unterwegs, solltest du Allwetterreifen in der Regel nach 35.000 Kilometern oder zwei bis vier Jahren wechseln. Entscheidend dabei ist die Profiltiefe. Damit du auch im Winter sicheren Halt auf der Straße hast, sollte sie mindestens 4 Millimeter betragen. Zählst du zu den Wenigfahrer*innen? Dann können Ganzjahresreifen sogar bis zu 50.000 Kilometern halten. Nach spätestens sechs Jahren solltest du sie jedoch wechseln, da das Material porös werden kann.
ganzjahresreifen auf eBay finden
Alle anzeigenDie Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |