
Möchtest du die Leuchtkraft deiner Auto-Scheinwerfer verbessern und damit die Sicherheit bei Nachtfahrten optimieren, kannst du die Leuchten mit Xenon nachrüsten. Damit du dies TÜV-konform tust, solltest du allerdings einige Regeln einhalten. Erfahre im Folgenden, welche Voraussetzungen dein Fahrzeug erfüllen muss und worauf du beim Umrüsten auf H7-Scheinwerfer achten solltest.
Nachrüsten auf Xenon: Das musst du beachten
Prinzipiell kann man an jedem Auto Xenon-Scheinwerfer nachrüsten, das von Werk aus für Xenon-Lampen geeignet ist oder über entsprechende Scheinwerfersysteme verfügt. Xenon-Scheinwerfer dürfen nur in Verbindung mit einer Leuchtweitenregulierung eingesetzt werden. Diese sind seit 1990 standardmäßig in neuen PKWs verbaut. Zusätzlich muss dein Auto über eine Scheinwerferreinigungsanlage mit Hochdruck verfügen.
Was sind die Vorteile von Xenon?
- mehr Leuchtkraft
- längere Lebensdauer
- weniger Stromverbrauch
- konzentrationsfördernde blaue Lichtfarbe
- nahezu sofort volle Lichtleistung
Wenn du dich von herkömmlichen H4-Halogenlampen trennen und mit TÜV-Genehmigung H7-Xenon-Scheinwerfer nachrüsten möchtest, musst du die geltenden Vorschriften beachten. Dazu gehört, dass du einen zusätzlichen Schaltmechanismus einbauen musst, damit das Abblendlicht unabhängig vom Fernlicht leuchten kann. Außerdem ist es wichtig, die Lichtausrichtung der Scheinwerfer anzupassen, um andere Verkehrsteilnehmende nicht zu blenden.
Die Installation von Xenon-Scheinwerfern ist komplex. Bei den dafür nötigen elektrischen Steuervorrichtungen handelt es sich zudem um Hochspannungs-Stromanlagen, mit denen nur ausgebildete und entsprechend erfahrene Handwerker*innen hantieren sollten. Es ist daher zu empfehlen, die Umrüstarbeiten ausschließlich von Fachleuten durchführen zu lassen. Davon abgesehen wird dringend empfohlen, qualitativ hochwertige Umrüstsätze zu verwenden, da billige Nachahmungen oft nicht den erforderlichen Qualitätsstandards entsprechen und die Sicherheit gefährden können.
Wie du den richtigen Xenon-Brenner für dein Fahrzeug findest
Welcher Xenon-Brenner für dein Auto der richtige ist, bestimmt vor allem der bestehende Lampentyp in deinem Auto. Der neue Brenner muss mit diesem kompatibel sein, um korrekt eingesetzt werden zu können. Informationen zum Lampentyp kannst du in der Regel dem Fahrzeug-Handbuch entnehmen. Alternativ kannst du auch eine der Lampen entfernen und dir die Bezeichnung, die du auf dieser findest, notieren. So gelingt es in Zukunft leichter, den Xenon-Brenner selbst zu wechseln. Falls du dich selbst um das passende Ersatzteil umschauen möchtest, findest du eine große Auswahl an Scheinwerfer Lampen bei eBay.
Daneben kannst du dir auch eine Farbtemperatur aussuchen. Xenon-Brenner sind in verschiedenen Abstufungen erhältlich, die den Farbton des erzeugten Lichts beeinflussen. Diese werden in Kelvin (K) angegeben. Die gängigsten Farbtemperaturen liegen zwischen 4.300 K und 6.000 K. 4.300 K erzeugen ein weißes Licht, während höhere Kelvin-Werte kühles (bläuliches) Licht kreieren.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |