Alufelgen

Alles rund um Alufelgen: Kosten, Haltbarkeit, Vorteile
Alufelgen werden in verschiedenen Varianten und einer Vielzahl ansprechender Designs angeboten. Sie bestehen aus leichtem Metall und sind im Vergleich zu Stahlfelgen für einen geringeren Kraftstoffverbrauch verantwortlich. Erfahre mehr darüber, wie sie hergestellt werden, was sie kosten und was du beachten solltest, wenn du Felgen kaufen willst.
Was sind Alufelgen und welche Arten gibt es?
Wie der Name bereits verrät, ist Aluminium das hauptsächlich für die Herstellung von Alufelgen verwendete Material. Die Legierung, die für die Herstellung verwendet wird, besteht zumeist noch zu circa 10 bis 11% aus Silizium. Diese Mischung wird während des Fertigungsprozesses eingeschmolzen und die Alufelgen anschließend in einem Stück gegossen.
Alufelgen sind in zahlreichen Designs erhältlich und aufgrund ihrer ansprechenden Optik beliebt. Sie sind außerdem besonders flexibel, anpassungsfähig und leicht. Wegen ihrer Federung, die harte, kurze Stöße besonders gut abfängt, sorgen sie für besonders viel Fahrkomfort. Außerdem haben sie eine besonders gute Wärmeleitfähigkeit, sodass Bremsscheiben und -trommeln besser gekühlt werden. Alufelgen gibt es in zahlreichen Arten und Designs:
- 5, 6 oder 7 Speichen: Benannt nach der Anzahl ihrer Speichen sind sie die Klassiker unter den Alufelgen und passen zu vielen verschiedenen Fahrzeugmodellen.
- Mehrspeichen: Mehrspeichen-Alufelgen haben mehr als sieben Speichen. Diese Variante ermöglicht einen freien Blick auf die Bremsanlage.
- Vielspeichen: 20 oder mehr Speichen sind bei diesem Modell keine Seltenheit. Im Gegensatz zur Mehrspeichen-Alufelge wirkt sie geschlossen, der Fokus liegt hier auf der Felge.
- Doppelspeichen-Design: Doppelspeichen sind so gestaltet, dass zwei paarweise gruppierte Speichen parallel zueinander liegen. So wirkt das Design besonders dynamisch.
- Kreuzspeichen: Bei diesem Design überkreuzen sich je zwei Speichen in der Nähe der Radnabe.
- Y-Speichen: Die einzelnen Speichen trennen sich nach außen hin in zwei Speichen – und erinnern so an den Buchstaben “Y”.
- V-Speichen: Sie ähneln den Y-Speichen. Je zwei Speichen mit gleichem Startpunkt laufen immer weiter auseinander und bilden so ein “V”.
Was kosten Alufelgen?
Preise für Alufelgen können stark variieren. Während du die günstigsten 17-Zoll-Exemplare bereits für circa 70 Euro pro Stück erwerben kannst, kosten hochwertige Felgen mit 19 Zoll oder mehr auch schon mal über 300 Euro je Felge. Dabei sind die Preise für Alufelgen nach oben offen. Möchtest du nicht jedes Jahr neue Felgen kaufen, kannst du deine Exemplare selbst mit Felgenlack behandeln, um sie vor Verschleiß zu schützen und ihre Optik aufzuwerten.
Muss ich neue Alufelgen beim TÜV vorstellen?
Stattest du dein Fahrzeug mit neuen Felgen aus, müssen diese meist begutachtet werden. Der Eintrag neuer Felgen in deine Fahrzeugpapiere kostet dich eine Gebühr und etwas Zeit beim TÜV. Es gibt jedoch auch Alufelgen, die nicht zusätzlich genehmigt werden müssen. Mit dem Prüfzeichen der Economic Commission of Europe, dem sogenannten ECE-Gutachten, oder einer Allgemeinen Betriebserlaubnis (ABE) gemäß §22 der StVZO kannst du deine neuen Alufelgen ohne Weiteres in Betrieb nehmen, wenn deren Dimensionen den gesetzlichen Vorgaben bei deinem Fahrzeug entspricht.
Entscheidungshilfe: Welche Felgen sind die richtige Wahl für dich?
Weißt du nicht so recht, ob du Alu- oder Stahlfelgen wählen sollst, hilft ein genauer Blick auf deine Fahrgewohnheiten. Zwar überzeugen Alufelgen mit einer Vielzahl ansprechender Designs und sind auch heute noch minimal leichter als Stahlfelgen, dafür gibt es aber Punktabzug in Sachen Haltbarkeit.
Vor allem winterliche Witterungsverhältnisse, Streusalz, aber auch Kratzer, Schläge oder Stöße setzen den Alufelgen deutlich mehr zu. Schotterstraßen, Schlaglöcher und Bordsteine hinterlassen ebenfalls ihre Spuren an den empfindlichen Alufelgen. Vor dem Kauf von Alufelgen solltest du dir also bewusst sein, dass sich äußere Einflüsse deutlich stärker auf sie auswirken – und im Zweifelsfall eventuell doch die optisch weniger attraktiven Stahlfelgen kaufen.
Neueste Artikel
Was kosten Alufelgen?
Der Preis für neue Alufelgen ist nach oben nicht begrenzt. Je nach Größe und Design kannst du hier zwischen 17 Euro und mehr als 300 Euro pro Stück rechnen.
Welche Alufelgen für welches Auto?
Deine Zulassungsbescheinigung Teil I – umgangssprachlich auch Fahrzeugschein genannt – verrät dir, welche Felgen zu deinem Auto passen. Unter Punkt 22 findest du die zulässige Größe für Felgen in Felgenbreite, Durchmesser und Einpresstiefe.
Müssen neue Alufelgen vom TÜV begutachtet werden?
Am einfachsten machst du es dir, wenn du Alufelgen mit dem sogenannten ECE-Gutachten oder einer Allgemeinen Betriebserlaubnis (ABE) gemäß §22 der StVZO wählst. Diese Felgen kannst du problemlos in Betrieb nehmen, sofern sie den Vorgaben in deinem Fahrzeugschein entsprechen. Alle anderen Varianten musst du begutachten und anschließend in deinen Fahrzeugschein eintragen lassen.