Felgenbezeichnung

\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>\u003cstrong>Felgendurchmesser:\u003c/strong> Ebenfalls in Zoll wird der Felgendurchmesser angegeben und ist normalerweise die zweite Zahl im Code. Bei „8J x 18” hat die Felge einen Durchmesser von 18 Zoll.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>\u003cstrong>Einpresstiefe (ET):\u003c/strong> Die Einpresstiefe ist in der Felgenbezeichnung nicht immer enthalten. Ist sie vorhanden, wird sie normalerweise durch das Kürzel „ET\" oder ähnliche Bezeichnungen angezeigt – gefolgt von einer Zahl in Millimetern. Die Einpresstiefe ist der Abstand zwischen der Mitte des Rades und der Montagefläche, an der das Rad an der Fahrzeugnabe befestigt ist. Je höher die Zahl, desto weiter steht die Felge nach außen. So bedeutet die Bezeichnung „8J x 18 ET35”, dass die Felge eine Breite von 8 Zoll, einen Durchmesser von 18 Zoll und eine Einpresstiefe von 35 mm hat.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>\u003cstrong>Lochzahl und Lochkreis (LK)\u003c/strong>: Die Informationen zur Lochzahl und zum \u003ca href=\"https://www.ebay.de/blog/motors/lochkreis\">Lochkreis\u003c/a> sind normalerweise in Form einer Zahl angegeben. Danach folgt ein Buchstabe, der die Lochzahl repräsentiert, dann eine Zahl, die den Lochkreis angibt. Zum Beispiel bedeutet „LK5x120”, dass die Felge 5 Löcher hat und der Lochkreis 120 mm beträgt. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Lochzahl und der Lochkreis der Felge mit den Spezifikationen deines Fahrzeugs übereinstimmen.\u003c/li>\n\u003c/ul>\n\u003ch2 id=\"Was bedeuten die Buchstaben der Felgenbezeichnung?\">Was bedeuten die Buchstaben der Felgenbezeichnung?\u003c/h2>\n\u003cp>Neben Zahlen enthält die Felgenbezeichnung auch Buchstaben, die verschiedene Bedeutungen haben und je nach Hersteller und Modell variieren. Wir haben für dich die üblichsten aufgelistet:\u003c/p>\n\u003cul>\n\u003cli>„J” gibt die Beschaffenheit oder die Form des Felgenhorns bei PKWs an.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>„K” steht für „Kerb\" oder „Kante” und bedeutet, dass die Felge eine erhöhte Kante (Kerb) aufweist, um den Reifen sicher zu halten. Dies ist oft bei älteren Fahrzeugen gängig und gebräuchlich.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>„H” ist die Abkürzung für „Hump” und bezieht sich auf einen kleinen Wulst oder Höcker auf der Innenseite der Felge, der dazu dient, den Reifen sicher an Ort und Stelle zu halten. H2 bedeutet, dass die Felge zwei Höcker hat. Daneben existieren weitere Abkürzungen je nach Ausführung: FH, FH2, CH, EH2 oder EH2+.\u003cbr />\u003cbr />\u003c/li>\n\u003cli>„X” steht für eine einteilige Tiefbettfelge. Steht stattdessen ein „-” geschrieben, handelt es sich um eine mehrteilige Alufelge.\u003c/li>\n\u003c/ul>\n\u003cp>In unserem Beispiel „8J x 18 H2 ET35 LK5x120” handelt es sich also um eine 8 Zoll breite, einstellige Tiefbettfelge für PKW mit einem Durchmesser von 18 Zoll, zwei Humps, einer Einpresstiefe von 35 Millimeter, 5 Bohrlöchern und einem Lochkreis von 120 Millimetern. Bei außergewöhnlichen Felgenmodellen und -herstellern ist es am besten, die Bedeutung der Buchstaben in der Bedienungsanleitung oder den technischen Daten des Fahrzeugs nachzuschlagen. \u003c/p>\n\u003cp>Bei eBay kannst du passende Felgen und \u003ca href=\"https://www.ebay.de/b/Komplettrader-furs-Auto/179681/bn_2387709\" target=\"_blank\">Kompletträder kaufen\u003c/a> und richtig sparen. Du findest ebenso Radschrauben und Radmuttern zur Montage.\u003c/p>","createdDate":"2023-11-24T12:11:34.335Z","lastModifiedDate":"2024-03-12T13:36:35.556Z"},{"objectPath":"/site/website/ucp-pages/motors/felgen/felgenbezeichnung/index.xml","type":"/component/latest-content","objectGroupId":"496d","objectId":"496d26ea-9206-cf2a-409c-5a3ea48eb109","file-name":"496d26ea-9206-cf2a-409c-5a3ea48eb109.xml","internal-name":"Neueste Artikel","title_t":"Neueste Artikel","layout_s":"list","category_o":[{"objectPath":"/site/website/ucp-pages/motors/felgen/felgenbezeichnung/index.xml","key":"/site/website/ucp-categories/motors/felgen/felgenbezeichnung/index.xml","value":"Felgenbezeichnung","include":"/site/website/ucp-categories/motors/felgen/felgenbezeichnung/index.xml","disableFlattening":"false"}],"count_i":"10","createdDate":"2023-11-10T10:46:50.171Z","lastModifiedDate":"2023-11-10T10:46:50.171Z","elements_o":[{"title_t":"Die Vorzüge von Chromfelgen und gesetzliche Bestimmungen","objectId":"2acf22a8-0062-2d77-3f55-babb425b452d","category":{"tagName":"Felgen","tagLink":"/motors/felgen"},"subCategory":{"tagName":"Felgenbezeichnung","tagLink":"/motors/felgen/felgenbezeichnung"},"tags":[],"description":"Chromfelgen sind absolute Hingucker auf der Straße – bestechen sie doch durch eine einzigartige Optik und eine hohe Glanzstärke. Diese Art von Leichtmetallfelgen sieht beeindruckend aus und hat weitere Vorteile. Allerdings ist ihr Einsatz im Straßenverkehr klar reglementiert. Was du wissen und worauf du achten solltest. Es ist wenig verwunderlich, dass viele Autofahrende ihre Felgen verchromen lassen möchten. Neben der besonderen Optik, die insbesondere in der Tuningszene Anklang findet, überzeugt auch die enorme Widerstandsfähigkeit. Je nach Dicke der Chromschicht steigt die Robustheit, sodass Chromfelgen spürbar unempfindlicher als klassisch lackierte Felgen sind. Auch die schnelle, sehr einfache Reinigung ist ein weiterer Pluspunkt. Allerdings haben die strahlenden Felgen auch ihre Schattenseite. Bei einer unzureichenden Vorbehandlung kann es zu Verfärbungen kommen, während eine zu dünne Chromschicht in Blasenbildung resultieren kann. Auf der anderen Seite sind besonders dicke Chromschichten auch entsprechend stoßempfindlich, was gerade bei Bordsteinkanten und in der Waschstraße von Nachteil sein kann. Kurzum: Chromfelgen sehen einzigartig aus und sind gerade gegenüber Bremsstaub und Niederschlag sehr robust. Allerdings kann eine mangelhafte Vorbehandlung zu unschönen Ergebnissen führen. Zudem sollte die hohe Stoßempfindlichkeit gegen Bordsteinkanten beachtet werden. Das Verchromen von Felgen ist arbeits- und kostenintensiv. Verchromte Felgen bestehen in der Regel aus drei verschiedenen Schichten: einer Nickelschicht, darüber eine Bronzeschicht und abschließend einer namensgebenden Chromschicht. Bevor diese drei Schichten aufgetragen werden können, müssen die Felgen zunächst geätzt und entsprechend poliert werden. Denn eine glatte Oberfläche ist entscheidend für eine nachhaltige, edle Optik. Für Autofahrende besonders interessant sind beim Felgen Verchromen die Kosten. Je nach Felgengröße und gewünschter Chromdichte fallen pro Felge mehrere hundert Euro an. Dabei ist es ganz gleich, ob Alufelgen oder Stahlfelgen verchromt werden sollen. Bei durchschnittlich 300 bis 500 Euro pro Felge kann ein komplettes Set damit zwischen 1.200 und 2.000 Euro kosten. Die Reinigung dieser Art von Felgen ist besonders einfach, da etwas Seife und warmes Wasser ausreichen. Allerdings solltest du auf handelsübliche, nicht direkt geeignete Reinigungsmittel verzichten, da diese Schleifmittel enthalten können, die die Chromoberfläche angreifen. Verchromte Felgen sehen toll aus und sind grundsätzlich auch auf deutschen Straßen zugelassen – solange sie „von Werk aus“ verchromt sind. Bei der TÜV-Abnahme ist es egal, welches Material die Felgen unter der Chromschicht haben. Das nachträgliche Verchromen von Felgen ist allerdings ausdrücklich untersagt, da durch den Verchromungsprozess die Oberfläche stark verhärten und dadurch porös und brüchig werden kann. Zudem kann der sehr hohe Glanzgrad andere Verkehrsteilnehmende blenden. Auch wenn der TÜV nachträglich verchromte Felgen in Einzelfällen vielleicht sogar zulässt: Wenn du ganz sicher gehen möchtest, solltest du (zumindest auf deutschen Straßen) nichts riskieren.","cta_o":[{"url_s":"/blog/motors/chromfelgen","label_t":"Die Vorzüge von Chromfelgen und gesetzliche Bestimmungen"}],"image_o":[{"image_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/f5UAAOSw6nZnqevP/s-l1600.jpg","desktopImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/yP0AAOSw9rNnqevF/s-l1600.jpg","mobileImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/f5UAAOSw6nZnqevP/s-l1600.jpg"}]},{"title_t":"KBA-Nummern auf Felgen prüfen: So gelingt's","objectId":"9411e224-645a-c157-8c04-56a4f26d7d6b","category":{"tagName":"Felgen","tagLink":"/motors/felgen"},"subCategory":{"tagName":"Felgenbezeichnung","tagLink":"/motors/felgen/felgenbezeichnung"},"tags":[],"description":"Der Kauf neuer Felgen oder der Austausch der vorhandenen kann komplizierter sein, als es auf den ersten Blick scheint. Neben der Optik und Passgenauigkeit spielt vor allem die Zulassung eine entscheidende Rolle. Die KBA-Nummer – eine Kennzeichnung des Kraftfahrt-Bundesamtes – ist hierbei der Schlüssel zu geprüfter Qualität und gesetzlicher Sicherheit. Aber was genau bedeutet die KBA-Nummer? Wo findest du sie auf deinen Felgen? Und wie kannst du sicherstellen, dass deine Felgen für den Straßenverkehr zugelassen sind? In diesem Beitrag beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um die KBA-Nummer. Wir zeigen dir, warum sie wichtig ist, wie du sie findest und prüfst, und was du tun kannst, wenn sie unlesbar oder nicht vorhanden ist. Die KBA-Nummer ist eine eindeutige Kennung, die vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) vergeben wird. Sie zeigt an, dass die Felge geprüft und für den Straßenverkehr zugelassen ist. Dies bietet mehrere Vorteile: Sicherheit: Die KBA-Nummer signalisiert, dass die Felge umfassenden Tests unterzogen wurde, um sicherzustellen, dass sie stabil und zuverlässig ist. Gleichzeitig gibt sie Auskunft darüber, ob die Felge für dein Fahrzeugmodell zugelassen ist. Felgen ohne diese Nummer sind möglicherweise nicht geprüft und könnten ein Sicherheitsrisiko darstellen. Eintragungsfreiheit: Felgen mit einer gültigen KBA-Nummer sind oft eintragungsfrei. Das bedeutet, dass keine zusätzliche TÜV-Prüfung oder Eintragung in die Fahrzeugpapiere erforderlich ist – vorausgesetzt, die Felge entspricht den Vorgaben in der Allgemeinen Betriebserlaubnis (ABE). Dies spart Zeit und Kosten bei der Montage neuer Felgen. Nachverfolgbarkeit: Über die KBA-Nummer kannst du schnell und unkompliziert passende Dokumente wie ABE oder Gutachten finden. Diese Dokumente enthalten wichtige Informationen, z. B. für welche Fahrzeuge die Felge zugelassen ist oder ob Einschränkungen wie Distanzscheiben erforderlich sind. Sollte die ABE verloren gehen, lässt sie sich mithilfe der KBA-Nummer beim Hersteller oder in Online-Datenbanken leicht ersetzen. Die KBA-Nummer ist nicht nur eine einfache Kennzeichnung, sondern auch ein Nachweis für Qualität und gesetzliche Konformität. Beim Kauf neuer Felgen hilft sie dir, eine sichere und zulässige Wahl zu treffen. Zudem wird die KBA-Nummer bei einer Verkehrskontrolle oder im Fall von Reparaturen relevant, da sie Rückschlüsse auf die Eignung und Zulassung der Felge ermöglicht. Mit der KBA-Nummer hast du die Sicherheit, dass du ein geprüftes Produkt verwendest, das problemlos im Straßenverkehr eingesetzt werden kann – und das ohne zusätzlichen bürokratischen Aufwand. Die KBA-Nummer ist direkt auf der Felge angebracht. Meistens findest du sie an folgenden Stellen: Rückseite der Speichen: Oft eingegossen oder geprägt. Felgenbett: Teilweise mit anderen technischen Angaben kombiniert.","cta_o":[{"url_s":"/blog/motors/kba-felgen","label_t":"KBA-Nummern auf Felgen prüfen: So gelingt's"}],"image_o":[{"image_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/FlgAAOSwfTtne6If/s-l1600.jpg","desktopImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/N1sAAOSwCgZne6IW/s-l1600.jpg","mobileImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/FlgAAOSwfTtne6If/s-l1600.jpg"}]},{"title_t":"Bestimmung der Felgentraglast: Gibt es eine Tabelle und was sagt sie aus?","objectId":"75d9a4b4-c8f1-8a7d-6028-50db36a2f997","category":{"tagName":"Felgen","tagLink":"/motors/felgen"},"subCategory":{"tagName":"Felgenbezeichnung","tagLink":"/motors/felgen/felgenbezeichnung"},"tags":[],"description":"Nicht jede Felge ist für jedes Auto geeignet. Neben Größe und Lochkreis bestimmt auch die Felgentraglast, an welches Fahrzeug das Teil passt. Aber was sagt sie genau aus und wie bestimmst du die Traglast einer Felge zuverlässig? Gibt es – wie so oft bei Fahrzeugen – auch für die Felgentraglast eine dedizierte Tabelle mit allen relevanten Werten? Erfahre mehr in unserem Blog. Ähnlich wie der Traglastindex für Reifen kann anhand der Felgentraglast abgelesen werden, wie hoch die Belastungsgrenze einer Felge ist. Der Wert wird in Kilogramm angegeben und findet sich in der Regel im TÜV-Gutachten des Bauteils. Auf der Felge selbst gibt es hingegen keine Angabe zur Traglast. Wenn du eine Felge mit einer zu geringen Traglast an deinem Auto anbringst, riskierst du schwerwiegende Folgen. Wenn das Gewicht des Autos größer als die Traglast ist, besteht die Gefahr, dass sich die Felge verformt oder direkt bricht. Daraus folgt das Risiko, dass sich der Reifen von der Felge löst oder sogar platzt. Im schlimmsten Fall kommt es zu einem Unfall. Achte daher beim Kauf neuer Räder stets auf die zulässige Felgentraglast. Tatsächlich gibt es (im Gegensatz zum Traglastindex für Reifen) für die Felgentraglast keine dedizierte Tabelle. Allerdings lassen sich die Werte übertragen, da die Felge mindestens die gleiche Traglast wie der Reifen haben muss. Du kannst aber anhand deiner Fahrzeugpapiere die Last für die Felge berechnen. Hat dein Fahrzeug laut Papieren eine technisch zulässige Achslast von 1.600 Kilogramm für die Vorderachse, dann beträgt die Traglast pro Rad an der Vorderachse 800 Kilogramm. Entsprechend muss die minimale Traglast der Felge ebenfalls 800 Kilogramm betragen. Wenn du dir bei der Berechnung nicht sicher bist, solltest du im Zweifel immer einen Profi befragen.","cta_o":[{"url_s":"/blog/motors/felgen-traglast-tabelle","label_t":"Bestimmung der Felgentraglast: Gibt es eine Tabelle und was sagt sie aus?"}],"image_o":[{"image_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/XQgAAOSwZgBm2HUk/s-l1600.jpg","desktopImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/d3oAAOSwK45m2HUR/s-l1600.jpg","mobileImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/XQgAAOSwZgBm2HUk/s-l1600.jpg"}]},{"title_t":"Felgenbreite und Maulweite: Was ist der Unterschied?","objectId":"404c6216-9fad-0ddc-994a-a1aa685e42a6","category":{"tagName":"Felgen","tagLink":"/motors/felgen"},"subCategory":{"tagName":"Felgenbezeichnung","tagLink":"/motors/felgen/felgenbezeichnung"},"tags":[],"description":"Bei der Suche nach der passenden Felge spielt die Felgenbreite eine wichtige Rolle. Wo du die Breite ablesen kannst und welche Rolle die Maulweite spielt, erfährst du in diesem Beitrag. Wenn du dich beim Kauf neuer Felgen nur auf die Felgenbreite verlässt, wirst du schnell merken, dass sie wahrscheinlich nicht zu deinen Reifen passen. Denn nicht die Angabe der Felgenbreite bestimmt, ob ein Reifen auf eine Felge passt, sondern die sogenannte Maulweite. Unter der Felgenbreite versteht man die äußere Breite der Felge. Oft wird der Begriff Maulweite als Synonym verwendet. Dabei werden die beiden Werte anders gemessen und unterscheiden sich um zwei bis drei Millimeter. Die Felgenbreite wird grundsätzlich von Felgenhorn zu Felgenhorn gemessen. Das Ergebnis ist dabei nicht mit der Maulweite gleichzusetzen. Diesen Wert misst du von Reifensitz zu Reifensitz und ohne das Felgenhorn. Entscheidend für den passenden Reifen für die Felge ist daher die Maulweite – und diese darf nicht breiter sein. Angaben zur vorliegenden Maulweite findest du direkt auf deinen Felgen als Teil der eingravierten Felgenbezeichnung. Es ist die erste Zahl der Bezeichnung. Ein Beispiel: Bei der Felgenbezeichnung 7 J x 17 H2 ET 30 LK 5x120 steht die „7“ an der ersten Stelle für die Maulweite und bedeutet, dass sie sieben Zoll misst. Bist du auf der Suche nach einer neuen Felge oder einem Rad mit Alufelgen, wirst du bei eBay fündig. Dort findest du auch Angebote zu Felgenschlössern, Kompletträdern und Stahlfelgen.","cta_o":[{"url_s":"/blog/motors/felgenbreite","label_t":"Felgenbreite und Maulweite: Was ist der Unterschied?"}],"image_o":[{"image_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/KtwAAOSwVz1m2G99/s-l1600.jpg","desktopImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/DCoAAOSwqSJm2G9u/s-l1600.jpg","mobileImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/KtwAAOSwVz1m2G99/s-l1600.jpg"}]},{"title_t":"So kannst du deine Felgen in Zoll messen","objectId":"4e00b700-218a-b5f9-3574-1ae559ee4c6d","category":{"tagName":"Felgen","tagLink":"/motors/felgen"},"subCategory":{"tagName":"Felgenbezeichnung","tagLink":"/motors/felgen/felgenbezeichnung"},"tags":[],"description":"Der Durchmesser und die Breite von Felgen werden in der Maßeinheit Zoll ermittelt – 1 Zoll entspricht 2,54 Zentimetern. Was du beim Messen von Felgen in Zoll beachten solltest, damit sie zu deinen Reifen passen, und wo die Größe auf der Felge abgebildet ist, erfährst du im Folgenden. In der Mehrzahl der Fälle musst du deine Felgen nicht selbst in Zoll messen. Die Größenangabe steht in der Regel nahe dem Lochkreis, also zwischen den Löchern für die Radschrauben – zumeist auf der Rückseite der Felge. Bei manchen Modellen ist die Angabe auch auf einer der Speichen eingestanzt. Die Felgenkennzeichnung besteht aus einer Reihe von Zahlen und Buchstaben, zum Beispiel 7,5 J x 17 H2 ET 30. Diese Kombination entschlüsselst du wie folgt: 7,5: Breite der Felge in Zoll J: Ausführung des Felgenhorns bzw. Felgenkontur x: Aufbau der Felge 17: Durchmesser der Felge in Zoll H2: Ausführung des Felgenbetts ET30: Einpresstiefe in Millimetern Zusätzlich befindet sich – meist in der Nähe der anderen Angaben, manchmal aber auch auf der Rückseite der Felge – eine weitere Zahl, zum Beispiel „LK5x105“. Dies zeigt den Lochkreis-Durchmesser an. In diesem konkreten Fall handelt es sich um 5 Bohrungen mit einem Durchmesser von 105 Millimetern. Wenn du ein Fahrzeug gebraucht gekauft hast, ist es durchaus üblich, die montierten Felgen zu überprüfen. Möchtest du neue Felgen kaufen, ist es ebenfalls wichtig, dass diese für dein Fahrzeug zugelassen sind. Die für dein Fahrzeug zulässige Zollgröße für Felgen findest du im Fahrzeugschein in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 unter Punkt 22. Dort stehen alle Informationen zur Zollgröße, Felgenbreite und Einpresstiefe, die bei der Erstauslieferung montiert sind. Unter Umständen sind auch Felgengrößen erlaubt, die nicht im Fahrzeugschein eingetragen sind. Um herauszufinden, welche Felgen-Reifen-Kombinationen für das vorhandene Fahrzeug freigegeben sind, helfen dir die Herstellerschlüsselnummer (HSN) und die Typschlüsselnummer (TSN). Diese findest du unter Punkt 2.1 und 2.2 im Fahrzeugschein – mit ihnen kannst du in Online-Datenbanken ganz gezielt nach passenden Felgen suchen. Bei einigen Fahrzeugen stehen weitere mögliche Felgengrößen auch in der Bedienungsanleitung.","cta_o":[{"url_s":"/blog/motors/felgen-zoll-messen","label_t":"So kannst du deine Felgen in Zoll messen"}],"image_o":[{"image_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/7~gAAOSwlhBm3~HY/s-l1600.jpg","desktopImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/HK0AAOSwbKpm3~HJ/s-l1600.jpg","mobileImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/7~gAAOSwlhBm3~HY/s-l1600.jpg"}]},{"title_t":"Was sind konkave Felgen?","objectId":"952b158f-f3cc-7c34-e899-1ec3fa58388f","category":{"tagName":"Felgen","tagLink":"/motors/felgen"},"subCategory":{"tagName":"Felgenbezeichnung","tagLink":"/motors/felgen/felgenbezeichnung"},"tags":[],"description":"Hast du schon mal von der Bezeichnung „konkave Felgen“ gehört? Dabei handelt es sich um besondere Felgen, die vor allem in der Tuningszene sehr beliebt sind. Wenn du diese speziellen Felgen auch auf deinem Auto aufziehen möchtest, gilt es aber einiges zu beachten. Konkave Felgen sind Felgen, die nach innen gewölbt sind. Das bedeutet, dass der Rand der Felge weiter außen liegt als ihr Zentrum. Sie haben eine charakteristische „doppelte“ Form, die ihnen ein sportliches Aussehen verleiht. Aufgrund der charakteristischen Wölbung wirken konkave Felgen optisch größer – bis zu einer Zollgröße mehr. Abgesehen von dieser ganz eigenen Optik unterscheidet sich diese Felgenart aber nicht von anderen Modellen. Konkave Felgen haben abgesehen von der Optik daher keine nennenswerten Vor- oder Nachteile gegenüber anderen Felgenarten.","cta_o":[{"url_s":"/blog/motors/konkave-felgen","label_t":"Was sind konkave Felgen?"}],"image_o":[{"image_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/c80AAOSwdRtm4BBI/s-l1600.jpg","desktopImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/zCgAAOSwDyhm4A~s/s-l1600.jpg","mobileImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/c80AAOSwdRtm4BBI/s-l1600.jpg"}]},{"title_t":"Die Tiefbettfelge – auffällig, sportlich, vielfältig","objectId":"f8596c47-b722-4671-148f-073faa677450","category":{"tagName":"Felgen","tagLink":"/motors/felgen"},"subCategory":{"tagName":"Felgenbezeichnung","tagLink":"/motors/felgen/felgenbezeichnung"},"tags":[],"description":"Tiefbettfelgen bestechen durch ihr besonderes Design und sind daher vor allem in der Tuning- und Motorsport-Szene sehr beliebt. Sie sind in verschiedenen Varianten aus Stahl und Aluminium erhältlich und unterscheiden sich wesentlich von herkömmlichen Flachbettfelgen. In diesem Artikel erfährst du, was Tiefbettfelgen so besonders macht und was du beim Kauf beachten solltest. Bei einer Tiefbettfelge weist das Felgenbett eine größere Einbuchtung oder Vertiefung auf, wodurch das Felgenhorn weiter nach außen versetzt wird. Dadurch entsteht ein tieferes Profil oder eine tiefere „Schüsselung“ der Felgen. Diese Modelle sind vor allem aufgrund ihres Aussehens beliebt. Sie wirken besonders sportlich und markant, bieten mehr Optionen zur Individualisierung sowie die Möglichkeit, breitere Reifen zu montieren. Vorwiegend werden Tiefbettfelgen aus Stahl und Aluminium gefertigt. Tiefbett-Stahlfelgen sind robuster und widerstandsfähiger gegenüber rauen Straßenbedingungen. Außerdem sind sie meist kostengünstiger. Allerdings sind Stahlfelgen im Vergleich auch schwerer und anfälliger für Rostbildung. Alufelgen mit Tiefbett bieten dafür eine größere Vielfalt an Designs, Oberflächen und Farben sowie eine bessere Wärmeableitung. Tiefbett- und Flachbettfelgen unterscheiden sich in ihrem Design und ihren Eigenschaften. Im Gegensatz zu den Tiefbett-Varianten haben Flachbettfelgen eine deutlich flachere oder weniger ausgeprägte Einbuchtung im Felgenbett, wodurch das Felgenhorn näher an diesem liegt. Sie sind daher in einer breiteren Palette von Fahrzeugen einsetzbar und eine beliebte Wahl für „Alltags-Fahrzeuge“, Limousinen, SUVs und andere Fahrzeuge, bei denen ein sportliches Aussehen eher im Hintergrund steht. Extreme Tiefbettfelgen haben eine besonders tiefe Einbuchtung oder Schüsselung im Felgenbett. Sie eignen sich für dich, wenn du dir für dein Auto ein sehr auffälliges und aggressives Erscheinungsbild wünschst und bereit bist, Kompromisse bei der Funktionalität einzugehen. Aufgrund ihrer tiefen Einbuchtung können sie nämlich den Einbau von größeren Bremsanlagen oder die Montage von Winterreifen erschweren. Zudem können sie anfälliger für Schäden durch Bordsteinkanten oder Schlaglöcher sein.","cta_o":[{"url_s":"/blog/motors/tiefbettfelge","label_t":"Die Tiefbettfelge – auffällig, sportlich, vielfältig"}],"image_o":[{"image_s":"/static-assets/images/2024/01/felgenbezeichnung_tiefbettfelge_mobile.jpg","desktopImage_s":"/static-assets/images/2024/01/felgenbezeichnung_tiefbettfelge_desktop.jpg","mobileImage_s":"/static-assets/images/2024/01/felgenbezeichnung_tiefbettfelge_mobile.jpg"}]},{"title_t":"Der Nabendurchmesser: Was er aussagt und wie du ihn liest","objectId":"8aab3dad-64f8-cca3-997e-1c2226034e1e","category":{"tagName":"Felgen","tagLink":"/motors/felgen"},"subCategory":{"tagName":"Felgenbezeichnung","tagLink":"/motors/felgen/felgenbezeichnung"},"tags":[],"description":"Um ein neues Rad an einem Fahrzeug zu montieren, muss der Lochkreis der Felge exakt auf die Radnabe am Fahrzeug passen – die korrekten Maße sind daher wichtig für die reibungslose Montage. Doch wo steht der Nabendurchmesser auf der Felge und welche Varianten gibt es? Hier bekommst du Antworten. Als Nabe bezeichnet man die Bohrung in der Mitte der Felge – auch bekannt als Mittenzentrierung. Ihr Durchmesser wird in Millimeter angegeben. Das Rad wird über diese passgenaue Aussparung am Fahrzeug befestigt. Der Clou: Es gibt bei fast allen Fahrzeugen kleinste Abweichungen, weshalb die Angabe auch in Millimetern erfolgt. Dadurch können Fahrzeughersteller verhindern, dass Räder der Konkurrenz montiert werden können. Selbst für Laien ist es einfach, den Nabendurchmesser an den Felgen abzulesen. Alle wichtigen Kennzahlen sind direkt auf der Felge eingraviert. Du findest die Zahlen entweder an der Radnabenbohrung oder auf einer der Speichen. Wie du den Nabendurchmesser deiner Felgen abliest, zeigt folgendes Beispiel: 8 J x 16 H2 ET 44 LK 8x120 Die Angabe „LK 8x120“ sagt aus, dass an der Felge acht Löcher (für die Radbolzen) sowie ein Nabendurchmesser von 120 Millimetern zu finden sind.","cta_o":[{"url_s":"/blog/motors/nabendurchmesser","label_t":"Der Nabendurchmesser: Was er aussagt und wie du ihn liest"}],"image_o":[{"image_s":"/static-assets/images/2024/01/felgenbezeichnung_nabendurchmesser_mobile.jpg","desktopImage_s":"/static-assets/images/2024/01/felgenbezeichnung_nabendurchmesser_desktop.jpg","mobileImage_s":"/static-assets/images/2024/01/felgenbezeichnung_nabendurchmesser_mobile.jpg"}]},{"title_t":"Mehrteilige Felgen – ein Überblick","objectId":"a6884c43-4ee7-b25c-5a51-cca9fb23deff","category":{"tagName":"Felgen","tagLink":"/motors/felgen"},"subCategory":{"tagName":"Felgenbezeichnung","tagLink":"/motors/felgen/felgenbezeichnung"},"tags":[],"description":"Gegenüber klassischen Varianten bieten mehrteilige Felgen zahlreiche Vorteile. So sind sie beispielsweise leichter, stärker und lassen sich einfacher reparieren. Aber auch zwischen 2-teiligen und 3-teiligen Felgen gibt es Unterschiede. Hier erfährst du, welche das sind und aus welchen Komponenten sie bestehen. Die Bezeichnung verrät es bereits: Mehrteilige Felgen bestehen aus mehreren separaten Felgenteilen, die üblicherweise miteinander verschraubt oder verschweißt werden. Du findest sie vornehmlich in der Tuning- und Motorsport-Szene, da sie eine individuelle Anpassung hinsichtlich Felgenbreite, Einpresstiefe und Design ermöglichen. Zudem sind sie oft leichter und stärker als einteilige Varianten. Allerdings benötigen mehrteilige Felgen aufgrund ihrer Konstruktion und Montage oft zusätzliche Wartung und Pflege. Die Schrauben oder Schweißnähte müssen regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie fest und intakt sind. Es ist daher wichtig, dass du die spezifischen Anweisungen des Felgenherstellers befolgst und bei Bedarf professionelle Hilfe in Anspruch nimmst. Mehrteilige Felgen gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. 2-teilige und 3-teilige Felgen sind zwei der möglichen Arten, die sich in ihrer Konstruktion und ihren Eigenschaften unterscheiden. Der wesentliche Unterschied: Während 2-teilige Varianten lediglich aus zwei Hauptteilen – dem Felgenbett und dem Felgenstern – bestehen, verfügen 3-teilige Modelle zusätzlich über ein separates Felgenhorn. In der nachfolgenden Tabelle findest du einen Überblick über die Vor- und Nachteile im Vergleich: 2-teilige Felgen 3-teilige Felgen Einfachere Konstruktion x Geringeres Gewicht x Unkomplizierte Wartung und Reinigung x Mehr Anpassungsmöglichkeiten in Bezug auf Breite und Einpresstiefe x Mehr Flexibilität bei der Anpassung des Designs x Geringere Anschaffungskosten x Höhere Festigkeit und Haltbarkeit x Einfachere Reparatur und leichterer Austausch x Ob du dich für 2- oder 3-teilige Felgen entscheiden solltest, hängt vor allem von deinen persönlichen Präferenzen, den Anforderungen deines Fahrzeugs sowie deinem Budget ab. Im Gegensatz zu mehrteiligen Felgen bestehen die klassischen, einteiligen Exemplare nur aus einem einzigen Stück Aluminium oder Stahl, das die gesamte Felge bildet – einschließlich des Felgenbetts, des Felgenhorns und des Felgensterns. Entsprechend werden sie in einem einzigen Guss- oder Schmiedeprozess hergestellt, bei dem das Material in die gewünschte Form gebracht wird. Das erleichtert die Herstellung, begrenzt dafür aber die Anpassungsmöglichkeiten. Zudem sind sie im Falle einer Beschädigung schwieriger zu reparieren oder zu ersetzen.","cta_o":[{"url_s":"/blog/motors/mehrteilige-felgen","label_t":"Mehrteilige Felgen – ein Überblick"}],"image_o":[{"image_s":"/static-assets/images/2024/01/felgenbezeichnung_mehrteilige-felgen_mobile.jpg","desktopImage_s":"/static-assets/images/2024/01/felgenbezeichnung_mehrteilige-felgen_desktop.jpg","mobileImage_s":"/static-assets/images/2024/01/felgenbezeichnung_mehrteilige-felgen_mobile.jpg"}]},{"title_t":"Felgen-Einpresstiefe (ET) als Tabelle: Was ist das?","objectId":"7a550ac7-39a0-f722-26dd-8f9b357a7d0b","category":{"tagName":"Felgen","tagLink":"/motors/felgen"},"subCategory":{"tagName":"Felgenbezeichnung","tagLink":"/motors/felgen/felgenbezeichnung"},"tags":[],"description":"Mit der Einpresstiefe – kurz ET – wird der Abstand deiner Felge zwischen der Radmitte und der inneren Auflagefläche auf der Radnabe in Millimetern angegeben. Die Größe der ET entscheidet über die Position der Räder im Radkasten – und hat so Auswirkungen auf die Spurbreite deines Autos. Möchtest du für dein Auto neue Felgen kaufen, kannst du die folgende Felgen-Einpresstiefe-Tabelle nutzen, um die passende Felgengröße für dein Fahrzeug zu finden. Anhand der Felgen-Einpresstiefe-Tabelle wird deutlich: Je größer die Einpresstiefe, desto tiefer sitzen die Räder im Radkasten. Die Spurbreite bzw. Spurweite deines Fahrzeugs fällt bei großer ET entsprechend schmaler aus. Je geringer die ET, desto größer die Spurbreite. In Bezug auf Felgen lautet die Faustformel: Je breiter die Felge, desto geringer sollte die ET sein. So verhinderst du, dass die Reifenflanke oder das Felgenhorn unterwegs der Bremse oder der Lenkgeometrie in die Quere kommen. Die Einpresstiefe der Felgen wird in Millimetern angegeben und ist Bestandteil der Felgenbezeichnung. Die Felgenbezeichnung 6 J x 24 H2 ET25 LK 5x120 verweist zum Beispiel auf eine Einpresstiefe von 25 Millimetern. Sind deine Felgen bereits im Fahrzeugschein eingetragen, findest du dort auch Informationen zur zugelassenen Einpresstiefe. Es gibt leider keine allgemeingültige Felgen-Einpresstiefe-Tabelle, in der sich die Werte ganz einfach ablesen lassen, da sich die zugelassenen Maße je nach Fahrzeug unterscheiden. Kontaktiere im Zweifelsfall den Hersteller und erfrage die für dein Auto zugelassenen Werte. Damit du auch ganz ohne Rechner herausfinden kannst, welche Auswirkungen die ET auf dein Auto hat, findest du hier ein Beispiel für Felgen-Einpresstiefen als Tabelle: Felgengröße Felgenbreite in cm Einpresstiefe in mm Aufbau nach außen Aufbau nach innen Spurbreite in mm 10 Zoll 25,4 0 12,7 12,7 +/-0 10 Zoll 25,4 +20 10,7 14,7 -20 10 Zoll 25,4 -20 14,7 10,7 +20 Bei einer positiven ET – zum Beispiel 20 – baut die Felge weiter nach innen auf, also Richtung Fahrzeugmitte. Die Spur deines Fahrzeugs wird so 20 Millimeter schmaler. Bei einer negativen ET baut sie weiter nach außen auf, also in Richtung des Radlaufs. Die Spur verbreitert sich so um 20 Millimeter. Ist dir die Berechnung der Einpresstiefe zu umständlich, kannst du bei eBay gleich passende Kompletträder für dein Fahrzeug kaufen.","cta_o":[{"url_s":"/blog/motors/felgen-einpresstiefe-tabelle","label_t":"Felgen-Einpresstiefe (ET) als Tabelle: Was ist das?"}],"image_o":[{"image_s":"/static-assets/images/2024/01/felgenbezeichnung_felgen-einpresstiefe-tabelle_mobile.jpg","desktopImage_s":"/static-assets/images/2024/01/felgenbezeichnung_felgen-einpresstiefe-tabelle_desktop.jpg","mobileImage_s":"/static-assets/images/2024/01/felgenbezeichnung_felgen-einpresstiefe-tabelle_mobile.jpg"}]},{"title_t":"Felgen eintragen lassen: Das musst du wissen","objectId":"3e5a1436-93e0-e8e1-0110-7df2fcd85b24","category":{"tagName":"Felgen","tagLink":"/motors/felgen"},"subCategory":{"tagName":"Felgenbezeichnung","tagLink":"/motors/felgen/felgenbezeichnung"},"tags":[],"description":"Einen neuen Felgensatz kann man oft nicht einfach so am Fahrzeug anbringen, ohne vorher noch einige Schritte zur Eintragung der Felge durchlaufen zu haben. Wie du deine neue Felge eintragen lassen kannst und wann dieser Schritt überhaupt notwendig ist, erfährst du hier. Eine Felge muss dann gesondert eingetragen werden, wenn sich durch den Einbau die Dimensionen deines Felgensatzes verändern. Möchtest du also eine breitere oder größere Felge verbauen, muss diese beim TÜV in den Fahrzeugpapieren eingetragen werden. Die Kosten einer Eintragung bei vorhandener ABE und Teilegutachten belaufen sich auf ungefähr 35 bis 70 Euro. Diese Kosten können abweichen, insbesondere wenn zusätzliche Gutachten oder technische Prüfungen erforderlich sind. Es ist ratsam, sich vorab bei einer lokalen Prüforganisation über die genauen Kosten und die erforderlichen Unterlagen zu informieren, um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen. Wenn du keine ABE oder kein Teilgutachten zu deiner Felge besitzt, dann ist die Einzelabnahme der einzige Weg zu einem legalen Betrieb. Hierbei prüft der TÜV, ob deine Felge zulässig ist. Die Prüfung kann über 120 Euro kosten und muss vom Antragstellenden selbst bezahlt werden. Außerdem besteht die Gefahr, auch nach der Prüfung keine Zulassung für die neue Felge zu erhalten. Generell empfiehlt es sich daher, sich vor der Prüfung beim TÜV über die Konditionen zu informieren. Du solltest auch bedenken, dass es einige verbotene Felgentypen in Deutschland gibt. Manche Felgen kommen also auch bei einer Einzelabnahme nicht durch den TÜV. Dazu zählen unter anderem Felgen mit Spikes, sogenannte „Spinner“ oder auch beleuchtete Felgen. Ein neuer Felgensatz ist nicht nur eine optische Entscheidung. Sie kann auch die Fahrsicherheit deines Fahrzeugs erheblich beeinflussen. Wurde die Felge zuvor nicht für den Straßenverkehr zugelassen oder passt sie nicht zu deinem Fahrzeug, kann dies schnell gefährlich werden. Deshalb ist es wichtig, dass deine Felge für dein Fahrzeug zulässig ist und ein Gutachten durchläuft. Hier unterscheidet man zwischen zwei verschiedenen Kontrollen: Allgemeine Betriebserlaubnis: Die ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) ist eine Grundvoraussetzung für Felgen. Diese gibt an, dass die Felge zum Betrieb mit Kraftfahrzeugen freigegeben wurde. Ohne eine ABE darf ein Hersteller eine Felge also nicht verkaufen. Zu einer ABE gehört ebenfalls ein Prüfbericht, in dem die für die Felge freigegebenen Fahrzeugtypen angegeben sind. Ist die Felge für dein Fahrzeug freigegeben und verändert nicht die Dimensionen des Felgensatzes, kannst du sie ohne zusätzliche Eintragung fahren. Es kann aber sein, dass trotz ABE eine Abnahme der Felge durch eine Prüfperson notwendig ist. Ob deine neue Felge eine zusätzliche Abnahme erfordert, kannst du der ABE entnehmen. ECE-Gutachten: Das ECE-Gutachten ist einer ABE sehr ähnlich. Hierbei handelt es sich um eine europaweit gültige Zulassung. Auch beim ECE-Gutachten wird eine Liste an freigegebenen Fahrzeugen mitgeliefert. Steht dein Fahrzeug auf dieser Liste, darfst du die Felge europaweit ohne Eintragung fahren. Das Fahren von Felgen ohne gültige Betriebserlaubnis beziehungsweise ohne zugelassenes ECE-Gutachten ist nicht nur gefährlich, sondern kann auch teuer werden. Denn es können Bußgelder in Höhe von bis zu 90 Euro fällig werden. Außerdem besteht die Gefahr, deinen Versicherungsschutz durch nicht zugelassene Felgen zu verlieren. Bei einem Unfall würde deine Versicherung also nicht mehr greifen und für keine Kosten aufkommen.","cta_o":[{"url_s":"/blog/motors/felgen-eintragen-lassen","label_t":"Felgen eintragen lassen: Das musst du wissen"}],"image_o":[{"image_s":"/static-assets/images/2023/12/felgenbezeichnung_felgen-eintragen-lassen_mobile.jpg","desktopImage_s":"/static-assets/images/2023/12/felgenbezeichnung_felgen-eintragen-lassen_desktop.jpg","mobileImage_s":"/static-assets/images/2023/12/felgenbezeichnung_felgen-eintragen-lassen_mobile.jpg"}]},{"title_t":"Leichtmetallfelgen: Vorteile, Unterschiede und Tipps für den Winter","objectId":"53691fe1-e0de-5def-ab78-1e6f4a723068","category":{"tagName":"Felgen","tagLink":"/motors/felgen"},"subCategory":{"tagName":"Felgenbezeichnung","tagLink":"/motors/felgen/felgenbezeichnung"},"tags":[],"description":"Wie der Name bereits vermuten lässt, werden Leichtmetallfelgen aus Leichtmetall hergestellt. Das bedeutet jedoch nicht, dass alle Modelle zwangsläufig Alufelgen sind. Erfahre in unserem Artikel mehr über ihre Vorteile, Eigenschaften und die Möglichkeiten, deine Leichtmetallfelgen auch im Winter zu nutzen. Eine zentrale Eigenschaft von Leichtmetallfelgen ist, dass sie – wenn auch inzwischen nur noch geringfügig – leichter als Stahlfelgen sind. Dank einer großen Auswahl an verfügbaren Designs machen sie auch optisch einiges her. Die folgenden Felgenarten sind die am häufigsten vorkommenden Leichtmetallfelgen: Alufelgen: Die bekanntesten Vertreter und Klassiker unter den Leichtmetallfelgen sind die Alufelgen. Sie werden aus einer Aluminium-Silikat-Legierung gegossen und sind am günstigsten zu haben. Möchtest du deine Alufelgen haltbarer machen, kannst du sie sandstrahlen oder pulverbeschichten lassen. Sie sind durch diese Form der Versiegelung weniger anfällig für Kratzer und Beschädigungen, was zusätzlichen Schutz für die Felgen bedeutet. Chromfelge: Chrom-Alufelgen beziehungsweise die Chromfelgen sind eine Sonderform der klassischen Alufelgen. Ihr starker Glanz wird durch eine dünne Chromschicht hervorgerufen. Aufgrund ihrer Optik finden sie vor allem in der Tuning-Szene großen Anklang. Die verchromten Leichtmetallfelgen sind allerdings besonders stoßempfindlich und bedürfen intensiver Pflege. Magnesiumfelge: Eine weitere Version der Leichtmetallfelgen sind Magnesiumfelgen. Sie sind bis zu 30 % leichter als Alufelgen und sorgen so für eine Reduzierung der ungefederten Massen sowie eine verbesserte Fahrdynamik. Preislich sind diese Art der Leichtmetallfelgen allerdings deutlich teurer und sie lassen sich nicht sandstrahlen oder pulverbeschichten. Leichtmetallfelgen überzeugen mit einer äußerst ästhetischen Optik und sind – anders als Stahlfelgen – in einer Vielzahl ansprechender Designs erhältlich. Es sind aber nicht nur ästhetische Gründe, die für Leichtmetallfelgen sprechen. Sie haben noch weitere Vorteile: bessere Beschleunigung dank ihres geringen Gewichts eine verbesserte Kühlung der Bremsen leichtere Felgen bedeuten Kraftstoffeinsparung höherer Fahrkomfort dank besserer Rundlaufeigenschaften Der Winter kann deinen Leichtmetallfelgen zusetzen, denn sie sind anfälliger für Korrosion. Die winterlichen Witterungsverhältnisse führen so unter Umständen zu Oxidation am Felgenhorn. Ist die Felge nicht ausreichend mit entsprechendem Felgenlack behandelt beziehungsweise mangelhaft lackiert, bilden sich dort schnell Bläschen. Grundsätzlich gibt es keine speziellen Winterfelgen – es gibt aber Leichtmetallfelgen, die besser für den Einsatz im Winter geeignet sind. Möchtest du auch im Winter Leichtmetallfelgen nutzen, sind pulverbeschichtete oder mehrfach lackierte Felgen die beste Wahl. Eine robuste Beschichtung oder Lackierung schützt sowohl vor Steinschlag als auch vor eindringender Feuchtigkeit. Hochglanzpolierte und hochglanzverdichtete Leichtmetallfelgen sind aufgrund ihrer dünnen und wenig robusten Lackschicht für den winterlichen Einsatz eher ungeeignet. Prüfe also genau, ob deine Leichtmetallfelgen winterfest sind oder sich einfach behandeln lassen. Ist dies nicht möglich, solltest du überlegen, ob es nicht doch Sinn macht, für den Winter auf robustere Stahlfelgen umzusteigen.","cta_o":[{"url_s":"/blog/motors/leichtmetallfelgen","label_t":"Leichtmetallfelgen: Vorteile, Unterschiede und Tipps für den Winter"}],"image_o":[{"image_s":"/static-assets/images/2023/12/felgenbezeichnung_leichtmetallfelgen_mobile.jpg","desktopImage_s":"/static-assets/images/2023/12/felgenbezeichnung_leichtmetallfelgen_desktop.jpg","mobileImage_s":"/static-assets/images/2023/12/felgenbezeichnung_leichtmetallfelgen_mobile.jpg"}]}],"total":19,"index":1,"numOfArticles":12,"url":"https://www.ebay.de/blog/motors/felgen/felgenbezeichnung?srsltid=AfmBOoqERAE8_LiOPb5rjM00L-txCiUe93kak-0MslRE_XrqXOucdKw3"},{"objectPath":"/site/website/ucp-pages/motors/felgen/felgenbezeichnung/index.xml","type":"/component/accordion","objectGroupId":"874f","objectId":"874fd8c0-6ec4-ba76-593c-ba95b11f1c46","items_o":[{"objectPath":"/site/website/ucp-pages/motors/felgen/felgenbezeichnung/index.xml","title_t":"Was bedeuten die Angaben auf der Felge?","text_t":"Die Felgenmaße – wie Durchmesser, Breite, Einpresstiefe, Lochzahl und Lochkreis – geben Informationen über die genauen Spezifikationen der Felge. Sie helfen dir, zu überprüfen, ob die Felge zu deinem Fahrzeugmodell passt.","text_html":"\u003cp>Die Felgenmaße – wie Durchmesser, Breite, Einpresstiefe, Lochzahl und Lochkreis – geben Informationen über die genauen Spezifikationen der Felge. Sie helfen dir, zu überprüfen, ob die Felge zu deinem Fahrzeugmodell passt.\u003c/p>"},{"objectPath":"/site/website/ucp-pages/motors/felgen/felgenbezeichnung/index.xml","title_t":"Kann ich jede Felge für mein Fahrzeug nutzen?","text_html":"\u003cp>Nein, nicht jede Felge ist für jedes Fahrzeug geeignet. Der Grund: Fahrzeuge haben spezifische Anforderungen an Felgenmaße, Einpresstiefe und Lochzahl. Daher ist es wichtig, die richtigen Spezifikationen für dein Fahrzeug zu berücksichtigen.\u003c/p>","text_t":"Nein, nicht jede Felge ist für jedes Fahrzeug geeignet. Der Grund: Fahrzeuge haben spezifische Anforderungen an Felgenmaße, Einpresstiefe und Lochzahl. Daher ist es wichtig, die richtigen Spezifikationen für dein Fahrzeug zu berücksichtigen."},{"objectPath":"/site/website/ucp-pages/motors/felgen/felgenbezeichnung/index.xml","title_t":"Wo finde ich die Felgenbezeichnung?","text_html":"\u003cp>Die Felgenbezeichnung ist normalerweise auf der Felge selbst eingraviert oder gestanzt, meist auf der Innenseite der Lauffläche oder den Felgen-Armen. Sie sollte mit den technischen Spezifikationen deines Fahrzeugs, die du in den Fahrzeugdokumenten findest, übereinstimmen.\u003c/p>","text_t":"Die Felgenbezeichnung ist normalerweise auf der Felge selbst eingraviert oder gestanzt, meist auf der Innenseite der Lauffläche oder den Felgen-Armen. Sie sollte mit den technischen Spezifikationen deines Fahrzeugs, die du in den Fahrzeugdokumenten findest, übereinstimmen."}],"file-name":"874fd8c0-6ec4-ba76-593c-ba95b11f1c46.xml","internal-name":"Accordion","createdDate":"2023-09-25T07:10:02.843Z","lastModifiedDate":"2023-09-25T07:10:02.843Z"},{"objectId":"felgenbezeichnung-product-links-element","objectPath":"/site/website/ucp-pages/motors/felgen/felgenbezeichnung/index.xml","type":"/component/product-links"}],"heroText_t":"","heroDesktopImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/ffoAAOSwqThm4XT-/s-l1600.jpg","heroMobileImage_s":"https://i.ebayimg.com/images/g/lfgAAOSwwpNm4XUK/s-l1600.jpg","metadata_o":[{"objectPath":"/site/website/ucp-pages/motors/felgen/felgenbezeichnung/index.xml","author_s":"","metaTitle_s":"Felgenbezeichnung: Wo sie steht und was sie bedeutet","metaDescription_s":"Erfahre, wo du die Felgenbezeichnung finden kannst und was die Abkürzungen auf der Felge bedeuten – jetzt informieren."}],"tags_o":"","status":200},"categories":[],"tags":[],"pageType":"CATEGORY","tracking":{"pageId":0},"locale":{"label.navigationToggle":"Kategorien","label.navigationMain":null,"label.navigationMenu":"Navigation Menu","label.navigationPills":"Navigation Pills","label.shareArticle":"Artikel teilen","label.shareOnFacebook":"Auf Facebook teilen","label.shareOnWhatsApp":"Auf WhatsApp teilen","label.shareOnLinkedin":"Auf LinkedIn teilen","label.foundOnEbay":"auf eBay finden","label.showAll":"Alle anzeigen","label.new":"Neu","label.readMore":"Mehr anzeigen","label.readLess":"Weniger anzeigen","label.close":"Schließen","label.submit":"Suchen","label.searchInCategory":"Suche in","label.searchInBlog":"Suche im Blog","label.categories":"Kategorien","label.tags":"Tags","label.filter":"Filter","label.applyFilters":"Filter anwenden","label.clearFilters":"Filter zurücksetzen","label.clearAllFilters":"Filter alle zurücksetzen","label.next":"Next","label.prev":"Previous","label.brand-new":"Brand new","label.shop-now":"Shop now","page.productLinks":"Entdecke Neues","post.writtenBy":"Verfasst von","post.createdOn":"Erstellt am","post.lastUpdated":"Zuletzt bearbeitet am","youtube.cookieHeadline":"YouTube Video laden","youtube.cookieMessage":"Wenn Sie das Video abspielen, kann YouTube Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Weitere Details finden Sie","youtube.cookieMessageHere":"hier","youtube.cookieAccept":"Akzeptieren und Video laden","report.legendName":"Modell","report.legendDescription":"Details","report.legendRating":"Unsere Bewertung","report.legendVerdict":"Fazit","report.legendPros":"Pro's","report.legendCons":"Con's","report.legendSources":"Test-magazine","errorNotFound.title":"Wir haben überall gesucht.","errorNotFound.text":"Anscheinend existiert diese Seite nicht.","errorNotFound.cta":"Zur Startseite","errorServer.title":"Wo ist das ganze Zeug?","errorServer.text":"Unsere Homepage ist offline, aber der Rest von eBay ist in Ordnung. Wir werden es gleich zurückhaben.","errorServer.cta":"Zur Startseite"}}