Die Felgenbezeichnung ist eine Kennzeichnung, die dabei hilft, einen bestimmten Felgentyp dem richtigen Fahrzeug zuzuordnen. Normalerweise verrät sie dir, welche Merkmale die Felge hat – wie Durchmesser, Breite, Einpresstiefe, Lochzahl und manchmal auch das Design oder den Hersteller.
Was bedeutet die Felgenbezeichnung?
Die Felgenbezeichnung dient dazu, sicherzustellen, dass deine Felgen zu deinem Fahrzeugmodell passen. Jedes Fahrzeug hat spezifische Anforderungen an die Größe der Felge sowie an andere Eigenschaften – etwa das zulässige Traggewicht. Auch mechanische Eigenheiten können hier eine Rolle spielen: So muss etwa die Bremsanlage des jeweiligen Fahrzeugs problemlos und ohne Berührungspunkte in die Felge passen. Deine Felgenbezeichnung zu kennen hilft dir dabei, die passenden Felgen für dein Fahrzeug zu wählen.
Wo steht die Felgenbezeichnung?
Die Bezeichnung der Felge oder der Code wird oft auf der Felge selbst eingraviert oder eingestanzt. Du findest sie aber auch in den Fahrzeugdokumenten oder in den technischen Spezifikationen deines Wagens. Wenn du also neue Felgen kaufen oder deine Räder aufrüsten möchtest, solltest du zunächst die Felgenbezeichnung überprüfen. So bist du auf der sicheren Seite und weißt, dass deine neuen Felgen mit den Anforderungen deines Fahrzeugs übereinstimmen.
Wie kann ich die Felgenbezeichnung entschlüsseln?
Die genaue Bedeutung des Codes kann je nach Hersteller anders sein. Hier findest du anhand des Beispiels der Felgenbezeichnung „8J x 18 H2 ET35 LK5x120” alle Felgenmaße erklärt:
- Felgenbreite: Die erste Zahl gibt die Breite der Felge in Zoll an. In unserem Beispiel hat die Felge 8 Zoll.
- Felgendurchmesser: Ebenfalls in Zoll wird der Felgendurchmesser angegeben und ist normalerweise die zweite Zahl im Code. Bei „8J x 18” hat die Felge einen Durchmesser von 18 Zoll.
- Einpresstiefe (ET): Die Einpresstiefe ist in der Felgenbezeichnung nicht immer enthalten. Ist sie vorhanden, wird sie normalerweise durch das Kürzel „ET" oder ähnliche Bezeichnungen angezeigt – gefolgt von einer Zahl in Millimetern. Die Einpresstiefe ist der Abstand zwischen der Mitte des Rades und der Montagefläche, an der das Rad an der Fahrzeugnabe befestigt ist. Je höher die Zahl, desto weiter steht die Felge nach außen. So bedeutet die Bezeichnung „8J x 18 ET35”, dass die Felge eine Breite von 8 Zoll, einen Durchmesser von 18 Zoll und eine Einpresstiefe von 35 mm hat.
- Lochzahl und Lochkreis (LK): Die Informationen zur Lochzahl und zum Lochkreis sind normalerweise in Form einer Zahl angegeben. Danach folgt ein Buchstabe, der die Lochzahl repräsentiert, dann eine Zahl, die den Lochkreis angibt. Zum Beispiel bedeutet „LK5x120”, dass die Felge 5 Löcher hat und der Lochkreis 120 mm beträgt. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Lochzahl und der Lochkreis der Felge mit den Spezifikationen deines Fahrzeugs übereinstimmen.
Was bedeuten die Buchstaben der Felgenbezeichnung?
Neben Zahlen enthält die Felgenbezeichnung auch Buchstaben, die verschiedene Bedeutungen haben und je nach Hersteller und Modell variieren. Wir haben für dich die üblichsten aufgelistet:
- „J” gibt die Beschaffenheit oder die Form des Felgenhorns bei PKWs an.
- „K” steht für „Kerb" oder „Kante” und bedeutet, dass die Felge eine erhöhte Kante (Kerb) aufweist, um den Reifen sicher zu halten. Dies ist oft bei älteren Fahrzeugen gängig und gebräuchlich.
- „H” ist die Abkürzung für „Hump” und bezieht sich auf einen kleinen Wulst oder Höcker auf der Innenseite der Felge, der dazu dient, den Reifen sicher an Ort und Stelle zu halten. H2 bedeutet, dass die Felge zwei Höcker hat. Daneben existieren weitere Abkürzungen je nach Ausführung: FH, FH2, CH, EH2 oder EH2+.
- „X” steht für eine einteilige Tiefbettfelge. Steht stattdessen ein „-” geschrieben, handelt es sich um eine mehrteilige Alufelge.
In unserem Beispiel „8J x 18 H2 ET35 LK5x120” handelt es sich also um eine 8 Zoll breite, einstellige Tiefbettfelge für PKW mit einem Durchmesser von 18 Zoll, zwei Humps, einer Einpresstiefe von 35 Millimeter, 5 Bohrlöchern und einem Lochkreis von 120 Millimetern. Bei außergewöhnlichen Felgenmodellen und -herstellern ist es am besten, die Bedeutung der Buchstaben in der Bedienungsanleitung oder den technischen Daten des Fahrzeugs nachzuschlagen.
Bei eBay kannst du passende Felgen und Kompletträder kaufen und richtig sparen. Du findest ebenso Radschrauben und Radmuttern zur Montage.