
Man fährt beim Einparken zu nah an den Bordstein oder ist Offroad unterwegs und schon haben die heißgeliebten Alufelgen einen Kratzer. Auch ohne Selbstverschuldung können sie durch Split, Streugut oder tiefe Schlaglöcher unschöne Kratzer bekommen. Aber kein Grund zur Sorge: Ist der Schaden nicht zu groß, lassen sich Alufelgen recht einfach reparieren. Du möchtest für die Reparatur nicht extra eine Kfz-Werkstatt aufsuchen? Wir erklären dir, wann du deine Alufelgen auch selbst reparieren kannst und mit welchen Kosten du rechnen musst.
Wann ist eine Alufelgen-Reparatur erlaubt?
Bevor wir der Frage nachgehen, wie du deine Alufelgen selbst reparieren kannst, klären wir erst einmal, was bei einer Alufelgen-Reparatur überhaupt erlaubt ist.
- Das ist erlaubt: Optische Mängel können fachgerecht beseitigt werden, indem die Alufelgen poliert, angeschliffen, grundiert und lackiert werden. Die Kratzer sollten allerdings nicht tiefer als 1 Millimeter sein.
- Das ist nicht erlaubt: Wärmebehandlungen, Rückverformungen, Schweißen und weitere Eingriffe in das Materialgefüge sind verboten.
Einfacher gesagt: Hat deine Alufelge Kratzer oder Korrosionsschäden, darfst du sie reparieren. Liegen allerdings Schäden, wie Beulen oder Risse vor, muss deine Alufelge ausgetauscht werden. Denn Felgen, bei denen ein Eingriff in das Materialgefüge vorgenommen wurde, sind im öffentlichen Straßenverkehr nicht erlaubt.
Alufelgen-Reparatur: So geht’s
Um kleine Kratzer oder Macken in deinen Alufelgen zu entfernen, nutzt du am besten ein Reparatur-Kit. Solche Sets enthalten das nötige Material und Werkzeug. Dazu gehören:
- Reinigungszubehör
- Schleifpapiere
- Spachtel
- Reparaturmasse
- Lackstifte
Und so gehst du bei der Reparatur vor:
1. Schritt: Alufelgen vorbereiten
Nachdem du festgestellt hast, ob du die Schäden deiner Alufelge reparieren darfst, montierst du die Felge ab. Der Reifen muss nicht entfernt werden, das Gummi sollte aber gut abgeklebt werden, damit es geschützt ist. Nun wird die Felge mit Wasser und Reinigungsmitteln gründlich gereinigt.
2. Schritt: Alufelgen abschleifen
Mit einem elektrischen Schleifer kannst du grobe Kratzer und Risse abschleifen. Anhand einer flachen und konkaven Abschleifung verhinderst du, dass sich Risse und Kerben weiter vertiefen. Danach kommt der Griff zum Schleifpapier (800er bis 1.200er Körnung). Hier heißt es: von grob zu fein. Du benutzt immer feineres Schleifpapier, bis keine Kratzer mehr zu sehen sind. Anschließend polierst du deine Alufelge gründlich.
3. Schritt: Alufelgen lackieren
Nachdem du die aufgearbeitete Alufelge mit Silikonspray gereinigt hast, grundierst und lackierst du die gesamte Felge. Zum Schluss versiegelst du deine Alufelge mit Klarlack.
4. Schritt: Räder auf Unwucht überprüfen
Speziell wenn der Schaden durch ein tiefes Schlagloch oder sonstige, gröbere Einwirkungen auf dem Rad erfolgt ist, empfiehlt es sich, das Rad zur Sicherheit auch auf Unwucht zu untersuchen und gegebenenfalls neu wuchten zu lassen. Das muss allerdings mit speziellen Geräten in der Werkstatt durchgeführt werden, die Kosten dafür sind aber überschaubar.
Alufelgen vom Profi reparieren lassen – die Kosten
Du traust dir eine selbstständige Reparatur deiner Alufelgen nicht zu? Dann kannst du sie auch vom Profi reparieren lassen. Bevor das Fachpersonal zu kosmetischen Restaurierungen der Felge rät, sollte es auch fachmännisch feststellen, ob sich diese auszahlt oder ob schwerwiegende Schäden an der Felge vorliegen. Bei einer Instandsetzung rein kosmetischer Mängel in der Werkstatt kannst du mit 50 bis 180 Euro pro Felge rechnen. Der Preis ist abhängig von der Schwere des Schadens, der Lackierung und der Größe der Alufelgen. Sind es nur kleine Schäden an deiner Felge, kannst du sie mit einem Reparatur-Kit in der Regel leicht selbst reparieren. Ein Set zur Reparatur von Alufelgen kostet zwischen 10 und 40 Euro.
Alufelgen-Reparatur oder neue Alufelgen?
Der Preis einer Alufelgen-Reparatur ist von der Schwere des Schadens abhängig. Doch in der Regel betragen die Kosten neuer Felgen mehr als das Doppelte einer Reparatur. Zudem kann es sein, dass deine Alufelge vom Hersteller nicht mehr geführt wird und eine Neubestellung der Felge nicht möglich ist. Mit einer Reparatur der Alufelgen kannst du weiterhin mit ihnen auf den Straßen unterwegs sein – und brauchst sie nicht durch andere Modelle auszutauschen.
Entscheidest du dich gegen die Reparatur und für neue Felgen, findest du bei eBay eine große Auswahl etwa an Autofelgen in 18 Zoll und Autofelgen in 22 Zoll. Zudem kannst du günstig passende Radschrauben und Radmuttern oder auch gleich ganze Kompletträder kaufen.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |