Ein eingeschalteter Frontscheinwerfer eines Autos

Xenon-Scheinwerfer sind oft langlebiger als klassische Scheinwerfer. Wenn sie doch mal kaputt gehen, kannst du sie mit dem richtigen Know-how auch selbst wechseln. Wie du deinen defekten Xenon-Brenner ohne Werkstattbesuch wechseln kannst, erfährst du hier.

Xenon-Brenner wechseln: Was du beachten solltest

Xenon-Scheinwerfer nutzen – wie ihr Name schon vermuten lässt – keinen klassischen Glühdraht, um Licht zu erzeugen. Stattdessen wird in einem Xenon-Brenner ein Lichtbogen zwischen zwei Elektroden erzeugt. Und das ist nicht das Einzige, was einen Xenon-Scheinwerfer besonders macht. Deshalb solltest du beim Austausch ein paar Dinge beachten:

  • Sicherheitsmaßnahmen: Beim Xenon-Brenner kann es zu hohen Spannungen von bis zu 25.000 Volt kommen. Triff vor dem Austausch daher Sicherheitsmaßnahmen. Solltest du dir unsicher oder generell nicht geübt im Umgang mit Hochvolttechnik sein, suche zum Austausch des Xenon-Brenners eine Fachwerkstatt auf.

  • Beide Brenner tauschen: Normalerweise musst du nicht beide Xenon-Brenner tauschen. Manchmal kann es aber zu stärkeren Unterschieden in der Leuchtkraft eines neuen und alten Brenners kommen. In diesem Fall empfiehlt es sich, beide Brenner auszutauschen. So gewährleistest du eine gleichmäßige Ausleuchtung der Straße.

  • Glaswechsel: Ist das Glas deines Xenon-Scheinwerfers beschädigt, muss eventuell der gesamte Scheinwerfer ausgetauscht werden. Dafür wendest du dich am besten an eine Fachwerkstatt. Falls die Lampe im Scheinwerfer beschädigt ist, kannst du vorab die Scheinwerfer-Lampe kaufen. So musst du in der Werkstatt nicht mit Materialkosten rechnen.

So wechselt du deinen Xenon-Brenner richtig: Schritt für Schritt

Fühlst du dich sicher genug, deinen eigenen Xenon-Brenner auszutauschen? Dann liest du in der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie es funktioniert.

  1. Scheinwerfer spannungsfrei machen: Vor Beginn der Arbeit klemmst du die Batterie deines Fahrzeugs ab und entfernst den Schlüssel aus der Zündung. Warte am besten einige Minuten, nachdem du deine Batterie abgeklemmt hast. So stellst du sicher, dass kein Reststrom mehr im Kreislauf vorhanden ist.

  2. Platz prüfen: Kontrolliere nun, ob hinter den Wartungsklappen der Scheinwerfer genug Platz für den Austausch vorhanden ist. Falls nicht, müssen eventuell zuerst andere Teile ausgebaut werden.

  3. Stecker abziehen: Entferne den Stecker des Xenon-Brenners im Inneren des Motorraums. Hierfür reicht meist knapp eine Viertelumdrehung des Steckers gegen den Uhrzeigersinn. Danach kannst du den Stecker nach hinten abziehen.

  4. Alten Brenner entfernen: Du solltest nun die Rückseite des Xenon-Brenners sehen. Dieser ist mit einer Halteklammer befestigt. Drücke diese leicht zusammen, um sie zu lösen. Sei vorsichtig, denn der alte Brenner kann aus seiner Fassung fallen und kaputt gehen. Halte ihn also gut fest. Nachdem du die Halteklammer gelöst hast, ziehe den alten Xenon-Brenner nach hinten heraus.

  5. Neuen Brenner einbauen: Halte den neuen Brenner am hinteren Teil fest und führe ihn in die Fassung ein. Keine Sorge bei der Ausrichtung des Brenners: Er passt meist nur in einer Ausrichtung in die Halterung. Halte den Brenner dort mit einer Hand fest. Der neue Xenon-Brenner ist sehr empfindlich. Schon leichte Fettrückstände deiner Hände können ihn beschädigen. Deshalb empfiehlt es sich, während der Arbeit Handschuhe zu tragen. Achte darauf, dass du mit dem Brenner beim Einbau keine anderen Teile berührst. Halte den Brenner zudem ausschließlich am hinteren Teil und niemals am Draht oder gar dem Glaskolben fest.

  6. Neuen Brenner verbinden: Während du den neuen Brenner festhältst, bringst du die zuvor gelöste Halteklammer wieder in Position. Klicke sie dafür einfach an den Stellen wieder ein, an denen du sie zuvor gelöst hast. Danach drehst du den im dritten Schritt entfernten Stecker einfach wieder in seine alte Position.

  7. Batterie anklemmen: Klemme nun die Batterie wieder an. Falls du zusätzliche Teile für den Austausch aus deinem Motorraum entfernen musstest, kannst du diese nun auch wieder einbauen.

  8. Neuen Brenner testen: Teste deine Scheinwerfer mit dem neuen Brenner direkt nach dem Einbau. Damit gehst du sicher, dass bei dem Austausch alles geklappt hat und du wieder funktionierendes Licht am Fahrzeug hast.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Beleuchtung#Scheinwerfer

LED-Scheinwerfer reparieren: Möglichkeiten & Kosten

LED-Scheinwerfer setzen neue Maßstäbe in Sachen Helligkeit, Energieeffizienz und Langlebigkeit. Doch auch die modernste Technik is...

Article image
#Beleuchtung#Scheinwerfer

Scheinwerfer-Reparatur: Das solltest du wissen

Funktionierende Scheinwerfer sind unverzichtbar – sie sorgen dafür, dass du im Straßenverkehr alles im Blick hast und gleichzeitig...

Article image
#Beleuchtung#Scheinwerfer

Vorteile der LED-Scheinwerfer

Die Umrüstung von Autoscheinwerfern auf LED-Technologie erfreut sich immer größerer Beliebtheit. LED-Lampen bieten zahlreiche Vort...