
Winterreifen begleiten uns auf winterlichen Straßen und sind unsere Partner bei schwierigen Fahrbedingungen. Sie bieten uns und anderen Verkehrsteilnehmenden ein Stück mehr Sicherheit: Aber was ist, wenn in deiner Region gar kein Schnee liegt? Ob du gesetzlich dazu verpflichtet bist, Winterreifen zu fahren, erfährst du in diesem Artikel.
Sind Winterreifen Pflicht in Deutschland?
In Deutschland gibt es eine situative Winterreifenpflicht (§ 2 (3a) StVO). Das bedeutet, dass du bei winterlichen Straßenverhältnissen nur mit Winterreifen fahren darfst. Dazu zählen:
- Schneeglätte
- Glatteis
- Schneematsch
- Eis- oder Reifglätte
Hier gibt es aber auch Ausnahmen: einspurige Kraftfahrzeuge wie zum Beispiel Motorräder, Nutzfahrzeuge der Land- und Forstwirtschaft oder motorisierte Krankenfahrstühle im Sinne des § 2 Nummer 13 FZV (Fahrzeug-Zulassungsverordnung). Diese Fahrzeuge sind nicht in der Lage, Winterreifen angemessen zu nutzen oder von ihnen zu profitieren. Winterreifen auf Motorrädern könnten zum Beispiel aufgrund der schmaleren Reifenprofile oder des geringeren Gewichts weniger wirksam sein.
Warum sind Winterreifen eigentlich Pflicht?
Die situative Pflicht von Winterreifen wurde eingeführt, um die Verkehrssicherheit bei winterlichen Straßenverhältnissen zu gewährleisten. Entwickler spezialisierten Winterreifen explizit für solche Bedingungen, wodurch sie eine verbesserte Haftung und Traktion auf Schnee und Eis sowie bei niedrigen Temperaturen bieten. Dadurch verkürzen sich die Bremswege und das Risiko von Unfällen reduziert sich. Die Winterreifenpflicht dient daher sowohl deinem eigenen Schutz als auch dem anderer Verkehrsteilnehmenden.
Winterreifen bei winterlichen Straßenverhältnissen aufzuziehen ist also neben der Verpflichtung vor allem ein wichtiger Beitrag zur Verkehrssicherheit – so kann jede*r mit den eigenen Autoreifen ein bisschen dazu beitragen, dass wir alle sicher und sorgenfrei durch die kalte Jahreszeit kommen.
Ab wann sind Winterreifen Pflicht?
Sind Winterreifen ab dem 1. November Pflicht? Einen genauen Zeitraum, wann du Winterreifen nutzen solltest, legt die Straßenverkehrsordnung nicht fest, denn das ist abhängig von den Witterungs- bzw. Straßenbedingungen. Du kannst dir aber die grobe Faustformel merken: O bis O, also Oktober bis Ostern. Im Oktober legst du Winterreifen auf, ab Ostern die Sommerreifen.
Fahren ohne Winterreifen: Musst du mit Strafen rechnen?
In Deutschland sind Winterreifen bei winterlichen Straßenverhältnissen Pflicht: Es müssen Winterreifen oder Ganzjahresreifen mit dem Alpine-Symbol und einer Mindestprofiltiefe von 1,6 mm verwendet werden. Am besten wechselst du die Winterreifen bereits vor dem Erreichen der Mindestprofiltiefe aus, um stets sicher unterwegs zu sein. Verstößt jemand gegen die Vorschrift oder fährt ohne Winterreifen, können Bußgelder verhängt werden.
Die Strafe für eine nicht-wintertaugliche Bereifung liegt normalerweise bei 60 Euro sowie einem Punkt in Flensburg – sie kann jedoch von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sein. Behinderst oder gefährdest du andere Verkehrsteilnehmende, können auch höhere Strafen und sogar ein Fahrverbot drohen. Prüfe daher am besten deine Winterreifen samt Mindestprofiltiefe, damit du diese nicht unterschreitest, das ist leicht bei den verpflichtend am Reifen zu findenden Indikatoren möglich. Sind deine Winterreifen nicht mehr gut oder zugelassen, ist eine Neuanschaffung erwägenswert, um sicher im Straßenverkehr unterwegs zu sein. Je nachdem, was du genau benötigst, kannst du dir alternativ auch Kompletträder kaufen.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |