Ein Autoreifen im Detail, an einem Fahrzeug montiert, mit sichtbaren Größenangaben „295/40 ZR21“ auf der Seitenwand.

Reifen haben unterschiedliche Eigenschaften. Um diese zu kennzeichnen, erhalten Sie meist eine Buchstabenkombination. Das gilt auch für ZR-Reifen – eine Kategorie von Hochgeschwindigkeitsreifen. Aber was unterscheidet diese von anderen Reifentypen und was gilt es bei der Verwendung zu beachten?

Was sind ZR-Reifen?

Die Art der Reifen ist entscheidend für die Sicherheit, das Fahrverhalten und den Fahrkomfort von Autos. Die Pneus werden mit unterschiedlichen Reifenbezeichnungen versehen, damit du ihre Eigenschaften schnell ablesen und die richtige Bereifung finden kannst. Zwei Reifentypen werden oft verwendet: R-Reifen und ZR-Reifen.

Dabei steht das R für Radialreifen und damit für die innere Konstruktion. Die Fäden der Karkasse laufen radial zur Fahrtrichtung und senkrecht zur Laufrichtung – also von einer Seitenwand des Reifens zur anderen. Ein ZR-Reifen ist ein verstärkter Radialreifen. Er wurde für Fahrzeuge entwickelt, die ein außergewöhnliches Fahrverhalten, eine hohe Geschwindigkeit und ein gutes Kurvenverhalten erfordern.

Bei dem Buchstaben „­Z­“ handelt es sich um eine alte Kennzeichnung für die Geschwindigkeitsbewertung des Reifens. Ein ZR-Reifen war für Geschwindigkeiten von über 240 km/h ausgelegt. Auf modernen Reifen steht die ZR-Kennzeichnung nicht mehr allein, sondern immer in Verbindung mit einem Geschwindigkeitsindex (V, W oder Y) – wobei ein ZR-Reifen mit V-Markierung den gleichen Geschwindigkeitsindex wie ein R-Reifen mit V-Markierung hat (bis zu 240 km/h).

Gut zu wissen:

Ein ZR-Reifen mit W-Markierung ist auf Geschwindigkeiten bis zu 270 km/h ausgelegt und mit Y-Markierung bis zu 300 km/h – jedoch nur in Verbindung mit einer Freigabe des Reifenherstellers.

Was sind die Eigenschaften solcher Hochgeschwindigkeitsreifen?

ZR-Reifen werden oft auch als Hochgeschwindigkeitsreifen bezeichnet. Sie haben steifere Seitenwände und größere Aufstandsflächen als R-Reifen. Dadurch ergibt sich eine bessere Haftung und ein optimiertes Fahrverhalten bei hohen Geschwindigkeiten. Auch den dadurch entstehenden höheren Temperaturen können ZR-Reifen besser standhalten und sie effektiver ableiten. Dadurch halten diese Pneus auch länger als Standardreifen. Für eine bessere Traktion auf trockener und nasser Fahrbahn haben ZR-Reifen dazu ein optimiertes Laufflächenmuster.

Wann und warum sollte man ZR-Reifen verwenden?

Der Einsatz von ZR-Reifen ist sinnvoll, wenn das Auto von den Vorteilen von Hochgeschwindigkeitsreifen profitieren kann. Dies gilt also für Fahrzeuge mit viel Leistung, wie Sportwagen oder andere Hochleistungsautos, die hohe Geschwindigkeiten erreichen. Wer das Handling und das Fahrverhalten des Fahrzeugs – insbesondere in Kurven und bei schnellen Manövern – verbessern will, kann ebenso diese Pneus aufziehen.

Es gibt keine rechtlichen Einschränkungen, wer ZR-Reifen fahren darf. Allerdings kann ein Hersteller die Art der Reifen vorgeben. Die gilt unter anderem, wenn Hersteller ihre Fahrzeuge standardmäßig mit ZR-Reifen ausliefern. Nur so können die Leistung und Sicherheit des Autos gemäß den Herstellerangaben gewährleistet werden.

Zudem solltest du beachten, dass die Verwendung von ZR-Reifen eine verantwortungsvolle Fahrweise erfordert. Das bedeutet, die eigenen Fähigkeiten sowie die Bedingungen der Fahrbahn zu berücksichtigen und immer die geltenden Verkehrsregeln und Geschwindigkeitsbeschränkungen einzuhalten.

Tipp:

Bist du auf der Suche nach neuen Reifen? Dann findest du bei eBay Sommerreifen, Winterreifen oder Ganzjahresreifen zu günstigen Preisen von Händlern aus ganz Deutschland. Diese bieten auch Autoreifen mit Felgen oder Kompletträder an.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Reifen#Reifenbezeichnung

Rollwiderstand bei Reifen: Was versteht man darunter?

Wie viel Energie ein Auto zur Fortbewegung aufbringen muss, wird unter anderem vom Rollwiderstand der Reifen bestimmt. Aber wie en...

Article image
#Reifen#Reifenbezeichnung

Lastindex für Reifen: Was sagt der Wert aus?

Auf Autoreifen stehen allerhand Zahlen und Buchstaben und alle haben eine andere Bedeutung. Eine dieser Kennzeichnungen ist der La...

Article image
#Reifen#Reifenbezeichnung

UHP-Reifen: Für leistungsstarke Fahrzeuge

Wofür UHP-Reifen stehen, erklärt sich leicht, wenn man die Buchstaben entschlüsselt. Denn „UHP“ ist die Abkürzung für „Ultra High...