Ein Auto wird mithilfe eines Unterstellbockes aufgebockt.

Wie der Name bereits andeutet, sind Zentrierringe dafür zuständig, deine Felgen zentriert auf der Radnabe zu halten. Sie sorgen dafür, dass die Montage auf ganz unterschiedlichen Fahrzeugen reibungslos funktioniert und die Räder deines Fahrzeugs entsprechend fest sitzen. Es gibt sie in verschiedenen Größen und Materialien, damit für jedes Fahrzeug das passende Modell dabei ist. Lies mehr über Tipps, Tricks und wichtige Informationen rund um das Thema Zentrierringe und ihre Installation.

Wofür sind Zentrierringe bei Felgen da?

Werden Alufelge und Radnabe nicht passgenau miteinander verschraubt, kann es bei hohen Geschwindigkeiten zu einer gefährlichen Unwucht kommen. Aus diesem Grund sollte vor der Montage neuer Reifen immer geprüft werden, ob du Zentrierringe für deine Felgen brauchst. Diese haben die Aufgabe, die Felgen zentriert auf der Radnabe zu halten. Sie werden aus Aluminium oder Kunststoffen – in der Regel Polykarbonat oder ABS-Kunststoff – hergestellt.

Die Wahl der Materialien stellt sicher, dass der Zentrierring nicht rostet. Oftmals haben Leichtmetall- beziehungsweise Alufelgen verschiedene Nabenbohrungen und -größen. Aus diesem Grund gibt es die Zentrierringe ebenfalls in unterschiedlichen Größen.

Gibt es Zentrierringe für Stahlfelgen?

Zentrierringe werden vor allem in Kombination mit Alufelgen genutzt, um die Reifen passgenau anzubringen. Für die Montage von Stahlfelgen werden diese nicht genutzt – sie verfügen nicht über die entsprechende Vertiefung, in der die Zentrierringe eingesetzt werden können. Außerdem haben diese Bauteile keine allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) für Stahlfelgen. Möchtest du also Zentrierringe bei Stahlfelgen nutzen, müssen die so montierten Räder separat beim TÜV vorgestellt und abgenommen werden.

Felgen ohne Zentrierringe fahren: Ist das möglich?

Stahlfelgen kannst du problemlos ohne Zentrierringe nutzen. Bei Alufelgen kommt es darauf an: Wurden sie vom Hersteller deines Fahrzeugs und für dein Fahrzeugmodell entwickelt? Handelt es sich um Originalfelgen? In diesem Fall sind keine Zentrierringe nötig. 

Möchtest du dir neue Felgen kaufen, die nicht vom Fahrzeughersteller entwickelt wurden, solltest du bei Alufelgen auf den Nabendurchmesser achten. Der Nabendurchmesser ist das mittige Loch in der Felge. Seine Größe wird in der Regel in Millimetern angegeben. Falls der Nabendurchmesser der Felge zu groß ist, benötigst du auf jeden Fall Zentrierringe. Bitte beachte, dass ein Rad bei einer Felgenbohrung, die kleiner als der Nabendurchmesser ist, auch mit Zentrierringen nicht fachgerecht montiert werden kann.

Montage von Felgen mit Zentrierring

Das Anbringen von Zentrierringen auf einer Felge kannst du selbst vornehmen. Beachte aber, dass deine Räder ein sicherheitsrelevantes Bauteil sind. Berücksichtige daher unbedingt die folgenden Schritte: 

  1. 1

    Felge ablegen:

    Platziere die Felge mit der Außenseite nach unten – mit einem dickeren Tuch oder einem Stück festen Stoff als Unterlage stellst du sicher, dass sie bei der Montage keine Kratzer bekommt.

  2. 2

    Zentrierring richtig platzieren:

    Der kleinere Durchmesser des Zentrierrings sollte nach unten zeigen. Nach dem Einsatz in die Felge ist er nicht mehr zu sehen.

  3. 3

    Zentrierring anbringen:

    Verankere den Zentrierring mit etwas Druck fest in der Felge. Treten hier Probleme auf, kannst du das Bauteil mit Kältespray, Montagepaste oder Seife behandeln. Bitte verwende keine Schmieröle.

  4. 4

    Sitz prüfen:

    Stelle sicher, dass der Zentrierring richtig sitzt. Er darf auf keinen Fall überstehen. Optimalerweise endet er etwas unterhalb der Auflagefläche des Reifens. Wenn alles passt, kannst du mit der nächsten Felge fortfahren.

Möchtest du wissen, wie man neue Felgen montiert, erfährst du mehr darüber in unserem Artikel zum Thema Felgen wechseln.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Felgen#Felgen reparieren

Vollkasko bei Felgenschaden: Welche Schäden sind abgedeckt?

Ein Felgenschaden ist ärgerlich und kann schnell passieren. Doch ob die Vollkasko-Versicherung dafür aufkommt, hängt von verschied...

Article image
#Felgen#Felgen reparieren

Felgen reparieren: eine Kostenübersicht

Jede*r Autofahrer*in hat wohl schon einmal die Erfahrung gemacht, dass die anfangs makellosen Felgen mit der Zeit ihre Attraktivit...

Article image
#Felgen#Felgen reparieren

Felgenschäden: Arten, Ursachen und Reparaturmöglichkeiten

Schrammen oder Beulen entstehen oft dadurch, dass die Felge beim Einparken am Bordstein beschädigt wird – was wohl fast jedem scho...