Batterie laden

Ansicht einer Autobatterie, die mit einem Ladegerät aufgeladen wird.

Autobatterie laden: So kommt Energie in den Akku

Der Motor springt nicht an, das Drehen des Zündschlüssels lässt nur ein paar Lichter schwach leuchten, sonst bleibt alles stumm? Dann ist es an der Zeit, den Ladestand der Batterie zu überprüfen. In vielen Fällen ist es ganz einfach möglich, die Autobatterie wieder zu laden. Erfahre hier, welche Schritte dafür nötig sind, worauf du achten musst und wann ein Wiederaufladen nicht mehr möglich ist.

Die Autobatterie regulär laden mit der Lichtmaschine

Im Normalfall wird die KFZ-Batterie während des Fahrens des Fahrzeugs geladen. Das passiert über die Lichtmaschine – einen Drehstromgenerator, der während der Fahrt den Strom für alle elektrischen Verbraucher in deinem PKW erzeugt. So werden Autoradio, Leuchtmittel, Navigationssystem oder sonstige Verbraucher deines Autos mit Energie versorgt. Aus diesem Grund reicht es zumeist auch aus, wenn du einer leeren Batterie kurz Starthilfe gibst und sie dann durch Fahren wieder auflädst. Eine Kurzstrecke reicht allerdings nicht aus, um die Autobatterie ausreichend zu laden. Plane hierfür lieber etwa eine Stunde Fahrzeit ein. Wenn du die Autobatterie überbrückst, braucht es schon eine Fahrt von etwa 50 bis 100 Kilometern.

Autobatterie mit Ladegerät laden: Darauf solltest du achten

Nutzt du ein Ladegerät für die Autobatterie, gibt es eine festgelegte Reihenfolge, in der du es anschließen solltest. Auf diese Weise kannst du deine Autobatterie laden, ohne dabei einen Kurzschluss zu riskieren:

  1. Auto ausschalten: Schalte dein Auto aus und ziehe den Zündschlüssel ab. Es darf kein Strom im Fahrzeug fließen.

  2. Belüftung prüfen: Sorge dafür, dass die Belüftungsschlitze der Autobatterie frei sind.

  3. Batterie trennen: Klemme die Verbindung am schwarzen Minuspol des Stromspeichers ab und wiederhole den Schritt am roten Pluspol. Nun ist die PKW-Batterie vom Stromkreis getrennt.

  4. Ladegerät anschließen: Schließe das rote Kabel des ausgeschalteten Ladegeräts an den Pluspol der Batterie an und kopple das schwarze Kabel mit dem Minuspol.

  5. Ladegerät einschalten: Aktiviere das Ladegerät. Die Batterie wird automatisch geladen. Viele Geräte schalten sich automatisch ab, sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist.

  6. Ladegerät trennen: Löse das Kabel zuerst vom Minuspol und danach vom Pluspol des Stromspeichers.

  7. Batterie anschließen: Verbinde die Batterie wieder mit dem Fahrzeug. Dazu schließt du zuerst das rote Kabel an den Pluspol an, danach das schwarze Massekabel an den Minuspol.

Je nach Ladestand und Kapazität der KFZ-Batterie sowie der zur Verfügung stehenden Stärke des Ladestroms dauert das Aufladen zwischen vier und zwölf Stunden.

Moderne Fahrzeuge verfügen über intelligente Batteriemanagement-Systeme, sodass bei dem Wechsel von Autobatterien diese immer zunächst erneut angelernt werden müssen. Das gilt auch für eine völlig entleerte Batterie, die komplett neu aufgeladen wurde. Aufgrund der fehlenden Stromversorgung kann es außerdem passieren, dass sämtliche Geräte zurückgesetzt werden und Betriebseinstellungen verloren gehen.

Tipp: Besorge dir ein Autobatterie-Ladegeräte mit Akku, das du auf längere Autofahrten mitnimmst. So kannst du auch auf einem Roadtrip deine Autobatterie laden und bis zur nächsten Werkstatt mit Strom versorgen.

Autobatterie lädt nicht mit dem Ladegerät: Was kann die Ursache sein?

  • Ladegerät ist nicht kompatibel mit Batterietyp: Nicht jedes Ladegerät passt auch zu jedem Stromspeicher. Prüfe in der Bedienungsanleitung deines PKW, ob du eine Blei-Säure-Batterie oder eine Gel-Batterie verbaut hast und besorge dir ein kompatibles Ladegerät. Bei eBay findest du auch Geräte, die beide Arten aufladen können.

  • Batterie ist defekt: Eine tiefenentladene Batterie kann nicht immer gerettet werden. Eine komplette Entladung ist besonders für Lithium-Batterien sehr schädlich und kann diese dauerhaft schädigen. Bei diesem Defekt, wenn die Batterie auf die Ladung überhaupt nicht anspringt, bleibt dir nichts anderes übrig, als eine neue Batterie fürs Auto zu kaufen.

  • Überhitzungsschutz ist aktiv: Moderne Ladegeräte schalten sich nach der vollständigen Ladung des Akkus ab und fahren ihre Leistung je nach Ladestand herunter. Es kann also den Anschein haben, dass das Laden nicht funktioniert, weil die Batterie längst voll ist.

So lädst du deine KFZ-Batterie auf: Ein Fazit

Hast du nach dem Parken vergessen, das Licht deines Fahrzeugs auszuschalten, könnte am nächsten Morgen eine böse Überraschung auf dich warten: eine leere Autobatterie. Im Regelfall reicht es, mit einem anderen Fahrzeug Starthilfe zu geben und die Batterie dann beim Fahren mit der Lichtmaschine wieder aufzuladen. Funktioniert das nicht, benötigst du ein Ladegerät, um deine Autobatterie manuell zu laden. Ein so stark entladener Akku muss bis zu zwölf Stunden geladen werden. Außerdem kann die Batterie durch das völlige Entladen Schaden nehmen. Aus diesem Grund ist es stets empfehlenswert, das Entladen des Stromspeichers zu vermeiden.

Mehr anzeigen

Neueste Artikel

Article image
#Batterie#Batterie laden

Gel-Batterien richtig laden: Ein umfassender Leitfaden

Im Gegensatz zu anderen Batterieformen verströmen Gel-Batterien nahezu keine schädlichen Stoffe. Zudem laufen sie aufgrund des gel...

Article image
#Batterie#Batterie laden

Ladezeit beim E-Auto: Alles Wissenswerte

Welche Ladezeit du beim E-Auto einplanen solltest, hängt vor allem von der genutzten Lademethode ab. Lies hier, welche Optionen du...

Article image
#Batterie#Batterie laden

Rekuperation im E-Auto: Was ist das und wie funktioniert es?

Jedes E-Auto und viele Hybrid-Fahrzeuge verfügen über Rekuperation, aber was steckt dahinter? Was das System eigentlich macht, wel...

Article image
#Batterie#Batterie laden

Autobatterie entlädt sich beim Stehen – was hilft?

Die Autobatterie ist ein Verschleißteil und hat somit eine begrenzte Lebens- und Nutzungsdauer. Gerade bei modernen Fahrzeugen gib...

Article image
#Batterie#Batterie laden

AGM-Batterie Laden: Eine umfassende Anleitung

AGM-Batterien sind für ihre Zyklenfestigkeit und schnelle Ladegeschwindigkeit bekannt. Deshalb findest du sie oft in Fahrzeugen mi...

Article image
#Batterie#Batterie laden

EFB-Batterie laden: Eine umfassende Anleitung

Eine EFB-Batterie lädt sich zwar schneller durch den Generator wieder auf als eine klassische Blei-Säure-Batterie. Doch bei länger...

Article image
#Batterie#Batterie laden

Deine Autobatterie über den Zigarettenanzünder laden: Geht das?

Du kannst deine Autobatterie sowohl über die Batteriepole als auch über den Zigarettenanzünder laden. Das ist vor allem dann hilfr...

Article image
#Batterie#Batterie laden

Autobatterie mit Solar laden: So funktioniert’s

Hat dein E-Auto nicht mehr genug Energie? Dann kannst du deine Autobatterie mit Solarenergie problemlos wieder aufladen. Denn sie...

Article image
#Batterie#Batterie laden

Deine Autobatterie ist leer? Das sind die Gründe

Du drehst den Zündschlüssel in deinem Auto und der Motor springt nicht an? Dann ist wahrscheinlich die Autobatterie leer. Wie du e...

Article image
#Batterie#Batterie laden

Autobatterie an Ladegerät anschließen: Ein Guide

Startet der Motor deines PKWs nicht, kann das an einer leeren Batterie liegen. Dann wird es Zeit für eine Starthilfe oder einen ex...

Article image
#Batterie#Batterie laden

Autobatterie laden: Wie lange muss man dafür fahren?

Zum Starten des Motors und für elektrische Verbraucher wie Licht oder Bordcomputer benötigt dein KFZ Strom der Batterie. Normalerw...

  • Wie lädt man am besten eine Autobatterie?

    Normalerweise wird deine Autobatterie während der Fahrt durch die Lichtmaschine deines Fahrzeugs aufgeladen. Hat sich die Batterie so weit entladen, dass dein Auto nicht startet, kannst du dir von einem anderen PKW Starthilfe geben lassen. In diesem Fall musst du dein Fahrzeug etwa eine Stunde lang bewegen, damit die Lichtmaschine ausreichend Strom für die Batterie erzeugt. Hilft auch das nicht mehr, benötigst du ein Ladegerät, das dann von außen Strom zuführt.

  • Wie lange dauert es, eine 12V-Autobatterie zu laden?

    Die genaue Dauer zum Aufladen einer 12V-Starterbatterie hängt von ihrem Ladezustand, ihrer gesamten Kapazität und dem maximalen Ladestrom des Ladegerätes ab. Je größer die Kapazität des Stromspeichers ist, desto größer sollte auch der Ladestrom sein. Üblich ist ein maximaler Ladestrom von 5,7 oder 10 A. Für das Laden deiner Autobatterie musst du mit einer Ladezeit zwischen vier und zwölf Stunden rechnen.

  • Kann man eine komplett entladene Batterie wieder aufladen?

    Eine tiefenentladene Autobatterie hat sich bis unter die Entladeschlussspannung entladen, sodass ihre Kapazität komplett ausgeschöpft wurde. In diesem Fall liegt die Restspannung der Batterie unter 10 Volt – diese kannst du mit einem Autobatterietester messen. So stark entladene Akkus können in einigen Fällen gar nicht mehr aufgeladen werden. Dann bleibt nur noch der Tausch durch ein intaktes Exemplar.

    Du kannst versuchen, die komplett entladene Autobatterie mit einem Ladegerät zu laden. Dazu muss sie zunächst vom Stromkreis des Fahrzeugs getrennt und zwei bis drei Tage ununterbrochen geladen werden. Bis dahin muss sich die Kapazität des Akkus erholt haben, sonst kannst du diesen nur noch ersetzen.