
Wie schnell man mit Winterreifen fahren darf, hängt von dem jeweiligen Modell ab. Winterreifen sind zwar speziell auf die Bedingungen bei kalten Temperaturen ausgelegt – anders als bei Sommerreifen verändert sich aber bei hohen Geschwindigkeiten auch das Fahrverhalten deines Autos. Deshalb kann in diesem Fall nicht mehr die volle Sicherheit gewährleistet werden. Wir verraten dir, wie schnell du mit welchen Winterreifen fahren darfst, was die konkreten Hintergründe sind und worauf du allgemein achten solltest.
Grundlagen zur Geschwindigkeitsbegrenzung bei Winterreifen
Winterreifen haben bestimmte Eigenschaften, die sie im Einsatz bei Schnee und Eis auszeichnen. Sie verbessern den Antrieb (Traktion) und erhöhen die Stabilität deines Fahrzeugs auf glatten Straßen. Beides ist wichtig, um bei kalten Temperaturen oder schwierigen Wetterverhältnissen sicher unterwegs zu sein. Die maximale Geschwindigkeit bei Winterreifen ist dabei aufgrund der Art ihrer Konstruktion sowie aus Sicherheitsgründen begrenzt.
Die Reifen für die kalte Jahreszeit bestehen aus einer speziellen Gummimischung, die auch bei eisigen Temperaturen flexibel bleibt. Das ist wichtig, damit sich die Reifen beim Fahren dem Untergrund anpassen können. Allerdings überhitzt das weichere Gummi bei hohen Geschwindigkeiten leichter, wodurch es schneller zu Abnutzungen kommt. Dieser Verschleiß geht wiederum zu Lasten der Sicherheit, da ein abgenutzter Reifen schlechter auf der Straße haftet.
Daneben zeichnen sich Winterreifen durch ihr besonders robustes Profildesign aus. Dieses trägt ebenfalls dazu bei, dass dein Wagen bei Glätte weniger schnell wegrutscht. Bei zu hohen Geschwindigkeiten kann das grobe Profil allerdings nicht so gut auf den Untergrund reagieren und das Fahrverhalten wird schwammig. Auch der Bremsweg kann sich verlängern und in extremen Fällen kann sich die Lauffläche des Reifens von seinem Aufbau lösen.
Darüber hinaus handelt es sich bei den Geschwindigkeitsbegrenzungen für Winterreifen auch einfach um eine Vorsichtsmaßnahme. Um das Unfallrisiko auf winterlichen Straßen generell zu reduzieren, wird seitens der Hersteller vorgegeben, wie schnell du mit deinen Winterreifen fahren darfst. Da die Fahrbedingungen im Winter ohnehin oft anspruchsvoller sind, ist es wichtig, dass du die Geschwindigkeitsbegrenzung respektierst und dich den Straßen- und Wetterbedingungen anpasst.
Wie schnell darf man mit Winterreifen höchstens fahren?
Winterreifen weisen verschiedene Höchstgeschwindigkeiten auf, weil die Hersteller sie für unterschiedliche Anforderungen und Fahrzeugtypen entwickeln. Manche Winterreifen sind auf PKWs und leichte Nutzfahrzeuge ausgelegt, während andere für SUVs und LKWs produziert werden. Die jeweilige Höchstgeschwindigkeit hängt von der Motorleistung, dem Gewicht des Fahrzeugs und der Konstruktionsart des Reifens ab. Ein leichtes Fahrzeug kann möglicherweise mit Reifen mit niedrigerem Geschwindigkeitsindex auskommen als ein schwereres und leistungsstärkeres Fahrzeug.
Hinzu kommen weitere Faktoren, mit denen die Höchstgeschwindigkeit von Winterreifen beeinflusst wird. Dazu gehört beispielsweise die Umgebungstemperatur. Wie bereits erläutert, sind Winterreifen für niedrige Temperaturen konzipiert und verschleißen daher bei hohen Temperaturen schneller. Auch der Zustand der Reifen, einschließlich des Profils und des Alters, beeinflusst die zugelassene Höchstgeschwindigkeit. Abgenutzte oder beschädigte Exemplare sind weniger leistungsfähig und erfordern ein reduziertes Tempo.
Daneben können gesetzliche Vorschriften je nach Land und Region unterschiedlich ausfallen und ebenfalls die Höchstgeschwindigkeit von Winterreifen beeinflussen. Darüber hinaus ist jederzeit ein Fortschritt in der Reifentechnologie denkbar, der es den Herstellern ermöglicht, leistungsfähigere Winterreifen mit höheren Geschwindigkeitsindizes herzustellen.
Welcher Geschwindigkeitsindex ist bei Winterreifen üblich?
Jeder Reifen hat einen Geschwindigkeitsindex, der angibt, bis zu welcher Geschwindigkeit du mit dem Reifen bei voller Belastung sicher fahren kannst. Die betreffende Angabe findest du als Buchstabe auf der Reifenflanke. Autoreifen mit höherem Geschwindigkeitsindex sind in der Regel auf höhere Geschwindigkeiten und Fahrzeuge mit einer stärkeren Motorleistung ausgelegt. Sie bieten mehr Stabilität und verbessern das Handling bei hohen Geschwindigkeiten. Folgende Geschwindigkeitsindizes sind bei Winterreifen üblich:
- Q: bis 160 km/h
- R: bis 170 km/h
- S: bis 180 km/h
- T: bis 190 km/h
- U: bis 200 km/h
- H: bis 210 km/h
- V: bis 240 km/h
- W: bis 270 km/h
Während ein Auto im Sommer stets mit Reifen ausgestattet sein muss, die der maximalen Leistung des Wagens entsprechen, dürfen Ganzjahresreifen und Winterreifen auch eine darunter liegende Höchstgeschwindigkeit aufweisen. Allerdings muss in diesem Fall ein Aufkleber am Armaturenbrett angebracht werden, der Auskunft über diesen Umstand gibt. Vernachlässigst du diese Regel – oder bist du bei winterlichen Straßenverhältnissen sogar ohne Winterräder unterwegs – drohen Bußgelder.
Praktische Tipps für das Fahren mit Winterreifen
Ganz gleich, welche Höchstgeschwindigkeit mit deinen Winterreifen prinzipiell möglich ist, solltest du folgende Tipps beachten, um sicher mit deinen Winterreifen unterwegs zu sein:
- Reduzierung der Geschwindigkeit bei Schlechtwetter: Bei schlechten Sicht- und Wetterverhältnissen solltest du langsamer fahren, um dich und andere vor Unfällen zu schützen.
- Rechtzeitiger Reifenwechsel: Eine weitere Vorsichtsmaßnahme besteht darin, rechtzeitig neue Reifen oder Kompletträder aufzuziehen. Die meisten Experten empfehlen einen Reifenwechsel, wenn das Profil auf 4 Millimeter heruntergefahren ist – auch wenn rechtlich lediglich ein Mindestprofil von 1,6 Millimetern vorgeschrieben wird. Außerdem wird generell davon abgeraten, Reifen länger als 8 Jahre lang zu fahren – oder auch nur zu lagern.
winterreifen auf eBay finden
Alle anzeigenDie Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |