Eine Person prüft mit einem Reifendruckmesser den Reifendruck eines Autoreifens.

Die regelmäßige Kontrolle des Reifendrucks ist ein oft vernachlässigtes, aber äußerst wichtiges Element der Fahrzeuginstandhaltung. Erfahre in diesem Beitrag, wie oft du den Reifendruck deines Fahrzeugs prüfen solltest und wie du deine Reifen in Topform halten kannst.

Wie oft sollte ich den Reifendruck kontrollieren?

Prüfst du regelmäßig den Reifendruck, trägt dies dazu bei, die Sicherheit und den Fahrkomfort zu gewährleisten. Denn dieser beeinflusst die Fahrsicherheit und den Fahrkomfort direkt. Er verbessert die Fahrstabilität, verkürzt den Bremsweg und minimiert den Rollwiderstand. Letzteres kann sich positiv auf den Kraftstoffverbrauch auswirken. Zudem kann ein optimaler Reifendruck die Lebensdauer deiner Autoreifen erhöhen.

Wie oft du den Reifendruck prüfen und ggf. Luft nachfüllen solltest, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Im Allgemeinen empfiehlt es sich, den Reifendruck mindestens einmal im Monat zu prüfen. Dies gilt für alle Arten von Autoreifen, einschließlich Sommerreifen, Winterreifen und Ganzjahresreifen. Wer häufiger längere Fahrten auf der Autobahn unternimmt oder bei hohen Temperaturen fährt, sollte den Reifendruck öfter kontrollieren.

6 Tipps zur Kontrolle des Reifendrucks

  1. 1

    Ein guter Richtwert ist es, den Reifendruck einmal im Monat zu prüfen. Regelmäßige Kontrollen ermöglichen es dir, frühzeitig mögliche Druckverluste zu erkennen und rechtzeitig zu handeln. Modernere Fahrzeuge mit Reifendruck-Kontrollsystem weisen außerdem durch Kontrollleuchten am Armaturenbrett auf Unregelmäßigkeiten beim Reifendruck hin.

  2. 2

    Extreme Temperaturschwankungen können den Reifendruck beeinflussen. Achte besonders in den Wintermonaten darauf, den Reifendruck häufiger zu kontrollieren, da niedrige Temperaturen den Luftdruck in den Reifen verringern können.

  3. 3

    Wenn du eine längere Reise planst, solltest du vorab den Reifendruck prüfen. Denn ein optimaler Reifendruck verbessert die Fahrstabilität und den Kraftstoffverbrauch. Das ist vor allem auf langen Strecken vorteilhaft.

  4. 4

    Prüfe in der Betriebsanleitung deines Fahrzeugs, welche Reifendruckwerte der Hersteller empfiehlt. Diese Angaben sind speziell auf dein Fahrzeugmodell abgestimmt.

  5. 5

    Es empfiehlt sich, den Reifendruck immer bei kalten Reifen zu prüfen. Eine Fahrt, vor allem mit höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn, erwärmt die Reifen. Das kann den gemessenen Druck verfälschen.

  6. 6

    Denke auch daran, den Reifendruck des Ersatzrades zu prüfen. Dies ist vorgeschrieben, da ein Ersatzrad im Notfall einsatzbereit sein muss.

Wie oft du den Reifendruck kontrollieren solltest, hängt demnach sowohl von deinem Fahrstil als auch von der Jahreszeit ab. Beherzigt du die genannten Tipps, bist du sicherer auf den Straßen unterwegs und deine Autoreifen können länger halten.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Reifen#Reifendruck

Reifendruckkontrollsystem leuchtet: Die Bedeutung

Du startest den Wagen und die Leuchte des Reifendruckkontrollsystems leuchtet? Am besten schaust du gleich nach, woran das liegt....

Article image
#Reifen#Reifendruck

Indirektes Reifendruckkontrollsystem (RDKS)

Der richtige Druck in den Autoreifen ist wichtig, um ein optimales Fahrverhalten und maximale Verkehrssicherheit zu ermöglichen. Z...

Article image
#Reifen#Reifendruck

Kann man ein Reifendruckkontrollsystem nachrüsten?

Um das Reifendruckkontrollsystem (RDKS) nachzurüsten, brauchst du ein zu deinem Fahrzeugmodell passendes RDKS-Kit. Das Herz dieses...