
Zündkerzen sind kleine, aber äußerst wichtige Komponenten in einem Verbrennungsmotor. Sie spielen eine entscheidende Rolle beim Start. Denn die Zündkerze erzeugt den Funken, der das Kraftstoff-Luft-Gemisch entzündet und damit den Benzinmotor in Gang setzt. Hier erfährst du mehr über den Aufbau sowie die Funktion von Zündkerzen und die richtige Wahl für dein Auto.
Was ist eine Zündkerze und wie funktioniert sie?
Die Hauptfunktion der Zündkerze besteht darin, einen Funken zu erzeugen. Dieser entzündet ein Gemisch aus Benzin und Luft, um die Verbrennung und den Motor zu starten. Demnach ist die Zündkerze eine entscheidende Komponente für die Funktionsweise von benzinbetriebenen Verbrennungsmotoren. Ein Dieselmotor benötigt als Selbstzünder keine Zündkerze.
Der Aufbau einer Zündkerze
Eine Zündkerze besteht aus mehreren Komponenten, die zusammenwirken, um den Funken zu erzeugen:
- Gewinde: Am unteren Ende der Kerze befindet sich ein Gewinde, mit dem sie in das Zündkerzenloch des Zylinderkopfes des Motors eingeschraubt wird.
- Isolator: Dies ist der zentrale Teil der Zündkerze, der aus einem isolierenden Material besteht und den inneren elektrischen Leiter von der äußeren Metallhülse trennt.
- Elektrode: Der dünne Draht geht vom Isolator aus und verläuft bis zum Boden der Zündkerze. Die Elektrode dient als Pol des Stromkreises, an dem der Funken erzeugt wird.
- Metallhülse: Dieser äußere Teil der Zündkerze dient ebenfalls als elektrischer Leiter. Die Hülse verbindet die zentrale Elektrode mit dem Zylinderkopf des Motors.
Die Funktionsweise einer Zündkerze
Es benötigt drei Schritte, um den Funken zu erzeugen, der einen Benzinmotor startet:
Lässt sich dein Auto nur schwerfällig starten oder bemerkst du einen erheblichen Kraftstoffverbrauch, könnte deine Zündkerze defekt oder verschmutzt sein. Untersuche deine Zündkerze einmal im Jahr auf ihre Funktion und tausche sie alle 60.000 Kilometer aus.
Zündkerzen für dein Auto: Unterschiede und Auswahl
Bei der Auswahl der richtigen Zündkerzen für dein Auto spielen verschiedene Aspekte eine Rolle. Berücksichtige folgende Faktoren:
- Wärmewert: Zündkerzen haben unterschiedliche Wärmewerte. Diese beziehen sich auf die Fähigkeit, die Wärme aus dem Verbrennungsprozess abzuleiten. Ein zu hoher Wärmewert kann zu Überhitzungen führen und ein zu niedriger Wert zu Ablagerungen an der Zündkerze.
- Herstellerempfehlung: Überprüfe die Empfehlungen des Fahrzeugherstellers. Diese geben oft spezifische Anforderungen für Zündkerzen an, die für den Motor deines Pkws am besten geeignet sind. Ebenso enthalten sie Informationen darüber, welche Varianten zu deinem Fahrzeugmodell und dem jeweiligen Baujahr passen.
- Material: Zündkerzen können aus Materialien wie Platin, Kupfer oder Iridium bestehen. In der Regel haben Platin- oder Iridium-Zündkerzen eine längere Lebensdauer – sie sind aber auch teurer. Während Kupferkerzen bei einer Preisspanne von 2 bis 10 Euro liegen, kannst du bei Zündkerzen aus Platin oder Iridium mit einem Preis von 15 bis 20 Euro rechnen. Die Wahl hängt von deinen Prioritäten und deinem Budget ab.
Die verschiedenen Bezeichnungen auf den Zündkerzen geben Auskunft über ihre Eigenschaften. Die Gewindegröße wird in der Regel mit einem „G“ und der entsprechenden Zahl angegeben, der Wärmewert mit „W“ oder „R“ und einer Zahl. Ein weiterer Buchstabe gibt an, aus welchem Material die Elektroden der Zündkerze sind. Dies können „P“ für Platin, „I“ für Iridium oder „C“ für Kupfer sein. Je nach Hersteller gibt es außerdem eine bestimmte Modellnummer der Zündkerzen. Der Abstand der Elektroden wird normalerweise in Millimeter angegeben und steht an letzter Stelle der Bezeichnungen.
Die Aufgabe von Zündkerzen: Ein Fazit
Die Zündkerze in deinem Fahrzeug entzündet das Kraftstoff-Luft-Gemisch im Benzinmotor, um diesen zu starten. Sie ist daher ein elementarer Bestandteil der Automobilität. Da Zündkerzen einen Einfluss auf die Motorleistung, den Kraftstoffverbrauch und die Lebensdauer deines Motors haben, ist eine passende Auswahl wichtig. Beachte die Empfehlungen des Fahrzeugherstellers oder die Angaben im Handbuch deines Autos. Gegebenenfalls kannst du dir auch Ratschläge von Fachleuten einholen, um die beste Zündkerze für dein Fahrzeug zu finden.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |